Boardnews:   Editieren von Beiträgen Du bist noch nicht registriert/eingeloggt !
RC-Panzer
  RC-Panzer Boards
    Bauberichte - online
      Raketenjagdpanzer Jaguar 1A3 und Kanonenjagdpanzer in 1:10 Vollmetall
[ - Registrieren - Login - Passwort? - Hilfe - Suche - Kategorien wählen - F.A.Q. - ] Das Board hat 5242 registrierte Mitglieder
Davon 162 im letzten Monat im Board aktiv
1 Mitglied, 8 Gäste und 57 Webcrawler online
[ - Aktuelle Beiträge - RC-Panzer-Homepage - Fanlandkarte - Board Regeln - ]

Thema: Raketenjagdpanzer Jaguar 1A3 und Kanonenjagdpanzer in 1:10 Vollmetall

[ - Antworten - ]
Seiten: (1) (<<) (<) (28) (29) (30) (31) (32) [33] (34) (35) (36) (37) (38) (>) (>>) (78) 
16.10.2009, 16:37 Uhr
chris_at besucht im Moment nicht das Board.chris_at eine private Nachricht schreibenchris_at
[Moderator]



Ne Reiner,

bei dem Test war dann die Batterie leer ;-)
Muss ich erst laden

Hier die Bilder der Komponenten;
Kunststoffplatte als Träger der Elekrtonik- Bauteile


Befestigt per Kabelbinder, man möge mir verzeihen ;-)
Rechte Seite für das FO- Modul Platz gelassen...


Kondensatoren angelötet zum Entstören



Gruss

Chris


--
überarbeitete Seite!
http://www.Kanonenjagdpanzer.com
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    Beitrag 1 mal editiert. Zuletzt editiert von chris_at am 16.10.2009 17:55.
16.10.2009, 18:33 Uhr
tom-gt besucht im Moment nicht das Board.tom-gt eine private Nachricht schreibentom-gt
Hi Chris

alles wie immer sauber gebaut, auch die Kabelbinder sind in Ordnung. Aber...... die offenen Kabelschuhe an der Motoranschlüssen, oh..... und das bei dem vielen Metall. Ich kann Dir (leider auch aus eigener Erfahrung) hier nur Schrumfpschlauch empfehlen. Schützt auf alle Fälle vor ungewollten Lichtbögen im Modell.

Gruß
Thomas
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    Beitrag 1 mal editiert. Zuletzt editiert von tom-gt am 16.10.2009 18:38.
21.10.2009, 21:50 Uhr
chris_at besucht im Moment nicht das Board.chris_at eine private Nachricht schreibenchris_at
[Moderator]



Hi,

Danke für den Tip Thomas, habe (hatte) ich umgesetzt;

Leider kann ich keine weiteren Fortschritte ausser angebrachten Ketten zur Kraftübertragung Getriebe - Antriebsachse berichten.
Der erste Fahrtenregler machte Probleme und wurde von SGS blitzartig und ohne weiteres in perfekter Abwicklung getauscht;
Nach den ersten Fahrtests mit dem 2te Fahrtenregler verursacht dieser leider auch Kopfzerbrechen...

Alu feilen ist einfacher ;(


Gruss

Chris

--
überarbeitete Seite!
http://www.Kanonenjagdpanzer.com
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
21.10.2009, 22:46 Uhr
Erbse0815 besucht im Moment nicht das Board.Erbse0815 eine private Nachricht schreibenErbse0815


Abend!

Was für Fehler hast du den eigentlich, mit dem Regler?

Gruß Helmut
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
23.10.2009, 12:20 Uhr
chris_at besucht im Moment nicht das Board.chris_at eine private Nachricht schreibenchris_at
[Moderator]



Hallo Helmut,

der erste Fahrtenregler ist (wahrscheinlich) wegen Überspannung am BEC abgeraucht.
Ursache nicht eindeutig zu ermitteln.
Der 2te sendete gestern auch Rauchzeichen, aber nicht am BEC sondern eher an den Leistungsverstärkern (?) bis hin zum Ausfall eines Kettenantriebes.
Kann noch nicht viel dazu sagen, H. Stelzer von SGS hat bis jetzt einen Prima Service und ich muss den 2ten Fahrtenregler erst wieder zur Fehlerlokalisierung / Diagnose einschicken.


Gruss

Chris

--
überarbeitete Seite!
http://www.Kanonenjagdpanzer.com
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
23.10.2009, 13:07 Uhr
Erbse0815 besucht im Moment nicht das Board.Erbse0815 eine private Nachricht schreibenErbse0815


Tag!

Habe den TVC-B 30.

Messe doch mal deine Anlaufspg./,-strom usw. vom Motor.
Vieleicht ist auch dieser zu hoch.
Bei meinen Dunkermotoren (53x58 ) ist es auch grenzwertig (er saugt 31Amp. bei 24V (unter Last)).
Bis jetzt aber nur getestet, mit verschiedenen Lastwechseln im Keller.

Seit ich an der Franziska rumbastle liegt die 1:10 Baustelle in der Ecke.

Aber mal eine andere Frage:
Wie bekommt man so eine saubere lötstelle hin, wie bei dir?
Habe vor paar Tage das erste mal versucht Messing zu Löten (ca. 400° mit Lötkolben (könnte bis max. 450° hoch gehen)) und die verbindungspunkte sind enorm. Wenn ich weniger benutzt habe viel es gleich weg.



Gruß Helmut
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
24.10.2009, 12:49 Uhr
cknorr besucht im Moment nicht das Board.cknorr eine private Nachricht schreibencknorr


Hallo
in meinem Leo 1:8 60 kg hatte ich am Anfang auch einen TVC-B30 verbaut .Bei Fahrten auf der Straße funktionierte er einwandfrei,aber im Rasen kamen die Probleme.Besonders bei Drehungen auf der Stelle. Meine vorgeschaltene Sicherung 1x 30Ampere war dabei immer in Ordnung geblieben. Bei Messungen wärend der Fahrt kam ich nie über 30 Ampere Gesamtstrom. Nach Rücksprache mit Herrn Stelzer tauschte er mir den TVC-b30 in den TVC-B100 um.Der bis jetzt sehr gut Funktioniert ( nur die EMK-Bremse will noch nicht so richtig ) aber der Service ist voll in Ordnung.
Grüße Christian
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
24.10.2009, 13:04 Uhr
chris_at besucht im Moment nicht das Board.chris_at eine private Nachricht schreibenchris_at
[Moderator]



Hallo Helmut,

das Löten haben wir ja per PN gemacht, falls Fragen sind gerne raus damit.

Zu den techn. Daten der Motore muss ich anmerken, dass ich das Datenblatt der Motore zu H. Stelzer vor Bestellung geschickt habe und aufgrund seiner Empfehlung den 30er genommen habe.
Ob und wenn das in Kombination nicht funktioniert, sollte er mir das (vorher) mitteilen ;-)
Leider bin ich elektr. recht unbegabt, d.h. ich kann nicht alle Prüfungen alleine durchführen und brauche stets Hilfe :(

Christian ich würde das u.U. bei mir genauso sehen, d.h. der 30er scheint bei meinen beiden starken 200W Motoren an seine Leistungsfähigkeit zu stoßen. Diese sind mit je 20A bei Vollast angegeben, recht enge Kiste.
Den 100er hätte ich auch gerne, aber der 30er kostet 135 Euro und der 100er kostet 400 Euro, ist ne Menge Geld.


Gruss

Chris

--
überarbeitete Seite!
http://www.Kanonenjagdpanzer.com
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
24.10.2009, 14:28 Uhr
steini besucht im Moment nicht das Board.steini eine private Nachricht schreibensteini


Hi

und wie sieht es mit Servonautregler aus?Grüsse
--
Der Anführer eines großen Heeres kann besiegt werden.Aber den festen Entschluss eines einzigen kannst du nicht wankend machen.
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
24.10.2009, 14:40 Uhr
chris_at besucht im Moment nicht das Board.chris_at eine private Nachricht schreibenchris_at
[Moderator]



Hi,

habe als Anfänger keinerlei Erfahrung mit anderen Komponenten / Herstellern;
Ich muss erst abwarten, was mit SGS rauskommt. Ist ja bereits bezahlt.
Ich habe als elektr. "Laie" die Problematik, dass ich das später benötigte FO- Modul ja auch brauche und SGS als Komplettlösung schon Vorteile hat;
Wenn Du eine Servonaut- Empfehlung hast, würde ich mich freuen wenn Du mir diese per PN schickst.


Gruss


Chris


--
überarbeitete Seite!
http://www.Kanonenjagdpanzer.com
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
24.10.2009, 15:32 Uhr
steini besucht im Moment nicht das Board.steini eine private Nachricht schreibensteini


Klar kein ding hast gleich PN.Grüsse
--
Der Anführer eines großen Heeres kann besiegt werden.Aber den festen Entschluss eines einzigen kannst du nicht wankend machen.
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
30.10.2009, 14:19 Uhr
chris_at besucht im Moment nicht das Board.chris_at eine private Nachricht schreibenchris_at
[Moderator]



Danke Steini,
ich werde vielleicht nochmal auf Dich zukommen.

Anbei der aktuelle Frust- Bauabschnitt, Maßstabs- und Materialwechsel;
Standmodelle in 1:35, da kann kein Fahrtenregler kaputt gehen..








Die Fahrtenregler- Geschichte ist leider noch nicht geklärt;
Näheres wenn es Spruchreif wird...


Gruss

Chris


--
überarbeitete Seite!
http://www.Kanonenjagdpanzer.com
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
30.10.2009, 15:16 Uhr
mb1123 besucht im Moment nicht das Board.mb1123 eine private Nachricht schreibenmb1123


Hallo Chris.

Kopf hoch!

Herr Stelzer bekommt das schon hin:look: :look:

Meiner war auch abgeraucht! ;( ;(

Gruß
Michael
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
31.10.2009, 11:44 Uhr
deckelfp1 besucht im Moment nicht das Board.deckelfp1 eine private Nachricht schreibendeckelfp1
Hallo Chris,

die Motoren sind zwar mit 21 A bei Volllast angegeben. Ich habe jedoch bei zwei parallel geschalteten Motoren einen Blockierstrom von 75 A bei 12 V gemessen. Dies entspricht je Motor 37,5 A Stromaufnahme im Härtefall.
Die angegebene Stromaufnahme bezieht sich wohl auf die Nennleistung (12 V X 21 A = 252 W X 0,75 (Wirkungsgrad geschätzt) = 189 W (Abgabeleistung). In Extremsituationen fließt deutlich mehr "Saft". Ich betreibe je zwei dieser Motoren gekoppelt in Reihe an 24 V wass einen Spannungsabfall von 12 V je Motor ergibt, und einen halbierten Motorstrom. Selbst bei 24 V habe ich jedoch schon mehrere 30 A Sicherungen verheizt (je Kette). Die Motoren sind wirklich giftig.

Viele Grüße. Steven.
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
31.10.2009, 12:48 Uhr
halbkette besucht im Moment nicht das Board.halbkette eine private Nachricht schreibenhalbkette


Hallo Steven,

da beschreibst du sehr schön und richtig, was ich auch immer schon ( mit erhobenem Zeigefinger nach Lehrer-Lempel-Art ) als Hinweis bei der Konzipierung von elektrischen Antriebsteilen hervorhebe:
der in Tabellen/Listen angegebene Strombedarf eines Motors gilt nur für einen ganz bestimmten Betriebszustand, "Nennbetrieb" genannt ( = durchschnittliche Belastung ).

Auch Chris habe ich schon per PN darauf aufmerksam gemacht, dass seine Motoren ein Vielfaches mehr an Strom ziehen können - die Bleiakkus lassen das zu. Selbst dann, wenn er eigentlich nie die volle Leistung der Motoren abrufen will.
Darauf muß eben eine korrekte elektrische Anlage Rücksicht nehmen, denn - auch wenns weh tut, das zu akzeptieren - die Extremwerte bestimmen allemal die Dimensionierung. Wer sich leistungsmäßig in einem bestimmten Bereich bewegen will, sollte auch das nötige Kleingeld für die korrekten Komponenten bereitstellen. Mit "einer Nummer kleiner, weil preiswerter" ist man schlecht beraten und nach Murphy tritt der schlimmste Fall ( = höchster Strom ) irgendwann mal ein.

Danke für die Gelegenheit, das noch einmal zu betonen.
;)
--
Gruß Hartmut

" Ein Modell ist mehr als nur die Summe seiner Teile "
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
Seiten: (1) (<<) (<) (28) (29) (30) (31) (32) [33] (34) (35) (36) (37) (38) (>) (>>) (78) 
[ - Zurück - Antworten - ]

Forum-Jump: