Boardnews:   Editieren von Beiträgen Du bist noch nicht registriert/eingeloggt !
RC-Panzer
  RC-Panzer Boards
    Bauberichte - online
      Tamyia Panther G mit leichtem Tuning
[ - Registrieren - Login - Passwort? - Hilfe - Suche - Kategorien wählen - F.A.Q. - ] Das Board hat 5242 registrierte Mitglieder
Davon 161 im letzten Monat im Board aktiv
1 Mitglied, 10 Gäste und 131 Webcrawler online
[ - Aktuelle Beiträge - RC-Panzer-Homepage - Fanlandkarte - Board Regeln - ]

Thema: Tamyia Panther G mit leichtem Tuning

[ - Antworten - ]
Seiten: [1] (2) (3) (4) 
10.04.2008, 23:41 Uhr
Kashban besucht im Moment nicht das Board.Kashban eine private Nachricht schreibenKashban


Hallo Panzergemeinde!

Endlich habe auch ich mir einen langgehegten Wunsch erfüllt und begonnen, einen 1:16-RC-Panzer zu bauen. Meine Wahl fiel auf den Panther G von Tamyia aufgrund der positiven Meinungen, die ich zu diesem Modell gefunden habe. An Tuningmaßnahmen beschränke ich mich zunächst auf die Wecohe-Federung und Kugellager in den Laufrädern statt der Standard-Lager.

Auch wenn ich schon Modellbau betrieben habe, stellt mich der Panther vor neue Herausforderungen. Dazu zählen Metalllackierung, Airbrush, Modelspachtel (für Zimmerit), sowie die fortgeschrittenen Mal- und Alterungstechniken, die ich bei meinem Modell auch gerne anwenden möchte. Zum Glück gibt es hier im Forum eine Fülle an nützlichen Informationen, so dass ich mich allem gewachsen fühle, was der Panzermodellbau so hergibt.

Ich werde allerdings nicht so weit gehen wie einige Profis hier, die Teile ihrer Panzer oder gar komplette Panzer selbst herstellen, dazu fehlen mir Ausrüstung, Zeit und handwerkliche Erfahrung.

Wenn der Panzer in der ersten Version fertig ist, werde ich mit Sicherheit noch die Plastikkette durch eine metallene austauschen.

to be continued...
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
12.04.2008, 22:20 Uhr
Kashban besucht im Moment nicht das Board.Kashban eine private Nachricht schreibenKashban


Hier sind ein paar Bilder des bisherigen Fortschritts:

Da die Wecohe-Federung Lieferzeit hatte, habe ich fürs Erste die Standard-Federung verbaut:



Die grundierte Wanne inklusive Treib- und Spannräder:



Die mit Tamyia-Acrylfarbe lackierten Laufräder:



Das Heck. Den Wagenheber lasse ich bis zur Fertigstellung mit Zimmerit und Lackierung außen vor:



Prüfen der Passgenauigkeit von Rädern (mit Kugel- statt Bronzelagern) und Originalkette:



Wie das immer so ist, wenige Tage später kam dann die Wecohe-Federung 8) . Die Löcher in der Originalverankerung musste ich mit dem Dremel etwas aufbohren, damit die Schrauben hindurch passen. Wie in der Anleitung zur Federung vorgeschlagen habe ich die Lager der Achsschenkel gut gefettet.




Nun konnte ich die Elektronik verbauen und das Laufwerk fertigstellen. Es fehlen noch ein paar Pinselstriche. Anders als in der Anleitung angegeben habe ich nur jeweils drei Glieder der Kette entfernt, da ansonsten die Kettenspannung viel zu hoch gewesen wäre.




So sieht die fahrbare "Attrappe" aus (Standard-Federung und vier Kettenglieder entfernt):







Einen ersten Test des Fahrwerks mit Wecohe-Federung habe ich auf Youtube dokumentiert:

http://www.youtube.com/watch?v=Nxe7ePtMHNQ


Als nächstes bringe ich das Zimmerit an. Ein Novum für mich, bin gespannt, wie gut ich es hinbekomme.

to be continued.
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    Beitrag 6 mal editiert. Zuletzt editiert von Kashban am 12.04.2008 23:06.
14.04.2008, 23:48 Uhr
Kashban besucht im Moment nicht das Board.Kashban eine private Nachricht schreibenKashban


Vor dem Zimmerit noch ein Test des Panthers auf Kiesbett. Das erste Laufrad jeder Seite muss ich wohl noch weicher federn, damit der Panzer weniger hüpft.

Panther G mit Wecohe-Federung auf Kiesbett
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
18.04.2008, 19:31 Uhr
Kashban besucht im Moment nicht das Board.Kashban eine private Nachricht schreibenKashban


Nun habe ich mich endlich an das Zimmerit gewagt. Dafür verwende ich eine Modellpaste aus dem Malerbedarf. Sie ist gut geeignet, weil sie für nachträgliches Bemalen mit Acrylfarbe ausgelegt ist:




Ich habe mit dem Turm begonnen, da mir für die Oberwanne noch feineres Spachtelwerkzeug fehlt.




Nachdem die Modellpaste ausgehärtet war, habe ich den Turm mit Tamiya TS3 grundiert. Nicht ganz einfach, da ich die handelsübliche Sprühdose verwendet habe, die sehr breit streut. Die von einem Freund leihbare Airbrushausrüstung ist für großflächige Lackierungen nicht so gut zu gebrauchen, weil der Farbbehälter recht klein ist.

Ein Hoch auf das gute, wenn auch kühle Wetter, das mir ermöglicht, mit Sprühfarben auf dem Balkon zu arbeiten.










Mein Zimmerit hat nicht die Qualität, wie ich sie hier im Forum schon mal gesehen habe, aus der Entfernung sieht es aber echt genug aus, schätze ich.

Um die Wanne ebenfalls fertig zu bespachteln, werde ich mir morgen auf der Modellbaumesse in Dortmund mal passendes Werkzeug besorgen. Metallketten stehen auch noch auf der Einkaufsliste. Mal sehen, was ich sonst noch so finde bei den üblichen Verdächtigen :D
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    Beitrag 1 mal editiert. Zuletzt editiert von Kashban am 18.04.2008 19:34.
18.04.2008, 20:02 Uhr
OliverRauls besucht im Moment nicht das Board.OliverRauls eine private Nachricht schreibenOliverRauls
3D - Drucker



Schönes Ding. Werd ich mir auch noch holen- und zum Bergepanther umbaun. Unterlagen hab ich schon.
Oli:D
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
18.04.2008, 20:21 Uhr
Norbert besucht im Moment nicht das Board.Norbert eine private Nachricht schreibenNorbert
Puppenspieler

[Administrator]



Sehr schöne arbeit, die Du da machst .

Gruß Norbert
--
http://www.panzerfan.de


Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
18.04.2008, 21:18 Uhr
Kashban besucht im Moment nicht das Board.Kashban eine private Nachricht schreibenKashban


quote:
Original von Norbert:
Sehr schöne arbeit, die Du da machst .

Gruß Norbert
--
http://www.panzerfan.de




Danke :)

Sind das alles Deine Panzer auf Deiner Site? Ich bin echt beeindruckt. Ich glaube, mehr als den Panther gibt mein Budget auf Dauer nicht her *fg*
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
19.04.2008, 19:17 Uhr
Kashban besucht im Moment nicht das Board.Kashban eine private Nachricht schreibenKashban


So, zurück aus Dortmund, es war ein voller Erfolg. Allerdings hatte ich enorme Schwierigkeiten, Asiatam zu finden, weil die Standnummern zum Teil wild durcheinander gingen.

Bei Asiatam haben sie mir die Pantherketten inklusive guter Tipps für Messepreis 95 Euronen verkauft und noch ein paar Abstandsringe für das Tamyia-Treibrad mitgegeben. Vielen Dank dafür!

Spachtelwerkzeug habe ich nun auch und damit kann es weiter gehen.
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
19.04.2008, 20:00 Uhr
SLT50-2 besucht im Moment nicht das Board.SLT50-2 eine private Nachricht schreibenSLT50-2
Der Dachsmaster



Hallo Kashban,

Der Panther sieht schon richtig gut aus,auch das Fahrwerk funktioniert super(wie man auf den Video´s sehen kann)
Die Zimmerittarnung sieht auch sehr ordentlich aus ausser auf der Rohrblende,da ist es ein wenig ungeordnet.
Trotzdem sehr schönes Modell,das Du da auf die Ketten stellst und ich freue mich auf die Fortsetzung des Bericht´s.

Gruß
Michael
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
19.04.2008, 20:38 Uhr
Kashban besucht im Moment nicht das Board.Kashban eine private Nachricht schreibenKashban


Hallo Michael!

Vielen Dank! Du hast recht, die Blende ist etwas Kraut und Rüben, vielleicht gehe ich da noch mal ran, bevor die endgültige Tarnfarbe drauf kommt.

Da die Party, auf der ich heute eigentlich sein wollte, erst nächste Woche ist (sigh!), werde ich gleich die Metallketten draufbringen. Der Besitzer? des Asiatam-Teams hat mir ein paar Tipps gegeben:

1. Der Abstand zwischen den Treibräderhälften stimmt manchmal nicht. Deshalb gab er mit Abstandsringe mit. (Davon hatte ich auch schon im Forum gelesen)
2. Die Zähne der Treibräder muss man ggf. leicht abschleifen, damit die Kette sauber einhakt und gezogen wird.

Bilder (und natürlich Videos) folgen asap.

Grüße,
Jürgen
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
20.04.2008, 22:08 Uhr
Kashban besucht im Moment nicht das Board.Kashban eine private Nachricht schreibenKashban


Hier sind ein paar Fotos der aufgezogenen Kette. An den Triebrädern muss ich hier und da noch feilen, damit die Kette wirklich sauber drüberläuft.




Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    Beitrag 1 mal editiert. Zuletzt editiert von Kashban am 29.04.2008 09:07.
29.04.2008, 09:05 Uhr
Kashban besucht im Moment nicht das Board.Kashban eine private Nachricht schreibenKashban


Södele, jetzt gab es endlich mal ein paar Tage Sonne, so dass ich an Zimmerit und Grundierung weiterarbeiten konnte.

Das Ergebnis seht ihr hier:





Am Heck ist der Belag noch nicht komplett, das ist als nächstes dran. Danach will ich mithilfe der Airbrush eines Freundes die Tarnung aufbringen (trockenes Wetter erforderlich) und daran anschließend die Aufbauten am Panzer fertigstellen.
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
29.04.2008, 12:40 Uhr
SLT50-2 besucht im Moment nicht das Board.SLT50-2 eine private Nachricht schreibenSLT50-2
Der Dachsmaster



Hallo Jürgen,
ich bin auf weitere Ergebnisse gespannt,das wird bestimmt ein schöner Panther.
Gruß
Michael
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
05.05.2008, 21:06 Uhr
Kashban besucht im Moment nicht das Board.Kashban eine private Nachricht schreibenKashban


Tjaha, nun ist das Superwetter da UND ich habe Urlaub I)

So konnte ich am Panther weiterarbeiten und ich habe mich nun doch entschlossen, in eine eigene Airbrush zu investieren.

Das Ergebnis, sozusagen die Alpha-Version, seht ihr hier:




Beim Braun muss ich noch was nachbessern und dann das Beige nachziehen, davon habe ich etwas zuviel übersprüht.

Das Heck braucht auch noch braun und beige, dann ist es fertig.

Ich bin noch unentschlossen, ob die Laufräder ebenfalls dreifarbig werden, das hieße nämlich, sie noch mal zu demontieren und, da die Laufgummis nicht mehr gut runtergehen, mit einer Maske zu arbeiten, damit die Gummis keine Farbe abkriegen.

Mal sehen.

Grüße,
Jürgen
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
07.05.2008, 19:44 Uhr
OliverRauls besucht im Moment nicht das Board.OliverRauls eine private Nachricht schreibenOliverRauls
3D - Drucker



Mit den Laufrollen hast du mir die Frage vorweggenommen. Da auch ich da "dran muß" stellt sich die Frage für mich auch. Ich werd allerdings vorm aufziehen der Gummibandagen lackieren. Aber in welcher Farbe oder Farben? Am liebsten wär mir einfarbig.... aber in welcher Farbe? Dieses "sandfarbene" in dem auch der Grundbausatz ist, das gab es doch "bestenfalls" in Italien 1944, oder???? Und WH Grau gab es doch gar nicht, oder?
Oli?(
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
Seiten: [1] (2) (3) (4) 
[ - Zurück - Antworten - ]

Forum-Jump: