Boardnews:   Editieren von Beiträgen Du bist noch nicht registriert/eingeloggt !
RC-Panzer
  RC-Panzer Boards
    Bauberichte - online
      Liebherr 574 Radlader Pioniere
[ - Registrieren - Login - Passwort? - Hilfe - Suche - Kategorien wählen - F.A.Q. - ] Das Board hat 5242 registrierte Mitglieder
Davon 161 im letzten Monat im Board aktiv
0 Mitglieder, 47 Gäste und 21 Webcrawler online
[ - Aktuelle Beiträge - RC-Panzer-Homepage - Fanlandkarte - Board Regeln - ]

Thema: Liebherr 574 Radlader Pioniere

[ - Antworten - ]
Seiten: [1] (2) 
19.07.2007, 21:30 Uhr
frahag besucht im Moment nicht das Board.frahag eine private Nachricht schreibenfrahag
Mr. Cold Heat



Hallo Panzerfreunde,

ich möchte euch heute meinen Umbau eines Pioniergerätes der BW vorstellen. Nachdem ich meinen Büffel letztes Jahr fertig gestellt habe, und den Spielwert im Gegensatz zu den Kampfpanzern zu schätzen lernte, fasste ich den Entschluss, eine Pioniermaschine zu bauen.

Als AFV letztes Jahr einen Radlader auf der Leipziger Modellbaumesse zeigte, stand meine Entscheidung fest. Es musste der Radlader sein. Im April konnte ich dann in der E-Bucht einen Graupner Radlader 574 ersteigern. (Bild) Beim Ostertreffen in Grünbach sollte dann der erste Einsatz erfolgen.

Schnell musste ich feststellen, dass der Antriebsstrang und die Hydraulik in Punkto Kraft und Geschwindigkeit in keinster Weise meinen Vorstellungen entsprachen. Da das Modell jedoch aus Stahl ist, war die Basis denkbar gut für einen Umbau.

Als erstes musste der Antrieb verbessert werden. Mein Gedanke viel sofort auf TOM’s Achsen. Die schienen mir robust und gleichzeitig mit der Option auf die zuschaltbare Sperre als ideale Ergänzung, um dem Radlader noch mehr Vortrieb zu verleihen. Tom war anfangs nicht sehr begeistert, weil er etwas um seine Achsen bangte, aber die Furcht war unbegründet. Um die Geschwindigkeit variieren zu können, musste es unbedingt noch ein 2-Ganggetriebe sein.




Der Einbau gestaltete sich einfach dank der perfekten Anfertigung von Tom. Auch den Platz für das Getriebe konnte ich übernehmen. Als Antriebsmotor dient ein 12V Truckpuller mit 11:1 Reduktionsgetriebe von Conrad.

Als nächstes stand das Tuning des Hydrauliksystems an. Dank Leimbachs neuem Brushless, ist es möglich geworden, den Hydraulikmotor mit 2 Geschwindigkeiten zu fahren. Das ermöglicht die Aktivierung von Reserven, falls notwendig. Ich habe mich für eine 450ml Pumpe entschieden, die bei 12000 U/min fast 850 ml bringt. Somit ist es möglich, alle 3 Bewegungen ohne Geschwindigkeitsverlust zu fahren. Mit dem Druck habe ich ebenfalls experimentiert und aus technischen und materialtechnischen Gründen den Druck auf 16 bar begrenzt.







Als nächstes mussten die Felgen scale nachgebaut werden. Das Ergebnis seht Ihr unten:
Die Adapterringe an die Achse:




Der Adapter auf der Achse:

Die Felge aus Stahl:




more to come.....

Gruß
Frank
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    Beitrag 3 mal editiert. Zuletzt editiert von frahag am 19.07.2007 21:39.
19.07.2007, 21:40 Uhr
OliverRauls besucht im Moment nicht das Board.OliverRauls eine private Nachricht schreibenOliverRauls
3D - Drucker



Wahnsinn, was in dem Ding steckt! Stark. Gefällt mir sehr gut, obwohl nicht so meine Baustelle, eher der Büffel ....
Bitte weiter Bilder etc...posten.
Oli:lickout:
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
19.07.2007, 21:43 Uhr
frahag besucht im Moment nicht das Board.frahag eine private Nachricht schreibenfrahag
Mr. Cold Heat



Hier noch ein Video im Einsatz:

http://www.youtube.com/watch?v=Fzkm5eb4PaY


Gruß
Frank
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
19.07.2007, 21:50 Uhr
Volki besucht im Moment nicht das Board.Volki eine private Nachricht schreibenVolki
Smilekönig



fein.........ist ein schönes Modell. Vor allem noch in grün ! Die nächste Generation Erdarbeitsmaschinen bei den Pios sehen so aus







grauenhaft
--
MTC Bad Oeynhausen/RK-Modellbau
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    Beitrag 1 mal editiert. Zuletzt editiert von Volki am 19.07.2007 21:51.
19.07.2007, 22:03 Uhr
Christian besucht im Moment nicht das Board.Christian eine private Nachricht schreibenChristian
SM-Meyer [Christian-Meye]



Hi Frank,

geil was du da rausgeholt hast aus dem Ding, wenn ich an die hübsch "lackierten" Felgen (eigentlich könnte man auch sagen beschussfest bis 9mm durch Farbe I) ) denke dann ist das hier Welten besser :)

freue mich schon unheimlich das Biest mal wieder in Leipzig live zu erleben :D
Dein Radbagger wird bestimmt auch so klasse ;)

ich überlege ehrlich ob nicht doch ne Robbemulde an den MAN ran kommt, die Hinterachsfederung hälts aus, frag ma Tom :D ..... ma schauen.... :D

Christian
--
"Was wir nicht überwinden können, saufen wir aus"

ihre Pioniere :D :D :D
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
20.07.2007, 01:17 Uhr
kampfgnom besucht im Moment nicht das Board.kampfgnom eine private Nachricht schreibenkampfgnom


Super teil und das Video beweist das können, sehr gute arbeit :)

@Volki: Selbst für Somalia haben die doch schon Baumaschinen geleast...

MFG kevin
--
Meine neue Homepage

http://www.kevin.de.md
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
20.07.2007, 05:20 Uhr
WETTERMANN besucht im Moment nicht das Board.WETTERMANN eine private Nachricht schreibenWETTERMANN


Super Teil,

ich hab den auch seit ca. 2 Jahren im Keller liegen. Da die original Achsen nur Schrott sind, wollte ich umrüsten. Da Tom aber damals auch "Angst" um seine Achsen hatte, liegt das Teil jetzt unvollendet im Keller und bleibt da wahrscheinlich für immer liegen :( Der wohl teuerste Bastelschrott meiner Modellbauzeit...
Wie laut ist der Brushless? Wo bringst Du die ganze Akku´s unter für 12 V betrieb?

Gruss Matthias
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
20.07.2007, 12:18 Uhr
frahag besucht im Moment nicht das Board.frahag eine private Nachricht schreibenfrahag
Mr. Cold Heat



Hallo Matthias,

der Akku liegt unter dem Motor. Jeweils 5 Zellen in einem Block. Der Brushless ist nicht so laut. Mir ist das aber wurscht. Hauptsache Power.

Gruß
Frank
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
20.07.2007, 12:27 Uhr
GG besucht im Moment nicht das Board.GG eine private Nachricht schreibenGG


quote:
Original von frahag:
Hallo Matthias,

der Akku liegt unter dem Motor. Jeweils 5 Zellen in einem Block. Der Brushless ist nicht so laut. Mir ist das aber wurscht. Hauptsache Power.

Gruß
Frank


:)) :)) :))

Frank, das Teil ist einfach Klasse! Felix hat sich für Leipzig schon als Testfahrer angemeldet ;)


--
Gruß

Günter
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
20.07.2007, 13:39 Uhr
frahag besucht im Moment nicht das Board.frahag eine private Nachricht schreibenfrahag
Mr. Cold Heat



Der größte Dank gebührt dem Achsenhersteller!!

Ohne dieses Teil, hätte ich keinen Vortrieb.

Danke für die Blumen. Fahrt für Felix geht klar im Austausch mit dem Bagger.

Gruß
Frank
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
20.07.2007, 14:01 Uhr
halbkette besucht im Moment nicht das Board.halbkette eine private Nachricht schreibenhalbkette


Hallo Frank,

der gefällt mir, besonders auf dem Video. Ein schönes Modell.

Am Chassis, auf den Bildern, konnte ich gar nicht gleich erkennen, dass das ein Knicklenker ist..
Die Felgenadapter sind eine sehr schöne Fleißarbeit.

1. Lenkst du mit Servo oder hydraulisch?

2. Offensichtlich hat der Lader keinen Allradantrieb?

3. Welchen Durchmesser haben die Reifen und auch die Felgen??

4. Hattest du schon den Maßstab genannt?

5. Und noch eine letzte Frage: hast du ein Soundmodul eingebaut? Wenn ja,welches?

Ich würde mich über Antworten freuen.

Weiter so.
--
Gruß Hartmut

" Ein Modell ist mehr als nur die Summe seiner Teile "
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    Beitrag 1 mal editiert. Zuletzt editiert von halbkette am 20.07.2007 14:05.
20.07.2007, 19:20 Uhr
frahag besucht im Moment nicht das Board.frahag eine private Nachricht schreibenfrahag
Mr. Cold Heat



Hallo Hartmut,

zu allererst die Felgen sind eine Kooperation mit AFV.


1. Ich lenke hydraulisch wie beim Echten.

2. Der Radlader hat ein 2 Ganggetriebe mit Allradverteilergetriebe samt Diffsperre (schaltbar). Sieht man im Video, nur sind die Sperren nicht aktiv.

3. Das muss ich messen --> Post folgt

4. Der Maßstab ist etwas 1:15

5. Soundmodul wird Benedini. Originalsound habe ich schon aufgenommen.

Gruß

Frank

P.S.: Wenn Du noch mehr wissen willst, dann meld Dich
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
20.07.2007, 19:23 Uhr
TOM besucht im Moment nicht das Board.TOM eine private Nachricht schreibenTOM
MAN Kippa Määähn



Hi Hartmut

Ich bin so frei und antworte Dir schonmal auf ein paar Fragen:

Der Radlader hat Allrad, optinal lassen sich beide Diffs sperren. Der Radlader lenkt hydraulisch. Maßstab ist ca. 1:15.
Sound wird er noch bekommen, Frank hat bei Liebherr den Orgsound schon aufgenommen, der muß noch bearbeitet werden dann kommt der auf ein Benedinimodul drauf.

Mit den Achsen war ich mir erst nicht ganz sicher, doch Hardcoretester Frank gab nun "grünes Licht". Offensichtlich halten die Planeten doch bei weitem mehr aus als gedacht. Schließlich wiegt der 574 gute 13 kg. ;D ;D ;D

Den Rest wird Dir sicher Frank beantworten.

TOM

--
AFV-MODEL
Scalemodels & Spareparts
http://www.afv-model.com
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
20.07.2007, 20:37 Uhr
frahag besucht im Moment nicht das Board.frahag eine private Nachricht schreibenfrahag
Mr. Cold Heat



Hallo Leute,

mit dem Baubericht geht es jetzt weiter...

hier die Bilder vom Bau der schaltbaren Diffsperre. Ich habe diese aus TOM's MAN abgekupfert. Die Funktion ist tadellos gegeben. Im normalen Betrieb kann auf die Sperre verzichtet werden. Der Radlader hat soviel Vortrieb, daß dies dicke reicht. Notwendig wird sie nur, wenn die Achsen stark verschränken und der Untergrund lose ist.


Im losen Sand z.B. Zingst gibt es leider gewichtsbedingt Grenzen. Da sinkt der Lader mit gut 11,5 kg (nicht 13kg) hoffnungslos ein.



Als nächstes wurden die hinteren Ballastbehälter wirklich mit Ballast gefüllt. 1 kg Bleikugeln fanden eine neue Bestimmung:


In den Felgenadaptern mussten pro Reifen 20 M1,4 Gewinde geschnitten werden und die Felge mit 20 Muttern gegengesichert werden.

Parallel zu den Umbauten konstruierte ich ein paar neue Teile, die 3D gedruckt wurden.

Der neue Joystick:


und die Zähne:



Bilder von den 3 D Teilen folgen.......

Gruß
Frank
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    Beitrag 1 mal editiert. Zuletzt editiert von frahag am 20.07.2007 20:39.
21.07.2007, 00:42 Uhr
halbkette besucht im Moment nicht das Board.halbkette eine private Nachricht schreibenhalbkette


Hallo Frank und TOM,

danke für die Auskünfte.

Klingt alles gut. Ist die Hydraulik eigentlich trocken oder gibt es feuchte Stellen?

Ist ja klar, dass in dem trockenen Strandsand viel Gewicht hinderlich ist. Das stelle ich mir etwa wie Treibsand in den Wüsten vor - auch für 1:1 kaum befahrbar. Da fehlt ein wenig Feuchtigkeit, aber dann klebt der Sand wieder an den Reifen....

Wenn die Planeten mit Stahlzahnrädern Modul 0,5(?) aufgebaut sind, sollten sie diesen Betrieb aber auch aushalten ( allerdings: gefettet und staubdicht (?) ).

Viel Erfolg .



--
Gruß Hartmut

" Ein Modell ist mehr als nur die Summe seiner Teile "
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
Seiten: [1] (2) 
[ - Zurück - Antworten - ]

Forum-Jump: