Boardnews:   Editieren von Beiträgen Du bist noch nicht registriert/eingeloggt !
RC-Panzer
  RC-Panzer Boards
    Bauberichte - online
      Raketenjagdpanzer Jaguar 1A3 und Kanonenjagdpanzer in 1:10 Vollmetall
[ - Registrieren - Login - Passwort? - Hilfe - Suche - Kategorien wählen - F.A.Q. - ] Das Board hat 5241 registrierte Mitglieder
Davon 160 im letzten Monat im Board aktiv
2 Mitglieder, 11 Gäste und 136 Webcrawler online
[ - Aktuelle Beiträge - RC-Panzer-Homepage - Fanlandkarte - Board Regeln - ]

Thema: Raketenjagdpanzer Jaguar 1A3 und Kanonenjagdpanzer in 1:10 Vollmetall

[ - Antworten - ]
Seiten: (1) (<<) (<) (18) (19) (20) (21) (22) [23] (24) (25) (26) (27) (28) (>) (>>) (78) 
09.07.2009, 16:00 Uhr
deckelfp1 besucht im Moment nicht das Board.deckelfp1 eine private Nachricht schreibendeckelfp1
Hallo Chris,

nimm doch das Handy. So ganz ohne Bilder ist es doch verdammt schwer, sich das vorzustellen.I)

Ich werde übrigens meine Federung auch nochmal überarbeiten. Habe gestern andere Federn bestellt, mit 2,8 mm Drahtdurchmesser, statt bisher 1,91 mm. Gutekunst ist da eine gute und preiswerte Adresse.

Viele Grüße. Steven.
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
09.07.2009, 16:23 Uhr
chris_at besucht im Moment nicht das Board.chris_at eine private Nachricht schreibenchris_at
[Moderator]



Hi Steven,

hab noch n altes Handy mit 800x600er Auflösung, dazu n mistiges Objektiv.
Das gibt leider nichts.

Ich habs gelesen mit den Federn, bin mal gespannt.
Ich nehme bei mir 2er Federstahl


Gruss

Chris
--


http://www.Kanonenjagdpanzer.com
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
18.07.2009, 09:24 Uhr
chris_at besucht im Moment nicht das Board.chris_at eine private Nachricht schreibenchris_at
[Moderator]



update;

KaJaPa steht nicht mehr auf Holzklötzen...
Sehr flexible Einstellmöglichkeiten, ich mache dem Schweizer Käse Konkurrenz ;-)



Gruss

Chris
--


http://www.Kanonenjagdpanzer.com
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
18.07.2009, 10:22 Uhr
deckelfp1 besucht im Moment nicht das Board.deckelfp1 eine private Nachricht schreibendeckelfp1
Ja, so ist's besser,

Federung nach System "Packolicz".

Ich habe bisher nur gutes über dieses System gehört, auch wenn es m.E. ein wenig klapprig aussieht.

Viele Grüße. Steven.
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
18.07.2009, 11:38 Uhr
chris_at besucht im Moment nicht das Board.chris_at eine private Nachricht schreibenchris_at
[Moderator]



Hi,

ja das von Dir genannte System;
Stand jetzt würde ich dieses nicht mehr verwenden, hat auch viele Nachteile;
Aber es wird funktionieren; In entsprechend abgestimmten Fahrzeugen ein schönes Fahrverhalten


Gruss

Chris
--


http://www.Kanonenjagdpanzer.com
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
18.07.2009, 12:27 Uhr
Stein97440 besucht im Moment nicht das Board.Stein97440 eine private Nachricht schreibenStein97440


Hi Chris,

gefällt mir gut Deine Federung, vor allem platzsparend. Bin mal auf das Fahrbild gespannt. Ist halt bei unseren Modellen immer so ein Ausprobieren zwischen zu hart und zu weich.

Warum würdest Du es nicht mehr verwenden???

Viele Grüsse
Reiner
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
18.07.2009, 13:26 Uhr
chris_at besucht im Moment nicht das Board.chris_at eine private Nachricht schreibenchris_at
[Moderator]



Hi,

jeweils doppel gelagerten Antriebswellen- Lagerböcke
mit provisorisch festgeschraubten Zahnrädern.
13er Silberstahlwelle vorne auf Ø8mm abgedreht





Reiner das machen wir bei einem Kaffee :rolleyes:



Gruss

Chris
--


http://www.Kanonenjagdpanzer.com
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
19.07.2009, 22:35 Uhr
chris_at besucht im Moment nicht das Board.chris_at eine private Nachricht schreibenchris_at
[Moderator]



update

Leitradbaugruppe montiert und auf 15mm Einstellhub erweitert





Gruss

Chris
--


http://www.Kanonenjagdpanzer.com
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
20.07.2009, 00:00 Uhr
Noid besucht im Moment nicht das Board.Noid eine private Nachricht schreibenNoid


Hi Chris

Sieht aber klasse aus

mich würde es aber auch interessieren warum du die federrung nicht nochmal einbauen würdest.

Lg Flo
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
20.07.2009, 09:16 Uhr
chris_at besucht im Moment nicht das Board.chris_at eine private Nachricht schreibenchris_at
[Moderator]



Hi,

Danke für das Lob;
Ok ich kommentiere mal meinen Eindruck zur Federung.
Es ist nicht möglich, ein Gewinde zur dauerhaften Befestigung auf Federstahl zu schneiden.
Kleben halte ich pers. für Mist, deswegen habe ich aktuell keine (anständige) Sicherung der Drähte.
Ob sie im Fahrbetrieb stecken bleiben vermute ich, wissen tu ich es nicht.

Die Grundproblematik, dass in diesem Baustadium dass Endgewicht nur zu erahnen ist, erschwert die Sache. Deswegen habe ich die Seiteteile wie ein Schweizer Käse verbohrt.
Ich habe 4 Stufen eingestellt, mit einem längeren Draht 4 weitere Stufen vorbereitet.
Die Drahtstärke und Länge ist maßgeblich für das Federverhalten und die einzustellende Bodenfreiheit.
Ich habe mit 1,5mm - 2mm - 2,5mm und 3mm "experimentiert"
Letztendlich muss man sich für einen Drahtdurchmesser entscheiden, die Länge muss man genauso "ausspielen"
Alles Zeitaufwendig und ohne definierte Struktur, erinnert mich an Glücksspiel.
Das alles am Standmodel, wie das Fahrbild aussieht habe ich keine Ahnung.

Fazit: richtig umgesetzt eine saubere Variante, praktisch Glücksspiel.
Anhand der "modellbauerischen" Alternativen würde ich eine andere Variante vorziehen.

Auch der Aufbau einer "Versuchsanordnung" wurde diskutiert, dennoch bleibt eine große Ungewissheit



Gruss

Chris
--


http://www.Kanonenjagdpanzer.com
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
20.07.2009, 12:00 Uhr
deckelfp1 besucht im Moment nicht das Board.deckelfp1 eine private Nachricht schreibendeckelfp1
Hallo Chris,

meines Wissens sind die Drähte immer nur gesteckt. Da sollen sich im Fahrbetrieb bisher keine Schwierigkeiten ergeben haben. Einkleben der Drähte dürfte nicht dauerfest sein, weil im Einsteckpunkt während der Fahrt einiges an Bewegung auftreten dürfte.

Im Übirgen ist die Einstellarbeit bei jeder Federungsvariante aufwändig. Ist zumindest auch meine Erfahrung. Mir ging es da genau wie Dir. Durfte jetzt einen neuen Satz Federn bestellen.

Die Umsetzung der Leitrollenverstellung sieht schön "mechanisch" aus, gefällt mir.
Was mir auffällt, die Kettenritzel auf den Antriebsachsen haben recht wenige Zähne, da dürfte eine Enduntersetzungsstufe außerhalb der Getriebe schwierig zu realisieren sein. Aber vielleicht brauchst Du die ja auch nicht.

Bei mir geht im Moment gar nichts. Ein robbe- Regler funktioniert nicht , so dass ich kurz vor dem Ziel noch immer nicht dazu gekommen bin, eine vernünftige Probefahrt zu machen. Jetzt heißt es warten, bis die Reparatur / der Umtasch erfolgt ist.;(

Viele Grüße. Steven.
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
20.07.2009, 12:39 Uhr
chris_at besucht im Moment nicht das Board.chris_at eine private Nachricht schreibenchris_at
[Moderator]



Hallo Steven,

ich drücke Dir bei Deiner Baustelle die Daumen!!

Bzgl. der Größe der Kettenritzel;
Da die Anordnung der Leiträder maßstäblich dem Original entspricht, hatte ich schlicht räumlich kein größeres Ritzel anbringen können.
Ich habe 2 Zähne weniger als Reiner mit seinem Marder, der durchaus vergleichbar ist. (gleicher Maßstab, gleiche Gewichtsklasse)
Der Antrieb wird ansonsten identisch mit Reiner`s Marder, und der läuft ja wirklich einwandfrei sauber und auch kraftvoll.
Die fehlenden 2 Zähne habe ich durch ein angepasstes Ritzel am Getriebe egalisiert.

Drück mir die Daumen ;-)


Gruss

Chris
--


http://www.Kanonenjagdpanzer.com
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
20.07.2009, 16:29 Uhr
bergemaxi besucht im Moment nicht das Board.bergemaxi eine private Nachricht schreibenbergemaxi


Hallo Chris

Ich habe bei meinem 1:16 Jaguar auch so eine Feder Technik eingebaut.
Um die Drähte am Herausfallen zu Hindern habe ich oben Ösen an den Draht gebogen und sie dort mit der Wanne verschraubt,
Bei den 1:16 Modellen haben wir nnormalerweise immer diese Drehstabfedern, die sind hier aber viel zu Hart.
Finde so eine Federung ist Besser, weil mann durch die Drahtstärke das ganze besser an das Modell anpassen kann.
Grüße
Thomas
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    Beitrag 1 mal editiert. Zuletzt editiert von bergemaxi am 20.07.2009 16:30.
20.07.2009, 17:22 Uhr
Leopard-II besucht im Moment nicht das Board.Leopard-II eine private Nachricht schreibenLeopard-II
Hallo Chris,

Deine Federung find ich im Prinzip gut, du weißt ja das ich auch in der Planung bin und ich möchte die
Federung bei meinem Modell genau so ausführen. Das mit dem Einstellen, wird auch bei anderen
Lösungen anfallen, es muß nur einfach gemacht werden, mir ist dazu schon etwas eingefallen. Ich werde dir eine Zeichnung (Skizze) senden, da brauchen nicht viel Löcher gebohrt werden und Federstab wird flexibel
geklemmt das er nicht rausfallen kann.

Nicht Verzagen, das wird schon. Ich schnitze gerade Gummiringe für die Laufrollen.

Gruß Wilfried
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
20.07.2009, 19:31 Uhr
deckelfp1 besucht im Moment nicht das Board.deckelfp1 eine private Nachricht schreibendeckelfp1
Hallo Chris,

stimmt, größere Ritzel gehen nicht rein. Das ist der Preis, den man bezahlen muss, wenn man so scale wie möglich bauen will.
Mein Russe hat ja da hinten die Halbschalen, da passt ein bisschen was rein. Allerdings ein wenig "ausdremeln" durfte ich auch.

Ich glaub nicht, dass Du ernsthaft Probleme mit dem Antrieb bekommen wirst. Ich habe die gleichen Motoren verwendet. Und schon als Duo haben die Dinger Bumms ohne Ende. Sie ziehen halt ein weing Strom.


Viele Grüße. Steven.
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
Seiten: (1) (<<) (<) (18) (19) (20) (21) (22) [23] (24) (25) (26) (27) (28) (>) (>>) (78) 
[ - Zurück - Antworten - ]

Forum-Jump: