Boardnews:   Editieren von Beiträgen Du bist noch nicht registriert/eingeloggt !
RC-Panzer
  RC-Panzer Boards
    Bauberichte - online
      Leo1A4 von Evil-Homer
[ - Registrieren - Login - Passwort? - Hilfe - Suche - Kategorien wählen - F.A.Q. - ] Das Board hat 5242 registrierte Mitglieder
Davon 162 im letzten Monat im Board aktiv
3 Mitglieder, 7 Gäste und 97 Webcrawler online
[ - Aktuelle Beiträge - RC-Panzer-Homepage - Fanlandkarte - Board Regeln - ]

Thema: Leo1A4 von Evil-Homer

[ - Antworten - ]
Seiten: (1) (<<) (<) (20) (21) (22) (23) (24) [25] (26) (27) (>) (>>) (28) 
06.01.2011, 19:26 Uhr
cde_Evil-Homer besucht im Moment nicht das Board.cde_Evil-Homer eine private Nachricht schreibencde_Evil-Homer
Servus Steini,

Ich bau erstmal die Technik um, wenn ich damit zufrieden bin gehts auch aussen weiter.
Der Leo ist ja leider noch immer nicht fertig......... :rolleyes:

Werde mich aber bemühen das es mal so weit ist.....will ja auch irgendwann was neues anfangen.

Grüße
Michael

--
http://forum.modelltechnik24.de
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
07.01.2011, 01:19 Uhr
RK besucht im Moment nicht das Board.RK eine private Nachricht schreibenRK
Mister 0900



Hi Michael

Ne - ne - du, mach bitte so weiter !!!

Lass dir nur Zeit !

Ich liebe es deinen Baubericht zu lesen !!!!

Weist ja für manche Sachen bin ich einfach zu Doooof .

Deshalb lass mir die möglichkeit deinen Bauausführungen zu folgen :x

grüße

robby
--
Toleranz ist vor allem die Erkenntnis, dass es keinen Sinn hat, sich aufzuregen....
(Helmut Qualtinger)
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
07.01.2011, 07:37 Uhr
Horschemo besucht im Moment nicht das Board.Horschemo eine private Nachricht schreibenHorschemo


Hallo Michael.

Ich muss dich mal für dein Engagement und liebe zum Detail mal Loben. :p

Auch dein Baubericht, hat mich dazu bewogen, endlich ein großes Modell zu bauen.

Bist eine sehr große Inspiration für mich, auch nicht aufzugeben, auch wenn es mal schwer wird.

Danke für deinen Baubericht und deine mühe, die du dir beim Bauen und schreiben machst.

Mach weiter so, von dir kann man viel Lernen.

Gruß Kai
--
"Füchse..! Wollt ihr ewig Leben..?" Mein Ausbilder bei der Bundeswehr
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
02.06.2011, 09:38 Uhr
cde_Evil-Homer besucht im Moment nicht das Board.cde_Evil-Homer eine private Nachricht schreibencde_Evil-Homer
Hiho,

Hab hier irgendwie den Baubericht ersaufen lassen.....
Ganz vergessen das es ja ein wenig weiterging.

Daher mach ich eben kurz einen Zeitraffer-Aktualisierungspost:

Vor einiger Zeit ausgiebige Fahrtests unternommen......

Dabei hab ich allerdings gemerkt das die AFV-Ketten dazu neigen mit den Tamiya-Laufrollen vom Antriebszahnkranz abzulaufen......

Das Problem hatte ich auch schon auf der Messe in Karlsruhe 2010....dachte das liegt da an den vielen Steinen in der Erde des Geländes.......Pustekuchen!!!

Habe dann mal nachgemessen, die Führungszähne sind bei der AFV-Kette doch um einiges schmaler weil originalgetreuer als bei Tamiya....

Somit war zu viel Spiel in den Laufrollen für die Kette und sie konnte nach außen wandern und auf die Zähne des Antriebskranzes "aufsteigen".

Hier mal mein Versuch das zu ändern:




Eine Scheibe aus 1,5mm schwarzem Poly reduziert das Spiel deutlich und sorgt dafür das die Kette eher nach innen gedrückt wird......
Modifikation habe ich nur an der letzten Laufrolle vor dem Kettenrad gemacht, das reicht schon aus.

Also für alle die ähnliche Probleme haben.... so scheints zu funzen

So kurz vor der Messe Dortmund musste ich noch eine Kleinigkeit einbauen.

Der Leo hatte bisher keinen Hauptschalter, also musste ich immer den "Deckel" abnehmen und die Sicherung ziehen.
Schalter im vorderen Bereich versteckt unterbringen...da bietet sich die Fahrerluke an, das wollte ich aber nicht machen....zu viel Gefummel.

Hab mich zu einer gaaaanz versteckten Lösung durchgerungen.

Hier die kleine Entstehungsgeschichte:
Der Schalter....Schaltleistung mehr als ausreichend:




Das ist erstmal einfach ein Streifen Poly mit einer 1mm-Nut, 1mm tief....




Dann einen Deckel drauf:




Nochmal von schräg vorne, man sieht nun das Loch das ganz durchgeht:




Das ganze auf einer Grundplatte, und ein wenig mit Schrägen in Form gebracht:




Und noch eine Gesammtansicht,Schalter getauscht gegen Typ mit Rolle.
Man kann auch schon den Grund für die Nut erahnen:




Und hier eine Ansicht von Aussen:




Funktion gaaaaanz einfach:
Den Stift durch das 1,2mm Löchlein stecken und der Panzer ist aus, Stift rausziehen und das Ding ist "scharf"

Hab das System eigentlich bei den Sicherungsstiften der Waffensystem bei Kampfflugzeugen abgeguggt....daher konnte ich nicht widerstehen:




Sorry, das musste sein.

Das MG hat bissl Feintuning und Farbe erhalten:







Nun muss ich mich auch um den MG-Ring kümmern....das wilde heizen im Gelände, der lange Transportweg sowie die Sprünge in Karlsruhe haben dem Ring durch das schwere Messing-MG stark zugesetzt....... ?(

Nunja, nachdem der Plaste-MG-Ring seinen Geist aufgegeben hat (ist zum x-ten mal von den Stehbolzen abgebröselt) wurde es Zeit für Veränderungen....

Erstmal runter mit dem Gelumpe und Messingröhrchen eingesetzt:




Dannach durchgebohrt und sich an den eigentlichen Ring gemacht:




So sah er nach einiger Dreh, Fräs und Bohrarbeit aus..... :)

Noch ein paar Bildchen mit umlackiertem MG:




Sehe aber grade ich hätte rugig den Panzer vorher von Polystaub befreien können.... 8o




Nun ist es fast zu glänzend.....mal sehn, ein wenig bearbeiten und altern...dann wird das schon matter........ ;)

Grüße
Michael
--
http://forum.modelltechnik24.de
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
02.06.2011, 13:31 Uhr
RommelJunior besucht im Moment nicht das Board.RommelJunior eine private Nachricht schreibenRommelJunior


Hallo Michael,

der Um und Neubau Deinses Leos ist einfach Klasse.
Die Ideen und die Umsetzung einfach vom feinsten.

Grüße aus dem Westerwald
Jens
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
02.06.2011, 14:30 Uhr
Hammerhead besucht im Moment nicht das Board.Hammerhead eine private Nachricht schreibenHammerhead


Hallo Michael!

Ich schau bei dir immer mit leisem Staunen zu... Ganz großes Kino!!! 8o
Ausserdem hab ich mir den Kniff mit den Laufrollen schon für meinen C2-Leo abgeguckt... genauso wie das mit dem Hauptschalter... :bounce:
Danke...

Gruß aus Österreich: Michael :hasi:
--
AEV-Badger&C2-Leopard
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    Beitrag 1 mal editiert. Zuletzt editiert von Hammerhead am 02.06.2011 14:30.
04.06.2011, 12:07 Uhr
MTO besucht im Moment nicht das Board.MTO eine private Nachricht schreibenMTO


Hallo Michael,

hast Du die Scheibe für die letzten Laufrollen vor dem Kettenantriebsrad
selbst gedreht oder gibt es diese bereits fertig (Beilagscheibe??) ?
Da ich auch die AFV-Kette an meinem Gepard aufziehe, stehe ich dann vor dem gleichen Problem.

Ciao
Michael (MTO)
--
Einen Vorsprung im Leben hat, wer da anpackt, wo die anderen erst einmal reden. - John F. Kennedy
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
04.06.2011, 14:15 Uhr
cde_Evil-Homer besucht im Moment nicht das Board.cde_Evil-Homer eine private Nachricht schreibencde_Evil-Homer
Servus,

Ich unterhalte euch doch gerne. :)
Und wenn sich der ein oder andere was abguggn kann freut es mich auch das meine wirren Ideen so gut ankommen.

Die Front des Leo werde ich bei Gelegenheit mit einer zusätzlichen Polyplatte "panzern", die schaut dann nen knappen Millimeter über die Oberwanne raus.
Dafür kommt an der Oberwanne der Wulst an der Kante weg, das ist beim Original ja auch die untere Panzerplatte der Schräge.
So soll das dann bei mir auch sein, event. ergibt sich dann ein weniger großer Spalt (ganz sicher ;) ).

Hat irgendjemand schonmal so gebaut und ich fand das ganz gut.

Die Laufrollenscheiben sind ganz einfach entstanden....Dremel, ein Stück Poly mit Loch auf nen Dorn spannen und rund schleifen....dann innen auschneiden und mit nem scharfen Messer zweiteilig machen....dann die Dinger auf die gereinigte Laufrolle kleben.

Aussendurchmesser ist nur minimal kleiner als der Gummi, das führt besser und die Kette klettert durch das glatte Poly nicht so leicht wie beim griffigen Gummi.

Grüße
Michael
--
http://forum.modelltechnik24.de
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
15.05.2012, 10:26 Uhr
cde_Evil-Homer besucht im Moment nicht das Board.cde_Evil-Homer eine private Nachricht schreibencde_Evil-Homer
Moin,

Kleiner gesammelter Nachtrag...habe festgestellt das ich euch lange nicht genervt habe..... :p

Hier mal ein kleiner Überblick (bei weitem nicht alle) der Defekte von den 4 Messetagen in Karlsruhe (wir hatten leider mehr Steine als Erde als Gelände...das geht aufs Material):




Ein paar Endverbinder hats zerissen......




Und die Gummispritzlappen hat es, teilweise mit Messinghalterung, auch zerlegt.
Wie man sieht sind aber schon neue gefertigt und montiert.
Oben noch die Werkzeugstaukiste....auch die hat drann glauben müssen.....Verriegelung und Scharniere hats zerbröselt.

Habe das schöne Wetter genutzt um im Garten (scheiss kühl trotz Sonne) am Leo zu basteln.
Also schnell noch den Werkzeugkasten gelötet und frisch Farbe aufs Heck geschlabbert:




Und wenn der Bagger schonmal in der Inst steht......hab ich nach schlappen 3 Jahren doch echt mal die Zeit gefunden Lampen in die Heckleuchten einzubauen:




Und wie man sieht.....auch Reflektoren hab ich dem Kleinen spendiert.




Ich habe alles zentral an eine kleine Platiene verkabelt mit einem schönen Verbindungsstecker zum Elektronikmodul.
Wenn man genau hinschaut sieht man das die Leiterbahnen alle unterbrochen sind....das macht schon Sinn, da kommen noch die Vorwiderstände rein damit die LEDs nicht abfackeln.

Na gut, Rückleuchten sind fertig....dann sind heute eben die vorderen drann.
Das wird allerdings viel umfangreicher....hinten is ja ned viel zu tun und einfach nur Löcher stopfen geht schnell.........

Vorne musste ich liebevoll schleifen und fräsen um genug Platz zu schaffen für die Lämpchen.
Ich habe dabei bewusst auf das Tarnlicht verzichtet....wer das in echt kennt kann sich vorstellen das es in 1:16 kaum zu sehen ist.
Also........Lampen reingefuzzelt:




Und die Fahrerseite nochmal nahe:




Jaja..ich weiß....die Hupe fehlt.
Und noch schnell verkabelt und Leuchttest gemacht:




Übrigens mit üblicher Tischbeleuchtung, nicht im Dunkeln.....die Dinger beamen einen voll weg....muss wohl etwas dimmen.
Fehlen noch die Scheinerfergläser und der Halterahmen dafür....

Die Scheinwerfer sehen ja ganz nett aus, Scheibe rein und gut is.....so dachte ich.
Allerdings hat mich irgendwas daran gestört, die Optik passte einfach nicht.
Hab mir einige Originalaufnahmen angesehen und dann bemerkt was es ist......
Der Scheinwerfer schaut von vorne viel zu filigran und dünn aus.
Die Scheibeneinfassung ist am echten viel dicker, also ran an die Drehmaschine:
Die neuen Einfassungen sind aus Messing entstanden und nur wenige zentel Millimeter dick:




Und mit den gegossenen Scheiben von Scale:




Schaut dann schon besser aus am Leo:




Wie man sieht hab ich auch gleich die fehlende Hupe ergänzt.

Und den rechten nochmal etwas näher:




Dann noch Saft drauf:




Nach der letzten Messe in Dortmund gabs dann doch die ein oder anderen Probleme am Leo....und bei der Gelegenheit hab ich mich dazu entschlossen etwas radikal an die ganze Sache ranzugehen.....
Also erstmal raus mit der ganzen platzfressenden Elektrik:




Verstärker (rechts unter Lautsprecher) sowie das Servo zur Lautstärkeregelung (mitte unten) bleiben an ihrem Platz.
Das große Benedini-Soundmodul das sonst in der unteren Ebene versteckt war kam raus....nun sitzt dort der Servonaut-Regler.

Geleistet habe ich mir dann das kleine Benedini-Soundmodul, nicht zuletzt wegen der Möglichkeit Sounds selber aufzuspielen und die soundsynchronen Schaltausgänge sind auch einfacher zu belegen:




Dann gings ans Verkabeln....die Komponenten schrumpfen, leider bleiben Kabel und Stecker genormt in der selben Größe....also war viel schnibbeln und löten angesagt:




Extra kurze Patchkabel angefertigt, manche grade mal mit 1,5-2 cm...was tut man nicht alles um keine Kabelschleifen aufwickeln zu müssen, das minimiert aber auch gleich die Störanfälligkeit.
Denke hab das so weit ganz sauber unterbekommen.....

Wenn der Wasserschaden in meiner Bude mal der Vergangenheit angehört gehts mit Beleuchtungssteuerung weiter.

Grüße
Michael
--
http://forum.modelltechnik24.de
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
15.05.2012, 19:29 Uhr
Radfahrer besucht im Moment nicht das Board.Radfahrer eine private Nachricht schreibenRadfahrer


Hallo Michael

Unglaublich, was Du aus dem Knochen rausholst. Immer wieder was neues. Ich hätte die Faxen schon längst dicke - und ich bau an der Maus auch schon seit 2004, aber so hardcore bin ich nun doch nicht drauf. :))

Wie immer: Vielen Dank für die vielen genialen Anregungen!
--
Isch ´abe ga´ keine Fahrrad!

Olaf (der Radfahrer)
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
17.05.2012, 17:11 Uhr
scenic99 besucht im Moment nicht das Board.scenic99 eine private Nachricht schreibenscenic99
Bob der Baumeister



Hi Michael,

scheint ja eine nie endende Baustelle zu sein ;D

Aber nicht schlecht, wie Olaf schon sagte - gut füer Anregungen !


Gruß
Dirk
--
email@dirkkristen.de

http://www.dirkkristen.de
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
10.06.2012, 11:07 Uhr
cde_Evil-Homer besucht im Moment nicht das Board.cde_Evil-Homer eine private Nachricht schreibencde_Evil-Homer
Hiho,

Jo, ich bin immer am rumbasteln........aber ich bin guter Hoffnung das er 2013 fertig ist. ;D
Am Sound werde ich noch arbeiten müssen, der kommt noch nicht so ganz an den des großen Benedini-Moduls ran........aber ich habe grade keine Lust mit Software die Sounds anzupassen und zu testen.

Im Moment ist mal wieder Baustelle......zum Glück steht keine Messe an, das wird was längeres....
So sieht der Turm im Moment aus, vorbereitet für einen kompletten Neuaufbau der Elektrik:




Ich muss eben immer was zerlegen...... :p

Grüße
Michael
--
http://forum.modelltechnik24.de
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
23.06.2012, 14:03 Uhr
cde_Evil-Homer besucht im Moment nicht das Board.cde_Evil-Homer eine private Nachricht schreibencde_Evil-Homer
Hiho,

Hab noch leichte technische Schwierigkeiten mit den neuen Komponenten die in den Turm sollen.......
Aber nu gibts erstmal ein kleines Update das ich bis jetzt unterschlagen habe...... :tongue:

Ich hab aber erstmal damit angefangen den Turm (also das Oberteil) auszumessen um zu sehen wo wie viel Platz ist...... ?(

Das Ergebnis hat mich überrascht und ist auf dem Bild zu sehen (schraffierte Flächen sind belegt):




Auch der Empfänger is rausgeflogen und findet einen neuen Platz.

Und dann der erste große Brocken (relativ) der rein soll, eine Turmsteuerung von SGS:




Als erstes aus dem einfachen Grund weil das Modul einige Anforderungen an die Montageposition/Ausrichtung zur BK stellt, der Rest wird drumrum eingebaut.
Zum Vergleich das Bild der Anleitung und meine modifizierte Version.
Ich kann in einem 1:16 Modell beim besten Willen nichts mit fünf(!!!!!!) 30cm langen 0,25mm² starken Servokabeln anfangen die auch noch fest auf der Platine verlötet sind (Bild links unten).
Also hab ich die ausgelötet und gegen 2,54mm Stift-Steckleisten ersetzt.
Ich verbinde später die Elektronik mit dem Empfänger mittels Patchkabel (Servokabel mit 2x Stecker) die ich nur so lange anfertige wie nötig.
Auch die klotzigen, wenn auch gut gemeinten, Steckverbinder auf der rechten Seite für Stromversorgung und Turmmotor mussten drann glauben, es war einfach zu wenig Platz.......
Hier hab ich es umgekehrt gemacht....feste Kabel auf die Platine gelötet......... :rolleyes:

Dann Modul rein in den Turm.....ich hab es mit doppelseitigem Klebeband auf ne 2mm Polyplatte gepappt und dann im Turm verschraubt......das macht es einfacher wenn es mal raus muss und hält trotzdem bombenfest:




Die Servohalter sind auch, leicht versetzt, wieder eingebaut.
Wie man sieht geht es eng her....der Servo für den Rohrrückzug läuft haarscharf an der Platine vorbei beim Schwenken. 8o
Im Moment löte ich wild die Patchkabel.......30 Ministecker anlöten nervt..... :D

Grüße
Michael
--
http://forum.modelltechnik24.de
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
24.06.2012, 09:24 Uhr
OliverRauls besucht im Moment nicht das Board.OliverRauls eine private Nachricht schreibenOliverRauls
3D - Drucker



Ganz tolle Ideen und Dtaillösungen! Ich werd einiges als Anregung für meinen 1:10er Leo zu übernehmen! Ganz großes Kino!
Oli
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
18.02.2013, 19:33 Uhr
cde_Evil-Homer besucht im Moment nicht das Board.cde_Evil-Homer eine private Nachricht schreibencde_Evil-Homer
Servus,

Ich bastle mal wieder quer durch drei Baustellen.........
Dafür haben die Klebenähte genug Zeit durchzuhärten. :blah:

Servo ist auch wieder drinn:
Aus Gründen der Power, Geschwindigkeit, Präzision sowie wegen viel geringerer Geräuschentwicklung (der Lärm verstärkt sich sehr stark in so nem Turm) gabs ein neues Servo:




Ein Brushless-Servo musste es sein, sch...teuer aber der Leo is eh schon unbezahlbar. :roll:




Empfänger ist an nem neuen, optimierten Platz gelandet:




Für weitere Einbauteile und Ordnung gabs noch einen kleinen Anbau aus Poly:




Die Polyablage wurde zur rechten Seite hin erweitert und ich habe mir erlaubt die Kabel mal ein wenig ordentlich zu verlegen:




Und unten drunter hab ich die Optokopplerplatine von Servonaut verbaut:




Damit sollte das Steuersignal von der SGS-Rohrstabi kommen und die Stromversorgung wird komplett von anderer Seite kommen, auch gleich mit höherer Spannung....

Grüße
Michael
--
http://forum.modelltechnik24.de
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
Seiten: (1) (<<) (<) (20) (21) (22) (23) (24) [25] (26) (27) (>) (>>) (28) 
[ - Zurück - Antworten - ]

Forum-Jump: