Boardnews:   Editieren von Beiträgen Du bist noch nicht registriert/eingeloggt !
RC-Panzer
  RC-Panzer Boards
    Bauberichte - online
      Leopard 2A4 1:10 von PM
[ - Registrieren - Login - Passwort? - Hilfe - Suche - Kategorien wählen - F.A.Q. - ] Das Board hat 5242 registrierte Mitglieder
Davon 161 im letzten Monat im Board aktiv
0 Mitglieder, 59 Gäste und 22 Webcrawler online
[ - Aktuelle Beiträge - RC-Panzer-Homepage - Fanlandkarte - Board Regeln - ]

Thema: Leopard 2A4 1:10 von PM

[ - Antworten - ]
Seiten: [1] (2) (3) (4) (5) 
05.10.2008, 15:34 Uhr
Volki besucht im Moment nicht das Board.Volki eine private Nachricht schreibenVolki
Smilekönig



Die Baschdelzeit hat begonnen und ein weiterer Leo soll entstehen. Der alte 2A4 macht immer noch was her, ist aber in freier Wildbahn fast nicht mehr anzutreffen. Dieser stand im Sommer am T.d.o.T. zum 50jährigen Bestehen des PzBtl 33 in Luttmersen.



Da konnte man einige Pics schießen,aber weil ich zu dick bin hab ich Kumpel Christian raufgejagt. Der hat ein parr Details auf der Speicherkarte festgehalten.

Der ganze Bausatz stammt von Peter Müller. Er beinhaltet schon seine neue Wanne, ebenfalls die neue Kette. Ansonsten hab ich ihn ohne Motoren geordert. Es sond jede Menge Gießteile dabei die aber auch Platz für eigene Ideen lassen. Die Detailierung kann ja nach Geschmack verschlimmbessert werden.

Die Größe des Leos in 1:10 ist schon enorm gegenüber des Bergeleos den ich letztes Jahr gebaut hab!









:rolleyes: .....hier ist die neue Wanne mit den Schrägen zu sehen.
Entsprechend sind die Schwingarmaufnahmen verändert worden. Sie bestehen aus einem Aluteil an dem ein Zapfen rangedreht ist. In Diesem sitzen 2 teflonbeschichtete Buchsen. Darin bewegt sich der Schwingarm.
Hier die Ansicht von außen:



...von innen:



Zusätzlich ist die Spannvvorrichtung oder Federgegenlager für den gegenüberliegenden Schwingarm integriert. Die Wanne besitzt den Laufrollenversatz wie im Original.

Für die Optik hat Peter ein Gußteil vorgesehen. Es wird dann einfach aufgeklebt.



.........hier noch lose aufgesteckt. Ein zuätzlicher Innenflansch kommt noch hinzu um die Optik zu verbessern.



Alle später zu lackierenden Teile hab ich mittlerweile sandgestrahlt. Denke das es der Haftung des Lacks sehr zu gute kömmt . ;)
Weitere Teile des Fahrwerks kann man hier noch sehen....



Die Laufrollen werden noch auf 8mm aufgerieben und ebenfalls mit Teflonbuchsen montiert. Die Radnabenabdeckung ist bereits fertig gegossen und wird dann mit zwei M2-Gwindestiften gehalten. Optisch eine saubere Sache.



Für den Antrieb habe ich mir die Getriebemotoren vom Daniel Schwarz besorgt. Es sind umgebaute Boschakkuschraubereinheiten. Durch die Planetengetriebe 38:1 entwickelt der Antrieb lt. Bosch 26Nm !!!
Im Testbetrieb auf dem Tisch laufen sie recht leise. Die sonst von mir verbauten KAG-Antriebe sind zwar stromsparend, bei starker Belastung gehen sie aber recht schnell in die Knie. Ein bekanntes Manko der Vielpolmotoren. Ein weiterer großer Vorteil der Boschantriebe ist die platzsparende Anordnung in der Wanne.



Die Kettenräder müßen noch an die Aufnahme des Getriebes angepasst werden.



Der elektronische Teil ist wohl bisher das Ungewöhnlichste an dem ganzen Dingen. :D
Entgegen der sonst üblichen Regler-Vmischer-Benedini- Konfiguration gibts mal einen Versuch mit SGS-Regler und Tamiya-DMD ausm Leo 2A6.
Ich habe jede Menge Versuche gefahren eine funktionsfähige Lösung zu finden um Regler und DMD unproblematisch zum Laufen zu bringen. Wer denkt einfach zusammen stöpseln und gut liegt falsch.
Die einfachste Variante vom Empfänger mit Y-Kabeln das Signal zu splitten klappte überhaupt nicht. Trotz getrennten BEC und seperater Empfängerversorgung haute das überhaupt nicht hin.
Schlußendlich blieb nur die Möglichkeit mit zwei Empfängern. Ein zusätzliches BEC entfällt dann aber auch. die Empfänger werden ja zum einem vom SGS-Regler, zum anderen von der DMD versorgt.
Zwei Versorgungen 7,2V und 12V sind ebenfalls erforderlich. Wobei die DMD-Einheit den 7,2V Akku nur mit ca. 190mA belastet. Der Sound der Einheit wird zusätzlich noch von einem 20W-Verstärker gepuscht.
Ergo braucht die 7,2V-Versorgung keinen Leistungsakku.
Die DMD bringt ca. 4 Watt Ausgangsleistung die im 1:16er Leo schon ganz gut brummt. Mit dem zusätzlichen Verstärker hauts einem die Socken wech wenn das Schußgeräusch kommt.
Die Hebel-Steuerung ist der Einfachheit halber dann auch genauso wie beim Tamiyamodell. Einzig Rohr heben/senken ist auf einem seperaten Kanal gelegt. Beim Tamiya erolgt Rohrschuß und MG über den Schiebeknopf für die Feinjustierung. Dann aber würde mein Getriebemotor fürs Rohr schon anfahren. Geht also nich...... ;(



ein weitere Kniff mußte überlegt werden. Die DMD wird normal über einen intgrierten Schalter geswitcht....... ist ja blöde jedesmal am Modell den Sound anzustellen. Einfach nur die Versorgung zur DMD mit einem Modul an-ausschalten ist zwar möglich, aber dann fallen Soundsequenzen für anlassen und Abstellen weg. Also muß die DMD auseinander und der Schalter ausgelagert werden. Zur Zeit ist noch ein doppelpoliger Schalter(oben Bildmitte) erforderlich. Der wird jedoch durch ein Relais mit 2 Wechslerkontakten ersetzt. Das Relais wiederum kann durch ein Schaltmodul angesteuert werden. So kann ich dann per FS den Sound aktivieren.

Das wars fürs Erste.....
--
RK-Modellbau
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
05.10.2008, 15:47 Uhr
HARRY besucht im Moment nicht das Board.HARRY eine private Nachricht schreibenHARRY


Hurra!...
...endlich mal ein PM 10er Bausatz Baubericht von A-Z!
Bin weiter gespannt! :bounce: :bounce: :bounce:
--
http://panzomanie.isthier.de
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
05.10.2008, 17:19 Uhr
kruemel besucht im Moment nicht das Board.kruemel eine private Nachricht schreibenkruemel
hallo,

ich fahre meinen armortek tiger schon 3 jahre mit den tamiya modulen.
geht ganz gut.

meinen tiger 1/4 fahre ich auch mit tamiya modulen,
da habe ich eine auto endstufe eingebaut mit 2x 70 watt
dazu 2 20er lautsprecher,bringt immer hin 103 db




mfg
hermann
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
05.10.2008, 18:30 Uhr
Bosswilli-HH besucht im Moment nicht das Board.Bosswilli-HH eine private Nachricht schreibenBosswilli-HH


Hallo,


indiskrete Frage, war die neue Wanne im Kaufpreis enthalten, oder wurde ein Aufpreis gefordert?

Ich sollte im Mai 400,00 extra bezahlen.
--
Vielen Dank

mfG

Bosswilli-HH
(Rolf)
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
05.10.2008, 19:09 Uhr
Volki besucht im Moment nicht das Board.Volki eine private Nachricht schreibenVolki
Smilekönig



sorry..... die Preispolitik vom Peter kann ich hier nicht breit treten. Das ist sicherlich die private Sache enes jeden einzelnen Kunden. Ich kenn den Pedda sehr gut, so das man meine Kosten nicht als Maßstab setzen kann.

Ich hoffe das er mal so ählich aussieht wie jener hier.... :look:





nochmal als Ergänzung: Die DMD regelt bei mir keinerlei Fahrantriebsmotoren. Dafür ist sie nicht ausgelegt und die Gefahr des Abrauchens ganz erheblich. Dazu kommt das die DMD für ein Überlagerungsgetriebe die Pegel bereitstellt, und nicht für einen normalen 2-Motorenbetrieb. Das übernimmt ein solider SGS-Regler mit integrierten V-Mixer. Ich überlege aber ob ich den Kanal zum Ansteuern des PM-Turmdrehmotors nutzen könnte. Dazu muß ich jedoch erst den betreffenden Motor von Pedda ausmessen und abschätzen ob der Regler der DMD das packt.

;)
--
RK-Modellbau
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    Beitrag 1 mal editiert. Zuletzt editiert von Volki am 05.10.2008 19:11.
05.10.2008, 19:22 Uhr
Schose besucht im Moment nicht das Board.Schose eine private Nachricht schreibenSchose


Hallo Volki,

das wird wieder ein super Baubericht von dir und ich freue mich rießig über die ersten Bilder :bounce:


--
Gruß Georg
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
05.10.2008, 19:46 Uhr
OliverRauls besucht im Moment nicht das Board.OliverRauls eine private Nachricht schreibenOliverRauls
3D - Drucker



Erstmal bin ich hocherfreut, das du wieder einen Baubericht schreibst! Immer spannend, immer innovativ. Mich persönlich hat erfreut oder besser bestätigt, das du die Motore von Daniel Schwarz verwendest. Ich hab die ja auch in meinem Berge/ Pio 1:10 er und kann bisher nicht klagen (bin ja auch kein Anwalt...... blöder Witz...). Hatte aber meine Bedenken, wenn ich an die Monstermotoren manch anderer 1:10er denke.... bei meiner heutigen "Inst" meines Berge kam mir die Idee da ab und an die Kette nach aussen abläuft, was ich auf das "eiern" des Kettenrades auf der Welle zurückführte, auf das Gewinde am Ende der Antriebswelle eine Buchse aufzuschrauben. Das Gewinde wird hier eh nicht genutzt. Ist verlorener Führungszapfen. Die Buchse geb ich hier im Forum in Auftrag,da ich selbst nicht über die erforderlichen Maschinen verfüge. Was du mit der DMD vorhast klingt zwar innovativ und spannend, verstanden hab ich den Sinn aber noch nicht wenn du (oder hab ichs falsch verstanden?) die Motore nicht ansteuerst...
So, jetzt weiter Volki.... freu mich drauf....hast du den Berge eigentlich noch? HAtte der nich auch die Motore, die du jetzt benutzt?
Oli
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
05.10.2008, 21:08 Uhr
Volki besucht im Moment nicht das Board.Volki eine private Nachricht schreibenVolki
Smilekönig



....im Berge waren die KAG-Motoren, die das oben beschriebene Verhalten aufwiesen........nicht sooo schön. Sehr teuer sindse obendrein auch noch. X(
Die Abgangsachse wird ohnehin nochmal bearbeitet, so das die Auflagefläche fürs Kettenrad komplett genutzt wird.
Die DMD lag hier noch rum, daher habe ich mir nen Kopp gemacht wie sie am besten zu verwenden ist. Ein Grund war auch das Soundgeräusch des echten Leos in Verbindung zur Geschwindigkeit . Die meisten Soundmodule strecken das Spektrum des Sounds über den gesamten Regelbereich sprich Tempo des Modells. Bei der DMD kann man das etwas reduzieren, indem man sie beim Anlernen auf die FS etwas verarrscht. Einfach beim Anlernen die Hebel der FS nicht ganz bis hinten hin drücken, ganz nach unten selbstverständlich auch nicht. Dann hat man das komplette Soundspektrum auf einen etwas kleineren Regelbereich gelegt. Ergo spricht das Modul mit seinen Sounstufen untenrum heftiger an.
Ein echter Leo fährt schon mit höhere Drehzahl an, als das es die üblichen Soundmodule abspielen.
Hier ein Beispiel: http://de.youtube.com/watch?v=R-UKvBV2LTk&feature=related


Bisher ist das alles graue Theorie, da ich es noch nicht am lebenden Modell getestet hab, aber ich denke das sollte klappen um dem Leo etwas mehr Dynamik im Gesamtbild zu verschaffen.

:rotate:
--
RK-Modellbau
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
06.10.2008, 20:32 Uhr
Bosswilli-HH besucht im Moment nicht das Board.Bosswilli-HH eine private Nachricht schreibenBosswilli-HH


Bescheidene Frage am Rande: wo kann man solche Videos runterladen??


:smile:


Super Sound.

Gruß
--
Vielen Dank

mfG

Bosswilli-HH
(Rolf)
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
06.10.2008, 22:16 Uhr
HARRY besucht im Moment nicht das Board.HARRY eine private Nachricht schreibenHARRY


Hallo Rolf
..versuch es mal bei VideoGoogle.de und gib den Titel des Clips ein,vielleicht kannste ihn da ja herrunterladen!!
...oder gib die kopierte URL in einen Grabber ein,den Du im Netz finden kannst.
...schade mein 2grab.de gibt es leider nicht mehr! War mein Haus und Hof Grabber,da habe ich immer viele Filme von Youtube mit herruntergeladen.
Mfg Harry :)
--
http://panzomanie.isthier.de
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    Beitrag 1 mal editiert. Zuletzt editiert von HARRY am 06.10.2008 22:21.
12.10.2008, 19:21 Uhr
Volki besucht im Moment nicht das Board.Volki eine private Nachricht schreibenVolki
Smilekönig



Viel Neues gibts noch nich.....

Die Wanne habe ich an der Motoraufnahme innen aufgedoppelt, da mir 2mm Alublech etwas schlapp erschien. Ein zusätzliches 2mm-Blech verschraubt und mit 22mm Getriebeaufnahme sollte die Sache entschärfen.

Einige Lackierarbeiten waren draußen bei gutem Wetter schnell gemacht......



anschließend noch die Laufbuchsen eindrücken......fertisch. Dazu kann man auch einen Stempel in die Ständerbohrmaschine spannen und mittels diesem die Buchse in die Laufrolle zwingen.

Die Abgangsachse des Getriebes hab ich demontiert um das Stückchen Gewinde auf 8mm abzudrehen. Auf das Endstück wird dann ein Rundalu mit etwas Übermaß außen gedrückt und mit Loctite verklebt.
Anschließend wird die Welle nochmals eingespannt und auf 12mm runtergedreht so wie der Rest der Welle. Die Auflagefläche fürs Kettenrad wird so erheblich länger.



und wenn ich mit dem Leo mal feddich geworden bin gibts mal was zum Spielen......

War heut in der Kaserne und was sieht man da..... nen Trekker der Stov




--
RK-Modellbau
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
26.10.2008, 17:35 Uhr
Volki besucht im Moment nicht das Board.Volki eine private Nachricht schreibenVolki
Smilekönig



Hab mir nochmal über die Motorgetriebeeinheit nen Kopp gemacht.......
Die Befestigung mittels 3x M3-Schrauben erschien mir recht schwächlich, so hab ich die Anzahl jetzt verdoppelt.
Das geht recht flott auch ohne Teilkopf. einfach die Flansche gegeneinander auf eine 12mm Welle spannen und mit den vier Bohrungen zusammen verschrauben. Jetzt jeweils die um 120° versetzten Löcher auf den anderen Flansch mit dem Bohrer markieren. Dann hat man exakt die richtige Teilung.



am Ende dann......links alt, rechts neu



die Getriebeabgangswellen sind nun auch fertig. Ein Stück Rundalu ist passig gedreht und verlängert später die Auflagefläche des Kettenrades um Einiges...



zusammengebaut und in der Wanne montiert siehts dann so aus:



Gut zu sehen die flachen schwarzen Sternschrauben zur Befestigung. Der Polyring ist aus rein optischen Gründen aufgeklebt. Dahinter verbirgt sich die Maßkorekktur, die ich in der Wanne vornehmen mußte. Das sieht nicht sooooo prickelnd aus, war aber notwendig um später mehr Platz zwischen Kette und oberen Schutzblech der Wanne zu bekommen. 5mm sind dort erforderlich, falls sich durch Dreck mal die Kette vom Ritzel abhebt.

Die Wanne selber hab ich hinten weitläufig mit 2mm aufgedoppelt. Damit gibts keinerlei Instabilität mehr wenn die Kette den Motor mal richtig belastet. Die ist mit 4mm Alu jetzt so steif das ich drauf verzichte den Motor im Wanneninneren noch mittels einen Winkel o.ä. abzufangen.



Die Schwingarmlager hab ich dann noch mit teflonbeschichteten Buchsen ausgestattet. Das einpressen kann man leicht mit einer Ständerbohrmaschine machen. Ein 6mm Rundmaterial eingespannt und eine Unterlegscheibe zur Auflage des Bohrfutters helfen beim Eindrücken in die Schwingarmlager.



Wenn sie dann unfallfrei drinsitzen kann man die Aluhalter auch gleich in die Wanne setzen und verschrauben. Dort war etwas Nacharbeit erforderlich. Die Halter müssen schon exakt ausgerichtet sein um später eine gute Kettenführung zu gewährleisten. Im Einzelfall heißt das die Senklöcher in der Wanne müßen aufgeweitet werden...... ;)


..........ist also noch ein weiter Weg bis das richtig funktioniert








:look:
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    Beitrag 8 mal editiert. Zuletzt editiert von Volki am 27.10.2008 19:42.
27.10.2008, 00:57 Uhr
HARRY besucht im Moment nicht das Board.HARRY eine private Nachricht schreibenHARRY


....aber schön gemacht...weiter so

--
http://panzomanie.isthier.de
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
27.10.2008, 10:44 Uhr
Schose besucht im Moment nicht das Board.Schose eine private Nachricht schreibenSchose


Hallo Volki,

einfach nur :bounce: wie du den Leo aufbaust und alles super erklärst.Deine Motorenlösung gefällt mir sehr gut denn alles ist schön tief und platzsparend verbaut.
Also weiter so ich freue mich auf weitere Berichte
--
Gruß Georg
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
10.11.2008, 19:11 Uhr
Volki besucht im Moment nicht das Board.Volki eine private Nachricht schreibenVolki
Smilekönig





Nachdem ich bei einem Leo1 das Benedini Soundmodul testen konnte, hab ich ich mich von der Idee mit der DMD von Tamiya verabschiedet. Gezweifelt hate ich vorher schon , weil die DMD die Mitten und Höhen sehr kräftig wiedergibt......zu kräftig für einen nicht voll gekapselten Lautsprecher wie ansonsten im Tamiyaleo verbaut ist.
Zusätzlich ist es doch erheblich weniger Aufwand für Elektronik und Steuerung. Der sonst von mir verbaute 100mm Breitbänder von Visaton erweist sich aber als etwas zu schwwach dimensioniert für die 40W-Endstufe von Benedini. . Ergo mußte ein etwas größerer LS von Magnat her.



Dieser mit Koaxialsystem gebaute LS kann 45Watt Sinus vertragen und machte auf Anhieb einen besseren Eindruck mit seinen 130mm. Die Resonanz übernimmt eine Box die nach den ersten Schätzungen 300 x 90x 190mm mißt und dann ca. 5Liter Volumen hat. Sie wird dann als Bassreflexbox gebaut. Dazu denn später nochmal........ ;D
Und wenn man am Wochenende nix vorhat und einen ohnehin der Schwachsinn umzingelt kann man ja mal Schäkel bauen..... das sind diese total bescheuerten Teile vorn und hinten am Leo.

Als Vorlage hatte ich ein Muster vom Stehr hier recht im Bilde.........



Unmöglich die ganzen Baustufen zu erklären, aber es fiel mir nicht leicht vier gleiche Schäkel zu friemeln.



















ums gleich zu sagen........es soll nix drangehängt werden !! Weil mein Leo ja nie liegenbleibt brauch er auch nicht geschleppt werden....logo






--
RK-Modellbau
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    Beitrag 1 mal editiert. Zuletzt editiert von Volki am 10.11.2008 19:16.
Seiten: [1] (2) (3) (4) (5) 
[ - Zurück - Antworten - ]

Forum-Jump: