Boardnews:   Editieren von Beiträgen Du bist noch nicht registriert/eingeloggt !
RC-Panzer
  RC-Panzer Boards
    Bauberichte - online
      Baubericht Fennek 1:8
[ - Registrieren - Login - Passwort? - Hilfe - Suche - Kategorien wählen - F.A.Q. - ] Das Board hat 5242 registrierte Mitglieder
Davon 161 im letzten Monat im Board aktiv
1 Mitglied, 30 Gäste und 134 Webcrawler online
[ - Aktuelle Beiträge - RC-Panzer-Homepage - Fanlandkarte - Board Regeln - ]

Thema: Baubericht Fennek 1:8

[ - Antworten - ]
Seiten: (1) [2] (3) (4) (5) (6) 
31.01.2008, 19:16 Uhr
Schosch besucht im Moment nicht das Board.Schosch eine private Nachricht schreibenSchosch


in munster? was findet denn da statt? und wann? in dortmund meinste die intermodellbau oder? wann is die denn dies jahr?
--
das grüne muß nach oben!!!

PANZER HURA, PANZER HURA,
GEHT NICH, GIBTS NICH!!!!
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
31.01.2008, 19:23 Uhr
modellspezi besucht im Moment nicht das Board.modellspezi eine private Nachricht schreibenmodellspezi


Hallo Schosch,

die Intermodell in dortmund ist gemeint - genau. Termin: 16.-20.04.
Das andere ist das traditionelle Pfingsttreffen in Munster 10./11.05.

Weitere Termine der RAG findest du hier:

http://www.rag-modellbau.de/128259.html


Gruß
Florian
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
03.02.2008, 20:05 Uhr
modellspezi besucht im Moment nicht das Board.modellspezi eine private Nachricht schreibenmodellspezi


Heute war mal wieder Basteltime. Es ging mit dem fennek weiter. Nachdem der Einklappmechanismus gut funtioniert, musste noch die Klappe über dem Gelenk gebaut werden. Wie aber soll die klappe öffnen und schliessen wenn es keinen Platz mehr für weitere Mechanik gibt?
Nun hier muss ich mich vom 'Scalemodell' etwas entfernen und eine Federung einbauen, die den Deckel nach unten drückt...


Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
03.02.2008, 20:05 Uhr
modellspezi besucht im Moment nicht das Board.modellspezi eine private Nachricht schreibenmodellspezi


...hier mit Klappen...


Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
03.02.2008, 20:13 Uhr
modellspezi besucht im Moment nicht das Board.modellspezi eine private Nachricht schreibenmodellspezi


Weiter gings heute mit der Lucke und der Drehmechanik für den Granatwerfer. Hierzu erstmal fluks einen Servo umgebaut, dass er sich endlos dreht und aber auch stufenlos Regelbar ist. Dieser Servo bildet die horizontale Drehrichtung und wird mittig unter die Lucke gebaut. Ein kleiner Servo sorgt später für die vertikale Bewegung.
Dieser kleine Servo wird über Schleifringe angesteuert, da sonst eine Rotation unmöglich wäre (immer dieser verflixte Kabelsalat X( ).

Mals sehn wie weit ich heute noch kommen werde :dance1: :drink:

Gruß
Florian


Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
03.02.2008, 20:17 Uhr
SLT50-2 besucht im Moment nicht das Board.SLT50-2 eine private Nachricht schreibenSLT50-2
Der Dachsmaster



Hallo Florian,
das sieht schon richtig gut aus und ich freue mich auf die Fortsetzung (auch wenn der Maßstab nicht meine Kragenweite ist,weil zu groß)

Gruß
Michael
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
05.02.2008, 12:17 Uhr
modellspezi besucht im Moment nicht das Board.modellspezi eine private Nachricht schreibenmodellspezi


@Michael,

danke für die Blümsche.... und das von dir!!! - Was du da in dem kleinen Maßstab in deinen Panzer bastelst ist der HIT!!!:smile:
Bei mir is da vorne gähnende leere.... naja vielleicht kann ich ja noch was machen..... - Platz wäre zumindest genug vorhanden. Ggf. auch beleuchtete Instrumente?!?! -

Was die Grösse an geht ist der Fennek recht handlich und nachher gerade mal an die 10kg schwer. Ist also denke ich für jeden händelbar.... :D

Gruß
Florian
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
16.02.2008, 20:27 Uhr
modellspezi besucht im Moment nicht das Board.modellspezi eine private Nachricht schreibenmodellspezi


...So Freunde der gepanzerten Radfraktion,
heute ging es mal wieder ein bischen weiter....
Nachdem die Kameratechnik fertig ist, kommt nun das Geschütz dran. Wie schon beschrieben ist die Geschützluke mit samt der Lafette drehbar. Wer den Fennek schon mal gesehen hat, weiss das die Lafette an sich schon ein recht aufwendiges Teil ist. Sie besteht im Groben aus zwei Stützen zwischen denen eine art Tisch schwingend gelagert ist. Auf diesem wird Später das Geschütz befestigt. Der Fennek hat die Möglichkeit in absolut geschlossenem Zustand beobachten und aber auch schiessen zu können. Dies bedeutet, dass das MG von innen gesteuert werden muss. Hierzu benötigt man eine zusätzliche Optik, die das Ziel anvisiert. Diese Optik befindet sich direkt neben dem MG auf der Lafette und schwingt mit dem Geschütz mit.

Mein heutiges Ziel war es die Stützen, Hebel / Lager, und die Kiste für die Optik zu machen.
Hier das Ergebnis...


Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
16.02.2008, 20:28 Uhr
modellspezi besucht im Moment nicht das Board.modellspezi eine private Nachricht schreibenmodellspezi


...noch eins mit der Kiste für die Optik...


Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
16.02.2008, 20:30 Uhr
modellspezi besucht im Moment nicht das Board.modellspezi eine private Nachricht schreibenmodellspezi


... das letzte für heute... ich mach mal noch bissi weiter....


Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
16.02.2008, 21:09 Uhr
RK besucht im Moment nicht das Board.RK eine private Nachricht schreibenRK
Mister 0900



Hallo Florian

Super sache die du da zauberst :p

Konntest du mal ein Bildchen zeigen wie du die Hebemechanik für die Optik gelöst hast.
Wenn auch in 1/8, aber wäre dir für jede Anregung dankbar.

grüße

robby
--
Seit 02.06.2001 - Kanal 51


Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    Beitrag 1 mal editiert. Zuletzt editiert von RK am 16.02.2008 21:10.
17.02.2008, 17:36 Uhr
modellspezi besucht im Moment nicht das Board.modellspezi eine private Nachricht schreibenmodellspezi


Hallo Robby,

im Beitrag vom 03.02. 20:05 siehst du auf dem Boden von dem Kasten auf dem nachher die 2 Klappen sind, einen Servo (Graupner Microservo). Dieser stellt die Kamrea auf. Zuerst habe ich versuche gemacht mit einer art Bowdenzug (aus dem Lenk - Drachensport) und einem Servo der weiter unten sitzt. Als ich dann aber die Gesamte Technik noch anheben wollte ging ich dazu über den Servo in dieser Kiste zu verstecken. In deinem Fall wäre ein Bowdenzug aber wohl besser.
Hier noch ein Bild von dem Hebel der die gesamte technik anhebt...


Gruß
Florian

P.S.: Ich hoffe ich konnte dir etwas helfen!?!


Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
17.02.2008, 17:47 Uhr
modellspezi besucht im Moment nicht das Board.modellspezi eine private Nachricht schreibenmodellspezi


Hier noch eins von dem Servo in der Kiste I)
Guckst du mal hier, vielleicht sind die ja klein genug für dein Vorhaben. Was für einen Maßstab baust du?

http://www.mikromodellbau.de/


Gruß
Florian


Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
17.02.2008, 18:56 Uhr
RK besucht im Moment nicht das Board.RK eine private Nachricht schreibenRK
Mister 0900



Hallo Florian

genau das habe ich gemeint.:p

Mir geht es darum den ganzen "Turm" um ca, 50mm anzuheben.
Bin auch schon am grübeln wie !!!
Das mit dem Boudenzug habe ich mir auch schon überlegt. Aber da schwirren noch einige andere Lösungen rum. eftl mit Getriebemotoren so wie sie GG-Günter im Beobachtungs-Wiesel verbaut hatt.

Bin mir immer noch nicht einig I)
Aber danke schon für deinen schnellen Vorschlag :x

Ps. Baue in 1:16 und ist auch schon fertig.
Bilder bei der RK homepage unter Leibzisch 07.


grüße

robby

--
Seit 02.06.2001 - Kanal 51


Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
06.03.2008, 20:08 Uhr
modellspezi besucht im Moment nicht das Board.modellspezi eine private Nachricht schreibenmodellspezi


...Es ist mal wieder etwas weiter gegangen...
Die Mechanik für den Kamerakopf ist fertig und fest mit der Karosse verbaut. Leider kann ich die funktionsabfolge noch nicht steuern, somit bleibt mir nur mit einem Servotester die technik zu prüfen. Später wird das ein separater computer übernehmen, der im Fennek verbaut wird. Er steuert die genauen Servopositionen und erlaubt eine automatisierte Steuerung der Ausfahrmechanik. somit wird einem Crash vorgebeugt....

Gruß
Florian


Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
Seiten: (1) [2] (3) (4) (5) (6) 
[ - Zurück - Antworten - ]

Forum-Jump: