Boardnews:   Editieren von Beiträgen Du bist noch nicht registriert/eingeloggt !
RC-Panzer
  RC-Panzer Boards
    Bauberichte - online
      Raketenjagdpanzer Jaguar 1A3 und Kanonenjagdpanzer in 1:10 Vollmetall
[ - Registrieren - Login - Passwort? - Hilfe - Suche - Kategorien wählen - F.A.Q. - ] Das Board hat 5241 registrierte Mitglieder
Davon 161 im letzten Monat im Board aktiv
3 Mitglieder, 12 Gäste und 119 Webcrawler online
[ - Aktuelle Beiträge - RC-Panzer-Homepage - Fanlandkarte - Board Regeln - ]

Thema: Raketenjagdpanzer Jaguar 1A3 und Kanonenjagdpanzer in 1:10 Vollmetall

[ - Antworten - ]
Seiten: (1) (<<) (<) (5) (6) (7) (8) (9) [10] (11) (12) (13) (14) (15) (>) (>>) (78) 
17.03.2009, 11:50 Uhr
chris_at besucht im Moment nicht das Board.chris_at eine private Nachricht schreibenchris_at
[Moderator]



Hi,

testen, :)) nee *gg

hier der aktuelle Stand;
Für die Kleinteile geht ja der ganze Tag drauf, das wird nicht billig...


Habe leider keine Drehmaschine Zuhause, da wäre vieles einfacher;
Falls jemand eine günstige und vernünftige hat gerne anbieten....

Stehe gerade echt auf de Leitung, kann ich in der durch das Rohr gefräste Aussparung den Bolzen festlöten und hier dann ins volle Gewindestifte setzen oder muss der Bolzen in der Hülse laufen wenn ich die Heckklappe öffne?
Wenn ja wie mach ich das Ding dann fest?

*schwitz


Danke für den Link Flo,
das nächste mal sollte ich vorher suchen I)


Gruss

Chris
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    Beitrag 1 mal editiert. Zuletzt editiert von chris_at am 17.03.2009 11:52.
17.03.2009, 12:02 Uhr
Noid besucht im Moment nicht das Board.Noid eine private Nachricht schreibenNoid


hi

sieht aber geiler aus als gekauft :)

klasse arbeit,

zur drehmaschine

ich weiß es werden irgendwelche komentare kommen,
aber ich selber besitze die Rotwerk Drehbank und kann überhaupt nix schlimmes darüber berichten,
alle teile die ich drehe passen und sind genau, für den preis ist es eine perfekte drehmaschine, wozu soll ich mir eine 1500€ maschine in den keller stellen wenn ich für mich selber nur anfertige?
dieses lohnt wohl nur wenn man evtl. ein gruppen projekt startet oder halt modellbauer die besser als genau arbeiten wollen :D

für mich gibt es nach wie vor keine vor und keine nachteile der kleinen rotwerk.

http://www.toolarena.com/product_info.php?info=p1651_Drehmaschine-EDM300DS--Werksverkauf-.html


oder nen ticken besser

http://www.toolarena.com/product_info.php?info=p1652_Drehmaschine-EDM-350DR--Werksverkauf-.html



lg flo
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
17.03.2009, 12:07 Uhr
chris_at besucht im Moment nicht das Board.chris_at eine private Nachricht schreibenchris_at
[Moderator]



Danke Flo,

scheint (zumindest optisch) eine recht günstige Alternative zu sein;
Muss ich mir genauer anschauen;



Gruss

Chris
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
17.03.2009, 13:51 Uhr
tom-gt besucht im Moment nicht das Board.tom-gt eine private Nachricht schreibentom-gt
Hallo Chris

Sieht doch schon super aus. Kenne zwar den Jaguar nicht genau, aber es sieht so aus, das sich die Gabelbolzen in der Führung bewegen können/müssen. Auf dem org. Bild kann man leider nicht erkennen ob die Motorklappe vor die Wand oder in/unter die Wand läuft.

Wie gesagt, ich würde die Röhrchen auf eine Messingplatte löten und dann diese im Aufbau verschrauben.
Sind dann auch gleich die Schweißnähte mit angedeutet.

Beim Thema Drehmaschinen gehen die Meinungen weit auseinander. Der Hersteller Deiner Fräse hat ja auch welche. Sind halt ein bisschen teurer. Ich habe selber eine uralte Proxxon mit 500 mm Spitzenweite, darunter würde ich auch nicht gehen. Vor kurzem habe ich eine Bank von diesem Anbieter http://www.paulimot.de/ gesehen, und muss sagen, für das Geld nicht schlecht. Werden so um die 800,00 € in der Bucht verkauf. Kommen so oder so fast alle aus Fernost.

MFG

Thomas
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    Beitrag 1 mal editiert. Zuletzt editiert von tom-gt am 17.03.2009 16:49.
17.03.2009, 16:03 Uhr
chris_at besucht im Moment nicht das Board.chris_at eine private Nachricht schreibenchris_at
[Moderator]



quote:
Original von tom-gt:
ich würde die Röhrchen auf eine Messingplatte löten und dann diese im Aufbau verschrauben.
Sind dann auch gleich die Schweißnähte mit angedeutet.

Seh ich so aus als ob ich bescheuert wäre?





Ahh ich bin jetzt lieber ruhig...

Nun ist jeder Halter mit 2St. M3 von hinten in die eingelassene Platte geschraubt, kaputte Welt... *g


Danke für den Tip :smile:

Gruss

Chris
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    Beitrag 2 mal editiert. Zuletzt editiert von chris_at am 17.03.2009 16:08.
17.03.2009, 16:59 Uhr
tom-gt besucht im Moment nicht das Board.tom-gt eine private Nachricht schreibentom-gt
Hallo Chris

Ich wuste doch das das klappt. Mal endlich einer der versteht was ich meine. Also auf keinen fall bescheuert.

Nee ehrlich, sieht TOP aus und funktioniert bestimmt auch einwandfrei. :bounce: :bounce:

Gruß

Thomas
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
19.03.2009, 00:20 Uhr
chris_at besucht im Moment nicht das Board.chris_at eine private Nachricht schreibenchris_at
[Moderator]



Hi

@Thomas
war ein sehr guter Tip, muss man schon sagen...
Danke ;-)

Ich hatte doch die Problemstellung, dass die Achse der Schwingarme direkt im Wannenboden läuft




Lösung



Zumindest zeichnerisch gelöst;
Ich habe leider keine CNC, deswegen kann ich die vorderen Deckel mit den Schrauben leider so nicht fräsen *blerr



Gruss

Chris
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
19.03.2009, 09:39 Uhr
OliverRauls besucht im Moment nicht das Board.OliverRauls eine private Nachricht schreibenOliverRauls
3D - Drucker



Sehr sauber, sehr informativ! Prima..... weitermachen.....
Oli:D
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
19.03.2009, 12:24 Uhr
chris_at besucht im Moment nicht das Board.chris_at eine private Nachricht schreibenchris_at
[Moderator]



Hi,







Gruss

Chris
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    Beitrag 3 mal editiert. Zuletzt editiert von chris_at am 19.03.2009 16:56.
20.03.2009, 08:52 Uhr
SLT50-2 besucht im Moment nicht das Board.SLT50-2 eine private Nachricht schreibenSLT50-2
Der Dachsmaster



Hi Chris,
na siehste,das mit den Schanieren war doch gar nicht so schwer und Du hast es richtig gut umgesetzt. :rotate:
Dein Problem mit den Schwingarmen scheint sich nach Sicht der Dinge nun auch zu lösen,die CAD-Version sieht schonmal sehr gut aus.
Weiter so,ich freu mich auf Deine weiteren Fortschritte.

Gruß
Michael
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
20.03.2009, 10:34 Uhr
chris_at besucht im Moment nicht das Board.chris_at eine private Nachricht schreibenchris_at
[Moderator]



Danke Michael,

Ich fand es trotzdem irgendwie schwer *schwitz
Zumindest ist die Achsgeschichte CAD- seitig umgesetzt;
Die Materialbeschaffung und Fertigung ect. verhält sich dagegen recht schwierig;

Dieses Teil

traue ich mich nicht meiner CNC- Fertigungsquelle zu geben, geschweige denn zu sagen dass es linke und rechte gibt;
Falls jemand aus dem Forum die Möglichkeit hat mir hier zu helfen, diese aus 2mm Alu zu fräsen wäre ich sehr dankbar



Gruss

Chris
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    Beitrag 1 mal editiert. Zuletzt editiert von chris_at am 20.03.2009 10:35.
20.03.2009, 19:08 Uhr
deckelfp1 besucht im Moment nicht das Board.deckelfp1 eine private Nachricht schreibendeckelfp1
Hallo Chris,

eine Möglichkeit, diese "Dinger" ohne CNC herzustellen, wäre sich ein (engmaschiges)Koordinatenraster entlang der Fräskante zu erstellen, den Fräser außerhalb des Materials in x und y einzustellen und z jeweils in der gewünschten Tiefe zuzustellen.

Du hast ja ein CAD System, da sollte sowas nicht schwer sein.

Ist zwar recht mühsam und bedarf einer Nacharbeit. Da die Teile orginal sicher gegossen sind, dürfte die Optik nicht leiden.

Siehe auch Jürgen Eichardt, Fräsen für Modellbauer, vth

Viele Grüße. Steven.
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
20.03.2009, 19:51 Uhr
cde_Evil-Homer besucht im Moment nicht das Board.cde_Evil-Homer eine private Nachricht schreibencde_Evil-Homer
Servus,

Wenn ich das richtig verstanden habe ist das nur ein Blech (2mm) mit den Senkungen und der Außenkontur?

Ich bereue es immer wenn ich sowas sage da ich mir immer zu viel aufhalse und zu wenig Zeit habe. ;)

Aber wenns "nur" aus Alublech die "Abdeckung" ist wäre das machbar....wenns dir niemand auf die Schnelle machen kann könnte ich mich der Sache annehmen.

Vergiss aber den mechanischen Anschlag beim Ausfedern später nicht.......
Der ist unten vom Meterstab verdeckt.

Grüße
Michael

--
http://forum.modelltechnik24.de
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
20.03.2009, 22:54 Uhr
chris_at besucht im Moment nicht das Board.chris_at eine private Nachricht schreibenchris_at
[Moderator]



Hi,

@Steven,
das traue ich mir ehrlicherweise nicht zu, ich denke dass ich die Radien nie optisch sauber hinkriegen würde;
Trotzdem Danke und sehr interessanter Ansatz

@Michael
der mechanische Anschlag ist bei meinem Modell nicht vorhanden, ich habe die Schwingsteckachslagerung mit Anschlägen innen versehen


Gruss

Chris
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
20.03.2009, 23:18 Uhr
deckelfp1 besucht im Moment nicht das Board.deckelfp1 eine private Nachricht schreibendeckelfp1
Hallo Chris,

hört sich schwerer an, als es ist. Wenn Dir Michael die Teile per CNC fertigt, um so besser.

Was ich aber noch los werden wollte: Die Spaltmaße, die sind Besser als bei meinem Auto. Bist Du Dir sicher, dass Du einen Pamnzer baust?

Wirklich eine gelungene Aktion.

Viele Grüße. Steven.
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
Seiten: (1) (<<) (<) (5) (6) (7) (8) (9) [10] (11) (12) (13) (14) (15) (>) (>>) (78) 
[ - Zurück - Antworten - ]

Forum-Jump: