Boardnews:   Editieren von Beiträgen Du bist noch nicht registriert/eingeloggt !
RC-Panzer
  RC-Panzer Boards
    Bauberichte - online
      Leo1A4 von Evil-Homer
[ - Registrieren - Login - Passwort? - Hilfe - Suche - Kategorien wählen - F.A.Q. - ] Das Board hat 5241 registrierte Mitglieder
Davon 161 im letzten Monat im Board aktiv
2 Mitglieder, 7 Gäste und 129 Webcrawler online
[ - Aktuelle Beiträge - RC-Panzer-Homepage - Fanlandkarte - Board Regeln - ]

Thema: Leo1A4 von Evil-Homer

[ - Antworten - ]
Seiten: (1) (<<) (<) (18) (19) (20) (21) (22) [23] (24) (25) (26) (27) (>) (>>) (28) 
24.03.2009, 21:12 Uhr
Frank (FN) besucht im Moment nicht das Board.Frank (FN) eine private Nachricht schreibenFrank (FN)
Der, der nicht nur den Imai sondern auch einen 250/8 zersägte !



Hallo Michael ,
das Zauberwort heißt Transportkiste ;) solltest Du mal in Angriff nehmen.
--
Gruß

Frank


Der Mensch hat drei Wege, klug zu handeln. Erstens durch Nachdenken: Das ist der Edelste.
Zweitens durch Nachahmen: Das ist der Leichteste. Drittens durch Erfahrung: Das ist der Bitterste.
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
24.03.2009, 21:43 Uhr
cde_Evil-Homer besucht im Moment nicht das Board.cde_Evil-Homer eine private Nachricht schreibencde_Evil-Homer
Jupp Frank....

Is grade in Planung.
Aber da ich nich viel Platz zu Huase habe soll die Transportkiste gleichzeiting als Vitrine dienen können.
Dachte da an 20x20mm Aluprifil-Schinen mit Plexiglas-Seitenwänden. ;D

Wenn beim Zweigang-Getriebe der errste Gang drinn is passiert auch nix....man muss ihn nur vor dem abstellen des Modells auch einlegen. ;)

Grüße
Michael

--
http://forum.modelltechnik24.de
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
30.03.2009, 23:04 Uhr
cde_Evil-Homer besucht im Moment nicht das Board.cde_Evil-Homer eine private Nachricht schreibencde_Evil-Homer
Auch wenn es schon viele versucht haben und gescheitert sind (oder zumindest unzufrieden mit dem Ergebnis waren)..........
Ich musste es selber versuchen um auf die Sch...... zu fallen. :mrgreen:

Ich wollte mich an der Stabilisierung der Bordkanone versuchen.
Und da Kreiselsysteme ja heutzutage nicht mehr so teuer sind und immer kleiner werden.....
Hab ich einen besorgt:




Montiert wurde der Zwerg auf der Quertraverse der Kanonenwiege.




Wie zu erwarten war das Ergebnis mäßig zufriedenstellend.
Der Servo macht zu wenig "Hub" als Ausgleich...wenn man das Poti weiter aufdreht beginnt das System zu schwingen/zittern.

Als nächsten Versuch hab ich den Kreisel einfachauf den Turmboden geklebt.
Hier war es viel besser, aber die Bordkanone hat dann nur die Bewegungen ausgeglichen....auf dem Ziel blieb sie logischerweise dann nicht mehr.

Einen schönen sauberen Ausgleich schafft das System nur bei gleichmäßigen Bewegungen die die Stellzeit des Servos nicht übersteigen (und das ist der geringste Anteil an Bewegungen beim Fahren).

Mein Fazit......wenn ich beim Fahren mit scharfem Auge die Kanone von Hand korrigieren schaffe ich das um Welten besser als das Kreiselsystem.

Grüße
Michael
--
http://forum.modelltechnik24.de
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
31.03.2009, 16:43 Uhr
scenic99 besucht im Moment das Board.scenic99 eine private Nachricht schreibenscenic99
Bob der Baumeister



Hi Michael,

na das hört sich aber sehr entäuschend an ?(

Das ist natürlich sehr schade, dass man das Geld, die Arbeit und Zeit investiert und dann vom Ergebnis entäuscht wird.

Hatte auch lange mit dem Gedanken gespielt das Bauteil in meinen Leo zu plazieren.
Sorry, aber nun bin ich ja froh das ich es nicht getan habe.

Kopf hoch - es geht weiter !!!

Gruß
Dirk
--
kristen@freenet.de

http://www.dirkkristen.de
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
31.03.2009, 17:57 Uhr
cde_Evil-Homer besucht im Moment nicht das Board.cde_Evil-Homer eine private Nachricht schreibencde_Evil-Homer
Ich hab heute noch einen kleinen Rettungsversuch gestartet....

Das alte Servo für die Kanone war doch recht langsam....0,21 Sek./40 Grad Stellzeit.
Hab mir dann mal ein Servo der neuesten Genaration besorgt.
Schnell, stark, digital. :D
Klingt sauteuer...war es aber gar nicht.
Mit schönem Rabatt hat mich das Teil 27,95 gekostet, das war ich berit auszugeben.
Die neuen DES-Servos von Graupner gibt es in verschiedenen Versionen.
Hab mich für eine 7 Kilo-Variante mit 0,08 Sek./40 Grad entschieden, bei 6 Volt wären es dann sogar nur noch 0,06 Sek.
Bin mal der Hoffnung das das schnellere Ansprechen des Servos hier noch was reißen kann (hoffentlich nichts an der Mechanik :p ).

Nun muss ich das Teil aber erstmal einbauen...war ja klar das das Ding 1,5mm breiter als das alte Servo ist und ich die Halter ausbauen und umfräsen muss............... :(
Auch die Stromversorgung im Turm wird wohl geändert...ich brauch mehr Power!!!!

Bei der Gelegenheit hab ich für den Rohrrückzug auch ein neues Servo besorgt.
Ist etwa 3mal so schnell wie das alte, kommt dann besser wenn das Rohr auch richtig zuckt beim ballern.

Grüße
Michael

--
http://forum.modelltechnik24.de
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    Beitrag 2 mal editiert. Zuletzt editiert von cde_Evil-Homer am 31.03.2009 17:59.
01.05.2009, 14:37 Uhr
cde_Evil-Homer besucht im Moment nicht das Board.cde_Evil-Homer eine private Nachricht schreibencde_Evil-Homer
Servus,

Das Kreiselsystem hat den Weg in die Grabbelkiste gefunden....... ;(
Trotz neuem Higtech-Servo ist die erzielbare Stabilisierung mehr als unbefriedigend.
Entweder zu wenig...oder aber so viel das ich meinen ausgebauten Turm auf dem Tisch zum hüpfen gabracht habe (kein Scherz!!).
Das Servo zieht schon derp durch.

Zwischen Servo und Stellmotor habe ich noch eine Polyplatte montiert um die Elektronikkomponenten platzsparender im Turm unterzubringen:




Auf die Platte wurde ein Power-BEC montiert.
Das alte System konnte den erforderlichen Strom für das starke Servo nicht sicher bereitstellen.
Außerdem ist es ein neues System das den Strom taktet und nicht einfach "verbrät", hoher Wirkungsgrad, 3 Ampere bzw. max 5 Ampere bereitstellt und die Ausgangsspannung ist wahlweise 5 oder 6 Volt (mit Codierstecker einstellbar):




Vor dem Stellmotor hat nun die Platine des Sevotesters Platz gefunden sowie ein Entstörkern (grün, wild mit Kabeln umwickelt) um eventuelle Störimpulse des BEC-Systems zu unterdrücken.
Der Rohrrückzug hat ein High-Speed-Servo mit 0,04 Sek/40° Stellzeit erhalten.

Grüße
Michael
--
http://forum.modelltechnik24.de
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
14.06.2009, 18:44 Uhr
cde_Evil-Homer besucht im Moment nicht das Board.cde_Evil-Homer eine private Nachricht schreibencde_Evil-Homer
Servus,

Nachdem mein Leo ja schon vor einiger Zeit neue "Schuhe" sprich Ketten von AFV spendiert bekommen hat....
Hab ich mich dazu entschlossen dem guten Teil auch neue "Socken" also Lauf/Spannrollen zu verpassen.

Da kam mir grade recht das Scale-Militärmodellbau eine neue Serie aufgelegt hat.
Diesmal nicht die bekannten Rollen von Daniel Schwarz sondern eine Eigenentwicklung.
Vorteil: die Laufrollengummis von Tamiya kann man ebenfalls verwenden und die Nut für die Führungszähne ist nicht mehr so knapp bemessen, die Ketten laufen einfach besser mit etwas mehr Luft an dieser Stelle.....

Eigentlich zu schade zum lackieren:




Hilft aber nix...bei Gelegenheit montieren und Lack drauf...ein Panzer mit Alufelgen ist doch zu auffällig....... ;D

Grüße
Michael
--
http://forum.modelltechnik24.de
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
12.07.2009, 16:38 Uhr
cde_Evil-Homer besucht im Moment nicht das Board.cde_Evil-Homer eine private Nachricht schreibencde_Evil-Homer
Servus,

Hab ja ne ganze Weile nix gepostet...liegt einfach daran das ich grad recht wenig Zeit habe..... :(

Aber ein paar kleinere Updates gibt es noch.
Die Ansteuerung der Bordkanone hat einen einstellbaren Anschlag (Exzenter) für die obere Begrenzung erhalten:




Die Kugelbüchse für die Bordkanonenlagerung/Rohrrückzug war damals eine tolle Idee.....hat sich aber in der Praxis wegn des zur Verfügung stehenden Materials für die Welle und dem anfallenden Schmutz im Gelände leider nicht bewährt.
Diese habe ich inzwischen durch ein Kunststoff-Gleitlager auf der Innenseite der Bordkanone ersetzt:




Auf der anderen Seite hat die Bordkanone eine Nut erhalten und einen geschlitzen Führungsring:




Dieser sorgt nicht nur für eine möglichst spielarme Führung sonder verhindert auch das der Lack durch die Bewegung beim Rohrrückzug abgescheuert wird.

Grüße
Michael
--
http://forum.modelltechnik24.de
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
05.08.2009, 22:37 Uhr
cde_Evil-Homer besucht im Moment nicht das Board.cde_Evil-Homer eine private Nachricht schreibencde_Evil-Homer
Servus,

Zur Zeit tut sich leider nicht besonders viel am Leo.
Irgendwie kann ich mich kaum motivieren.......... :(

Aber nach der enttäuschenden Funkzuverlässigkeit meines Systems im Panzermuseum Munster (starke Störungen....das hat keinen Spass gemacht) habe ich mich durchgerungen mal wieder Geld auszugeben.

Ich bin nun auf 2,4 GHZ umgestiegen, das System stammt von der Firma Jeti und ist ein Umbauset für meine gute alte Graupner FM 6014.
Nostalgie gepaart mit Hightech sozusagen.

Hier mal der Empfänger mit den beiden Antennen (gelbe Endstücke):




Im Moment kämpfe ich noch mit den Nautic-Modulen, hier mag das System manchmal nicht starten.
Hoffe das noch mit den Einstellparametern hinzubekommen.
Ansonsten läuft alles und die Reichweite ist hervorragend und störungsfrei. ;D

Grüße
Michael
--
http://forum.modelltechnik24.de
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
06.08.2009, 10:59 Uhr
OliverRauls besucht im Moment nicht das Board.OliverRauls eine private Nachricht schreibenOliverRauls
3D - Drucker



Absolute Spitze! Lass ich mich gern inspirieren.
Oli
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
06.08.2009, 23:08 Uhr
RK besucht im Moment nicht das Board.RK eine private Nachricht schreibenRK
Mister 0900



Hi Michael

Du keines faules Stück du :p ;) ;D

Wir jetzt aber Zeit I)

Ne du aber mal im ernst habe zur zeit :rolleyes: na ja eigentlich schon länger keine Motivation.

Aber mußt mir ja nicht alles nachmachen :p

Bin schon ganz erwartungsvoll wie du das mit dem Nautic-Modul löst !!

Hab ja auch noch eine 6014 da - ( Bestes Stück im Stall !!! )

hau mal rein !!!

grüße

robby
--
Seit 02.06.2001 - Kanal 51
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    Beitrag 1 mal editiert. Zuletzt editiert von RK am 06.08.2009 23:09.
21.08.2009, 21:57 Uhr
cde_Evil-Homer besucht im Moment nicht das Board.cde_Evil-Homer eine private Nachricht schreibencde_Evil-Homer
Servus,

Das 2,4 GHz-System hat auch noch einen Sensorbaustein für die Telemetrie bekommen.
Spannung, Strom und einiges was sich daraus berechnen lässt (entnommene Akkukapazität) kann damit gemessen und an das Display im Sender übertragen werden:





Das etwas verknitterte Label geht auf meine Kappe....konnte es mir nicht verkneifen das Teil aufzumachen und 2mm Goldkontakte direkt an die Platine zu löten.

Das mit dem Nautic-Modul geht meistens...gelegentlich kommt es vor das das System sehr lange Zeit benötigt bis es nach dem Einschalten synchronisiert ist.
Das kann aber auch daran liegen das meine Graupner FM 6014 mit einem Expandermodul ausgerüstet ist das die vorhandenen 7 Kanäle auf 9 erweitert.
Wenn das Nautic nicht geht wollen auch die erweiterten Kanäle nicht funktionieren. :(

Grüße
Michael

--
http://forum.modelltechnik24.de
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    Beitrag 1 mal editiert. Zuletzt editiert von cde_Evil-Homer am 21.08.2009 21:57.
26.08.2009, 21:07 Uhr
cde_Evil-Homer besucht im Moment nicht das Board.cde_Evil-Homer eine private Nachricht schreibencde_Evil-Homer
Nabend,

Konnte mich aufraffen was am Leo zu basteln....allerdings nix neues, nur ein altes System ändern....... :roll:

Der Turmdrehantrieb ist eigentlich nicht schlecht, viel Kraft, Rutschkupplung und recht wenig Spiel.........eigentlich nach meinem Geschmack.
Nachteil: recht groß, er ragt weit in die Wanne hinein...das kostet wertvollen Platz.
Also habe ich mich entschlossen was neues zu testen.

Hier mal der Getriebemotor und der Zahnkranz für den neuen ANtrieb:




Der Zahnkranz wird fest mit der Oberwanne verschraubt (verkehrte Welt) :




Der Turmboden erhält eine Bohrung durch die der Zahnkranz erreichbar wird:




Und der Turmantriebsmotor sitz im Turm:




Grüße
Michael
--
http://forum.modelltechnik24.de
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
26.08.2009, 21:17 Uhr
steini besucht im Moment nicht das Board.steini eine private Nachricht schreibensteini


Hi Michi

schön das es weiter geht müsste mich auch mal aufraffen 2-3 sachen fehlen bei meinen auch noch aber das wird schon den Winter über hoff ich:D Grüsse
--
Es lebe hoch die Waffe,
die Axt und Säge führt,
das Korps der Pioniere,
das nie den Mut verliert!
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
26.08.2009, 23:02 Uhr
Radfahrer besucht im Moment nicht das Board.Radfahrer eine private Nachricht schreibenRadfahrer


Hallo Michael!

Immer wieder fein anzusehen was Du so entwickelst. Dass Du soviel neues probierst und selbst kreativ wirst um Lösungen zu finden, ist es auch, was einen immer mal wieder "Motivationsmangel" bekommen lässt. Kreativität läßt sich eben nicht erzwingen, einen Bausatz zusammensetzen geht auch mit Zähnezusammenbeißen und Fleiß. Aber Kreativität ausdrücken macht doch grad eben Spaß und da es ein Hobby ist und nichts muss... einfach weiter machen!
--
Kein Platz für
Schnick und Schnack!

Olaf (der Radfahrer)
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
Seiten: (1) (<<) (<) (18) (19) (20) (21) (22) [23] (24) (25) (26) (27) (>) (>>) (28) 
[ - Zurück - Antworten - ]

Forum-Jump: