Boardnews:   Editieren von Beiträgen Du bist noch nicht registriert/eingeloggt !
RC-Panzer
  RC-Panzer Boards
    Bauberichte - online
      Leopard 2A4 1:10 von PM
[ - Registrieren - Login - Passwort? - Hilfe - Suche - Kategorien wählen - F.A.Q. - ] Das Board hat 5242 registrierte Mitglieder
Davon 161 im letzten Monat im Board aktiv
0 Mitglieder, 60 Gäste und 23 Webcrawler online
[ - Aktuelle Beiträge - RC-Panzer-Homepage - Fanlandkarte - Board Regeln - ]

Thema: Leopard 2A4 1:10 von PM

[ - Antworten - ]
Seiten: (1) [2] (3) (4) (5) 
23.11.2008, 14:45 Uhr
Schose besucht im Moment nicht das Board.Schose eine private Nachricht schreibenSchose


Hallo Volki,

na was macht der Leo?
--
Gruß Georg
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
28.11.2008, 18:33 Uhr
Volki besucht im Moment nicht das Board.Volki eine private Nachricht schreibenVolki
Smilekönig



viel passiert nicht...........;(
Habe ein wenig Klüngelkram gemacht und verschiedene Teile verschlimmbessert.
Die Anschlagdämpfer wurden nochmal überarbeitet damit die Messingwinkel auch passig sitzen.

....als erstes die zwei Gewinde M2 einbringen, Löcher waren vorgegeben.



anschließend die Anlagefläche der Winkel etwas anfräsen, sonst passt er nicht dran.
Dazu in den eigentlichen Befestigungsbohrungen 2x M3 Gewindestifte schrauben, damit man das Dreckdingen überhaupt spannen kann. Dann einmal dranlang fetzen ....



hier mal links der Rohling, dann mit Fläche angefräst und rechts die Gewindestifte als Spannhilfe für den Schraubstock.



feddich issa.. ;)



Zwischendurch hab ich für die Familie mal ein Tarnnetz gebaschdelt.......





Dann mußte ja noch eine Montageplattform für die die Wanne her. Da ja nun unten drin alles voller Drehstäbe ist, wird oberhalb eine Polyplatte angepasst. Sie liegt seitlich auf den Schwingarmhaltern auf und ist mittig auf Gewindehülsen aufgeschraubt die gleichzeig als Abstandshalter dienen.



Auf der Platte werden dann Akku und Regler Platz nehmen... :look:



mit der Heckwand gehts dann weider....
--
RK-Modellbau
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    Beitrag 1 mal editiert. Zuletzt editiert von Volki am 28.11.2008 18:37.
01.12.2008, 19:46 Uhr
Volki besucht im Moment nicht das Board.Volki eine private Nachricht schreibenVolki
Smilekönig



........mal den freien Tag genutzt

Hab einwenig die Heckwand komplettiert.



Die Teile sind erstmal lose aufgelegt. Sehr vieleGußteile sind ja bereits vom Pedda mitgeliefert. Die haben je nach Geschmack, Können und Ehrgeiz noch Spielraum für Verbesserungen im Detail. So kann jeder nach seinem Gusto ein Modell bauen. Ich werd wohl die mittlere Schiene fahren. Allzu filigran soll das nicht werden. ;)



So auf Anhieb betrachtet werd ich den Haken noch anspitzen und die Schäkel in der Größe reduzieren, sie wirken etwas wuchtig.





Ansonsten sind viele Teile mit Klamotten aus der Restekiste enststanden. Die Reflektoren sind aus einem Stück Rundmakrolon gedreht und mit einem roten Edding bemalt. Passt ganz gut zu den LED`s der Rückleuchten.
Die Schmutzfänger entstanden aus einem dicken Moppedschlauch. Er ist in einem Messing U-Material gequetscht. Der umgeklappte Teil ist aus dünnerem Gummiflachmaterial. Das ganze Teil wird an der Leuchteneinheit von Peter angeklebt. Zuvor hatte ich jedoch einen Ansatz drangefräst, damit das ganze Dingen nicht zu weit nach hinten rückt.
Die Heckgrätings sind mittlerweile fest montiert, Übergänge zu den Seitenteilen sind verspachtelt.
Die Heckleuchten bekommen noch einen Poly-Rahmen 0,5. So wirken sie besser.....

Als denn




--
RK-Modellbau
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
01.12.2008, 20:07 Uhr
OliverRauls besucht im Moment nicht das Board.OliverRauls eine private Nachricht schreibenOliverRauls
3D - Drucker



Volki, sei bitte nicht böse, aber mal ganz ehrlich.....da is durch Eigenbau der Plasteteile von Peter deutlich mehr rauszuholen! Das Leitkreuz komplett selbst gemacht sieht besser aus, die Schleppkupplung wenigstens mit Schrauben von Knupfer versehn, die Lüftungsgitter von Peter hätt ich auch in die Tonne geschmissen und selbst gemacht. Die RÜckleuchten und KLappen am Heck überzeugen mich (ich betone ausdrücklich -mich- , ist ja meine persönliche, ehrliche Meinung) nicht. Die Klappen sind in Poli doch ohne großen Aufwand "knackiger" zu machen. Und......hast du mal bei Stehr geguckt? AFV? Schade, Tamiya bietet hier ja nix. Ich würd hier nochmal drangehn! Ansonsten ein schönes Modell. Aber da geht noch was..... bitte als Motivation verstehn!!!!!!!!!!!!!
Oli
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    Beitrag 1 mal editiert. Zuletzt editiert von OliverRauls am 01.12.2008 20:09.
01.12.2008, 20:38 Uhr
Volki besucht im Moment nicht das Board.Volki eine private Nachricht schreibenVolki
Smilekönig



na endlich.........hab mich schon gefragt wie schlampich ich noch bauen muß damit mal einer mosert...
Mal im Ernst nun.
Die Schräubchen der Kupplung wechseln noch. Hab bloß zur Zeit keine mehr. Das Leitkreuz ist zu fett am Rand. Natürlich kann man noch mehr rausholen. Die Teile von Peter sind eben das was man fürs Geld erwarten kann. Besser kost eben mehr....... das will aber keiner zahlen, Punkt.
Ich leiste mir zu Zeit den Luxus etwas nachlässiger zu sein, eben mittelprächtig wie oben schon gesagt. Ansich halte ichs aber immer noch für brauchbar......und wenn mein wolkiger Lack drüber iss wirds schon passen, gell !

;D ;D
--
RK-Modellbau
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    Beitrag 1 mal editiert. Zuletzt editiert von Volki am 01.12.2008 21:49.
07.12.2008, 16:48 Uhr
Volki besucht im Moment nicht das Board.Volki eine private Nachricht schreibenVolki
Smilekönig



Bisschen hama was getan........

die seitlichen Luken sind ein wenig verbessert.



die vorgebohrten Löcher im Gußteil waren etwas zu groß, deshalb gabs noch Hohlnieten für den Griff. Die "Knöpfe" sind Messingnägel auf der Rückseite der Luke abgekniffen.

Diese Nägel hab ich ebenfalls für die Kettenschürzen verwendet.



Sie sind in einer 3,5mm Bohrung versenkt. Die Schürzenverschlüsse sind drehbar und verriegeln die Segmente untereinander. Folglich ist jedes einzelne beweglich und auch einzeln hochzuklappen.
Die Vorderseite hat den Verschluß aus Messing U-rofil an dem die Schenkel runtergefräst sind. Eine Unterlegscheibe verhindert Reibung auf der Kettenschürze.



Die Rückseite besteht aus einem einfachen Messingstreifen.



An der hochgeklappten Schürze sieht man einen weißen Polystreifen, der ein Runterfallen des Riegels verhindert.



und bevor ichs vergesse...........das Leitkreuz iss neu und die Kupplung verbessert:look:



Momentan gibt eher Probs mit der Regler/Motorkombination. Die Ursache dafür ist moch nicht ganz klar. Aber zumindest kann man dem Rainer Stelzer erstklassigen Service und auch viel Geduld nachsagen.




--
RK-Modellbau
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
07.12.2008, 18:25 Uhr
SLT50-2 besucht im Moment nicht das Board.SLT50-2 eine private Nachricht schreibenSLT50-2
Der Dachsmaster



Hi Volki,
schönes Teil.
Das mit der angedachten Mittelmässigkeit kann ich bei Dir eigentlich gar nicht glauben und daher denke ich mal,daß das ein oder andere Teil doch noch im Eigenbau entstehen wird.
Bis jetzt sieht das Alles aber trotzdem schonmal sehr gut aus :lickout:

Gruß
Michael
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
13.12.2008, 17:44 Uhr
Volki besucht im Moment nicht das Board.Volki eine private Nachricht schreibenVolki
Smilekönig



geht alle schleppend weiter.

Um später schlechte Spaltmaße usw. zu verhindern hab ich die Blechteile versäubert und ein wenig aufeinander abgestimmt. Gerade vorn wo mehrere Teile in verschiedenen Winkeln aufeinander treffen ist das notwendig.
Der Kenner hat bestimmt schon gesehn das dies Modell ein Leo2A4 vom 6. Baulos werden soll. Erkennbar an den neuen Schürzen und der vorderen Panzerung. Ebenfalls fiel eine große Luke vorn weg. Hier mogel ich jetzt. 8o Bei mir bleibt diese Luke bestehen, um später das Kettenspannen zu erleichtern. Diese Luke ist herausnehmbar und man kann durch die Öffnung den Lagerbock für die Leitrolle festsetzen. Brauche also im Bedarfsfall nicht das komplette Oberteil zu demontieren, was mit Sicherheit Lackschäden zur Folge hätte.



Ich habe die Luke der Einfachheit aus Poly gemacht, sie wird durch kleine Sechskantschrauben an den Seiten gehalten. Oben u. unten werden Schraubendummys eingesetzt.

:rolleyes: Auf den vorderen Kotflügeln finden sich allerhand Klamotten wieder. Das geht von Endverbindern über Schneegreifer, Spiegel und Blinkeinheit. Ebenso findet sich das Gelenk für die vordere Zusatzpanzerung wieder.



Da die Blechteile demontierbar bleiben soll ist alles an den Koflügeln befestigt. Die Sockel der Schneegreifer waren zu dick. Sie sind auf 1mm runtergefräst und passen jetzt in das Mesing U-Profil 2x2x2 hinein. Das Tarnlicht mi Blinker besteht aus mehreren Messingteilen. Fast alles ist mit el-Sekundenkleber verbunden. Der ist bei weitem besser als der normale Flüssige.



Die Kappe des Blinkers ist vom Peda aber nochmal mit oranger Glasmalfarbe bepinselt. ...........fehlen noch die Teile in der Mitte wie Scheinwerfer und anderer Krempel.






--
RK-Modellbau
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    Beitrag 2 mal editiert. Zuletzt editiert von Volki am 13.12.2008 17:53.
13.12.2008, 19:46 Uhr
OliverRauls besucht im Moment nicht das Board.OliverRauls eine private Nachricht schreibenOliverRauls
3D - Drucker



geht doch.... schön "gepimpt"
Oli
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
27.12.2008, 18:19 Uhr
Volki besucht im Moment nicht das Board.Volki eine private Nachricht schreibenVolki
Smilekönig



weil unterm Baum nix für mich lag , bin ich gleich im Keller geblieben. Ansonsten fröhliche Weihnachten gehabt zu haben.....



Die Teile der Front sind soweit kompett, hier mal alles lose aufgelegt.



Um besseren Halt beim Kleben zu erreichen liegen die Ersatzkettenglieder auf einer Grundplatte an der die Halter selbst befestigt sind. Später kann man die Kettenteile auch entfernen.

Streuscheiben sind vom Pedda, allerdings sind zusätzlich noch Rillen mit einer Reißnadel eingebracht, so sehnse besser aus. Ein Reflektor gehört dazu. Der kommt aber erst nach der Lacksauerei in die Scheinwerfer.



Laufrollengummis sind auch gekommen. Hab sie mit Sekundenkleber festepappt. Das läßt sich gut auf einem eingespannten Schwingarm machen. Erst den Ring halb auf die Lauffläche, dann rundum eine dünne Schicht Kleber und schnell rüberschieben und dabei immer drehen...... Fertisch



Auch neue Gußteile gibt noch für die Wanne. Die Hinterlegung für die Schwingarmaufnahme gibts jetzt noch dazu....





Ich dachte das es so besser aussieht und auch besser hält, deshalb hab ich mal den Rohling gebaut.

Bald kann man die Unterwanne begrünen...... ;)



Allerhand Anpassarbeiten fielen noch an, aber das war alles im Rahmen.



Leider ist der elektrische Teil noch nicht ganz ausgegoren. Als Antriebe sind die Boschmotoren durchaus geeignet. Tellerdrehung auf dickem Velourteppich läuft problemlos. Da hatten die viel teureren KAG-Antriebe in dem Bergeleo von mir wesentlich mehr Probleme.
Zur Zeit steht als Testpanzer noch ein Leo I im Keller. Als Vergleich hab ich ebenfalls zwei Jamara HF40 und einen V-Mischer drin gehabt. Insgesamt lief der SGS-Regler aber feiner und vor allem ohne Pfeifen. Rainer Stelzer mukelt zur Zeit noch an einer passenderen Kennlinie rum, so das evntl. noch Verbesserung im Lenkverhalten bei langsamer Fahrt eintritt. Dort bleibt relativ früh die kurveninnere Kette stehen und versaut einem son bisschen die Linie. :(
Auch ohne V-Mischer und nur mit 2 Hebeln hab ichs probiert. Da ist der Bock überhaupt nicht steuerbar, weil ein Antrieb allein schon so viel Druck hat das er die ganze Fuhre mitschleift. Ich denke das an den SGS-Regler mit Softwareüberlagerungsgetriebe zur Zeit nix rankommt.... :rotate:

Als denn :sleep:
--
RK-Modellbau
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    Beitrag 1 mal editiert. Zuletzt editiert von Volki am 27.12.2008 18:23.
27.12.2008, 18:55 Uhr
SLT50-2 besucht im Moment nicht das Board.SLT50-2 eine private Nachricht schreibenSLT50-2
Der Dachsmaster



Hi Volki,
Gott sei dank hat für dich nix unterm Weihnachtsbaum gelegen,sonst könnte ich jetzt nicht die geilen Bilder betrachten ;)
Nach der angestrebten Mittelmässigkeit sieht´s ja jetzt wirklich nicht mehr aus.
Sehr schönes Teil,das ich hoffentlich mal irgendwann live sehen kann.

Gruß
Michael
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
27.12.2008, 19:41 Uhr
Schose besucht im Moment nicht das Board.Schose eine private Nachricht schreibenSchose


Hallo Volki,

deine selbsthergestellten Sachen sind wieder SPITZENMÄßIG.Das mit den Ersatzkettenhalter ist eine super Sache alles schön abnehmbar und auch sehr detailiert.
Ich hoffe ich schaffe es auch mal solche Sachen so hinzubekommen
--
Gruß Georg
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
29.12.2008, 20:03 Uhr
Volki besucht im Moment nicht das Board.Volki eine private Nachricht schreibenVolki
Smilekönig



schön wenn man den gaaaaanzen Tag im Keller wüten kann.... :D

Das vordere Oberdeck war dran. Ich hab viele Gußteile vom Pedda verbaut. Sie wurden teilweise leicht nachgearbeitet und stellenweise auch abgeändert. War aber alles im Rahmen und fix erledigt.





:rotate: Im Hintergrund ist das Turmdrehlager zu sehen. Die Fahrerluke ist zu öffnen und wurde wie die anderen Teile auch mit zusätzlichen Griffen und Nietenköpfen ausgestattet.



Die Winkelspiegel bekommen ein Inlet aus verspiegeltem Poly.





Der Turm wurde mal probeweise montiert um Freigängigkeit zu testen. In der Höhe ist er variabel zu montieren. Trittschutz gabs auch noch. Wie üblich aus 100er Schmirgelpapier waterproofed.



Als brauchbare Hilfsmittel sehr zu empfehlen: Bücher, Papierbausatz 1:16 aus Polska und jede Menge Pics ausm Netz oder selbst geschossen......


--
RK-Modellbau
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
31.12.2008, 15:30 Uhr
Volki besucht im Moment nicht das Board.Volki eine private Nachricht schreibenVolki
Smilekönig



Ein Problemchen ist mittlerweile das Heckblech oder Motorabdeckung geworden. PM bevorzugt die Variante, das das Blech lose aufliegt und durch Schraubenköpfe lose aufliegend fixiert ist. Dann kommt man ohne Werkzeug an Antriebe, Akkus usw. heran.
Das alles ist bei mir nicht der Fall. An die hintere Stelle rückt die Lautsprecherbox und die Motorabdeckung würde fröhlich im Takt mitvibrieren. Dumm nur das bereits 6mm-Löcher rundum vorgestanzt sind. Also gibts ne neue Abdeckung aus Poly. In der Auflageleiste rundum unter der Abdeckung habe ich M3-Einschlagmuttern fixiert.



Ich habe alle Maße übernommen bis auf die Position der Lüfter. Diese sind je 6mm aufeineander zugerückt. Das sieht etwas realistischer aus wie ich meine . Die schwarze Markierung war die ursprüngliche Position.



:rolleyes: ......die Grätings hat mir ein Bekannter passend für die Müllerlüfter gefräst.......sehr lecker.

Dann hab ich mir noch ein Gitternetz V2A aus der Restekiste geholt und entsprechend geformt. Es sind auch Gitter dabei, allerdings ein kleinwenig grobmaschiger. Die würden ohne Weiteres auch funktionieren. Die Lüfter stehen beim Original etwas schräg in der Motorabdeckung. Das muß man dann mit ausklüngeln, wenn man sie später einklebt. Habe die Lüfter in die entsprechend Position gebracht, markiert und unten den Überhang weggeschnitten. Das Verkleben dieses grauen Kunststoff Polypropylen (PP) geht nicht einfach. Habe dort speziellen Kunststoffkleber mit Aktivator verwendet um das mit dem Poly zu verbinden.







Hauptsache das Soundmodul wird nicht allzusehr ausgebremst......
Die erstem Teile sind mal lose aufgelegt. Halter und Gedöns fehlen noch komplett. Lassen sich jetzt aber besser auf dem Poly befestigen. Auch das Haubenschanier quer rüber ist angedeutet.



die Rohrzurrung wirkt etwas klotzig :( , mal sehn was wa da noch mit anstellen, gelle ....

Na denn bis zum nächsten Jahr


--
RK-Modellbau
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    Beitrag 1 mal editiert. Zuletzt editiert von Volki am 31.12.2008 15:32.
01.01.2009, 11:48 Uhr
chris_at besucht im Moment nicht das Board.chris_at eine private Nachricht schreibenchris_at
[Moderator]



Hallo,

sieht sehr gut aus, klasse Arbeit!

Bitte weiter bereichten


Gruss

Chris
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
Seiten: (1) [2] (3) (4) (5) 
[ - Zurück - Antworten - ]

Forum-Jump: