Boardnews:   Editieren von Beiträgen Du bist noch nicht registriert/eingeloggt !
RC-Panzer
  RC-Panzer Boards
    Bauberichte - online
      Assault Mech - Laufroboter
[ - Registrieren - Login - Passwort? - Hilfe - Suche - Kategorien wählen - F.A.Q. - ] Das Board hat 5242 registrierte Mitglieder
Davon 161 im letzten Monat im Board aktiv
0 Mitglieder, 24 Gäste und 30 Webcrawler online
[ - Aktuelle Beiträge - RC-Panzer-Homepage - Fanlandkarte - Board Regeln - ]

Thema: Assault Mech - Laufroboter

[ - Antworten - ]
Seiten: (1) (2) [3] (4) (5) 
03.11.2009, 17:19 Uhr
bishop besucht im Moment nicht das Board.bishop eine private Nachricht schreibenbishop
hätte ich gerne ...



Moin, moin...

@ TOM

Jepp, ist eine gute Idee mit den Hydraulikleitungen, bin noch am überlegen wie ich dies sinnvoll umsetzen kann.
Ich wollte die Servokabel mit einem speziellen Schutzmantel umhüllen, werde aber nicht fündig. Dieses Geflecht besteht aus Plastik, ist dehnbar in der Länge und hat die Struktur wie die Abschirmung eines Koaxialkabels.
Beim großen "C" hab ich nichts gefunden.


@ Michael

Schrauben sind bestellt und bereits eingetroffen, trotzdem Danke schön für den Tipp.

Nun sag mal was zu Deinem Dachs bitte... Maßstab 1:10 von Peter oder Eigenbau?

Auf jeden Fall ein sehr tolles Gerät mit hohem Spielwert, ich bin gespannt (dies bedeutet Du musst einen Baubericht mit Bildchen verfassen :D ).
________________________

Damit die Panzerplatten nicht einfach abfallen wurden M2 Schrauben angebracht.



An der Hauptwaffe habe ich auch schon mal begonnen, jetzt muss ich für Poly-Nachschub sorgen.




noch nicht montiert - so könnte es aussehen...






Gruss Jürgen
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
03.11.2009, 20:39 Uhr
Hammerhead besucht im Moment nicht das Board.Hammerhead eine private Nachricht schreibenHammerhead


Naja, mein Dachs in 1:16 (seufz...) wird wohl grad in einem kalten Hermes-Depot auf die Weiterreise warten :( Ich verkürz mir die Wartezeit derweil mit einer 1:35 M7 Priest, der ich gerne auch das Laufen lernen würde... :rotate: Aber das ist eine andere Geschichte :D
Die Dachsbaustelle hab ich von Fokker (Andreas) vorletzten Sonntag gekauft. Ist leider noch nicht eingetroffen. Hab aber den Kopf schon voller Ideen. (oder sinds Schmetterlinge, weil ich mich in das Ding vom ersten Augenblick verliebt hab?) Deshalb möcht ich noch nicht zu viel sagen, ausser dass es allein von meiner langen Wunschliste her sicher mindestens ein 2-Jahres-Projekt wird. (Schneller sind Dinge wie eine komplette Hydraulik-Anlage, Wecohe-Federung usw. einfach nicht finanzierbar, ausser ich find ganz schnell einen Sponsor...)

Aber zurück zu den Hydraulik-Dummy-Verschraubungen:
Ich hab sie für ein Projekt meines Clubs einfach aus mehreren Messing-Muttern zusammengelötet und den Rest mit Spachtelmasse zusammengeschummelt. Ein (sehr) frühes Stadium siehst du hier:





Den rest baut dann die Fantasie:teufel: Übrigens wird dein Teil von Tag zu Tag schöner... Was ein paar Schrauben doch so alles bewirken... Sehr saubere Arbeit, ich freu mich schon auf die Fortsetzung...

Gruß: Michael:hasi:
--
DE OPPRESSO LIBER!
http://www.modellbau-pinzgau.at/
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    Beitrag 1 mal editiert. Zuletzt editiert von Hammerhead am 03.11.2009 20:44.
04.11.2009, 19:48 Uhr
bishop besucht im Moment nicht das Board.bishop eine private Nachricht schreibenbishop
hätte ich gerne ...



Hallo Michael,

die Hydraulikleitung gefällt mir - Danke für das Bild. Ich werde dies bestimmt am Mech irgendwie umsetzen und anbringen können.


zum Dachs

Ich dachte Du baust in 1:10 wegen der funktionierenden Hydraulik. In 1:10 gibt es zwar ein echter Brummer, Modelle in 1:16 sind glaube ich jedoch öfter vertreten. Du musst Dir ja auch keinen Stress machen wegen der Zusatzteile, ist ja alles eine Geldfrage.
Ich wollte ja vor längerer Zeit einen Bergeleo in 1:10 bauen (von Peter Müller) und musste alles wieder stornieren wegen gesundheitlichen und damit verbundenen finanziellen Problemen - von daher kenn ich solche Einschränkungen.
Lieber ein kleiner Bausatz und mit der Zeit etwas aufgerüstet, so wie es die Finanzen erlauben.

Willst Du denn wirklich eine "echte" Hydraulik einbauen?

Das wird ziemlich eng in der Unterwanne, wahrscheinlich musste deshalb auf andere Funktionen (z. B. Sound) verzichten. Überleg mal mit Kleinstgetriebemotoren (Faulhaber) mit Mikroregler.
In meiner ehemaligen Baumaschine (Wedico Cat 966) hatte ich die Hydraulik stark modifiziert. Kraft im Überfluss und stromsparend war sie dann auch noch durch Sens-Loading - trotzdem nehmen die Bauteile samt Schläuche einiges an Platz ein.

Du wirst das schon hinbekommen... Und der Dachs ist ein sehr schönes Modell, da kann man sich schon vergucken.

_________________________

Für meinen Mech habe ich dann doch zwischenzeitlich eine Schutzhülle für die Servokabel gefunden - hier ist was ich gesucht habe:

Geflechtschlauch für Kabelschutz


Gruss Jürgen :dance2:
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
04.11.2009, 21:03 Uhr
Hammerhead besucht im Moment nicht das Board.Hammerhead eine private Nachricht schreibenHammerhead


quote:
Original von bishop:
Willst Du denn wirklich eine "echte" Hydraulik einbauen


Ja, von Leimbach gibts da einige sogar recht platzsparende Möglichkeiten und Zylinder in (fast) allen benötigten Abmessungen. Die kleineren Pumpen kann man sogar in einen LKW einbauen, allerdings dann halt auch mit verminderter Förderleistung.
Aber wie schon gesagt, das meiste ist noch Zukunftsmusik, erst wärs schon mal schön, wenn das Teil ankommt.

Gruß: Michael:hasi:
--
DE OPPRESSO LIBER!
http://www.modellbau-pinzgau.at/
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
11.11.2009, 00:59 Uhr
bishop besucht im Moment nicht das Board.bishop eine private Nachricht schreibenbishop
hätte ich gerne ...



zu später Stunde...


Ich habe wieder ein bissel gebastelt und die angefangene Hauptwaffe fertig gestellt.





Auf dem nachfolgenden Bild habe ich noch vier M2 Löcher markiert. Hier werden nach Abschluss aller Arbeiten Zuführungsschläuche verbaut.
Da ich keine konkreten Vorgaben habe, kann ich leider nicht sagen ob die Hauptwaffe ein MG oder ein Laser darstellen soll.
Für die Einen sind es dann Elektrokabel, für die Anderen Hydraulikleitungen... :D

Danke schön Michael für das inspirierende Bild ein paar Posts zuvor.




In diesem Sinne - guuds Nächtle...


Jürgen
--
Mein derzeitiges Projekt: Kampfläufer
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
13.11.2009, 18:44 Uhr
bishop besucht im Moment nicht das Board.bishop eine private Nachricht schreibenbishop
hätte ich gerne ...



Moin, moin...

Lange Zeit habe ich mit schneiden, kleben, spachteln und schleifen verbracht. Nun ist er endlich fertig - der erste Rocket-Pod.

Leider traten durch unsauberes arbeiten wenige Toleranzen auf, ich denke nach der Grundierung und Lackierung sind diese nicht mehr so auffallend.


Rocket - Pod








Insgesamt werden pro Pod acht Raketenköpfe (Atrappen) verbaut. Eine Idee habe ich schon, muss nur noch den Durchmesser erfragen.

stay tuned...


Jürgen :dance1:
--
Mein derzeitiges Projekt: Kampfläufer
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
13.11.2009, 19:15 Uhr
Fixa besucht im Moment nicht das Board.Fixa eine private Nachricht schreibenFixa
Exilberliner



Hallo Jürgen

Langsam sieht das ganze ja schon richtig nach kriegsverherlichendem Spielzeug aus.
Gefällt mir ;D

Gruss Felix
--
Alle Rechtschreibfehler in diesem Beitrag sind beabsichtigt und Ausdruck meiner Kreativität.
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
13.11.2009, 19:28 Uhr
Robert besucht im Moment nicht das Board.Robert eine private Nachricht schreibenRobert
BW-Meister

[Administrator]



Hallo Jürgen,

achte mal beim Bauen darauf, daß die Teile nicht zu schwer werden, und innerhalb der Drehachse/Servoachse einigermaßen ausballanciert sind !!!

Die Servos, insbesondere in den Beinen, haben nicht unendlich viel Kraft !!
Sonst kommst du nicht vom Boden hoch und kannst beim Laufen kein Gleichgewicht halten.

Außerdem sollte vermieden werden, daß die Servos Aufgrund der Skelett-Geometrie ständig unter Gewichtslast/Verspannunglast stehen !

Dies verbraucht viel Strom, die Servoendstufe und Servomotor überhitzen, und die Servogetriebe gehen schneller kaput !


Gruß Robert
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
13.11.2009, 20:09 Uhr
bishop besucht im Moment nicht das Board.bishop eine private Nachricht schreibenbishop
hätte ich gerne ...



quote:
Original von Fixa:
Langsam sieht das ganze ja schon richtig nach kriegsverherlichendem Spielzeug aus.
Gefällt mir ;D


@ Felix

Genau deshalb habe ich entschieden die Waffen in Neon-Orange zu lackieren, damit von weitem sichtbar ist, dass es sich hier um Atrappen ohne "ich glaube dieses Thema ist unerwünscht"-Funktion handelt. ;D ;D ;D


@ Robert

Danke schön für die vielen Tipps. Ich bin ständig am wiegen, trotzdem wiegt alleine der Torso mit minimalem Poly-Einsatz jetzt schon ca. 220 g.

Ich habe nur drei Servos im Torso (Waffe re./li. heben/senken, Torso drehen) - um die mache ich mir keine Gedanken.
Zwischenzeitlich sorge ich mich um die ganzen Bein-Servos - ich habe Bedenken, dass diese den hohen Schwerpunkt nicht kompensieren können.
Ein Servo hat bei 11,1 V max. 14 Kg Stellkraft - ist heute eher Standard- oder Minimalwert.

Zuerst wollte ich bei den Beinen die "reverse-knee-joint" Variante anwenden (s. Pic).



Das hab ich gestrichen, weil das Knie-Servo schon im Haltemodus erheblich belastet worden ist. Wahrscheinlich wäre es beim gehen einfach weggebruzzelt.

Ich werde nun die ürsprüngliche Bein-Geometrie verwenden und durch anbringen von Poly sowie das Verlagern des NiMh-Akkus (später zwei LiPo-Packs an beiden Unterschenkeln) einiges kompensieren können.

ursprüngliche Bein-Geometrie




Die Vorteile liegen klar auf der Hand. Die zwei LiPos bringen mehr Power und senken den Schwerpunkt. Diese Geometrie "legt" alle Beinservos in eine vertikale Linie - das Torsogewicht drückt vertikal nach unten ohne ein Servo groß zu belasten (nur im Stand !).

Eine Art "Knick im Kniegelenk", wie bei Mechs üblich, erreiche ich hoffentlich (jedoch nur augenscheinlich) durch das Anbringen einer Poly-Ummantelung.

Ich hege alle Hoffnung, dass dieses Projekt später auch noch einigermaßen gut laufen kann - ansonsten bin ich echt angepi...


Gruss Jürgen


--
Mein derzeitiges Projekt: Kampfläufer
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
13.12.2009, 21:29 Uhr
bishop besucht im Moment nicht das Board.bishop eine private Nachricht schreibenbishop
hätte ich gerne ...



Guten Abend allerseits...


Zwischenzeitlich sind auch meine LiPo-Akkus angekommen. Pro Bein (die genaue Befestigungsstelle muss ich noch erörtern) wird je ein LiPo 11,1 V 800mAh (30 C) von Kokam verbaut.
Mit der Gesamtkapazität von 1.600 mAh erhoffe ich mir eine Betriebszeit von min. 15 - 20 min.

In den letzten Tagen habe ich auch wieder etwas gebastelt, zuvor hatte ich eher keine Lust. :(

Um eine stabilere Standfläche zu erhalten wurden die Sohlen vergrößert. Zur Verwendung kam Polystyrol in 2 mm Dicke. Der Originalfuß wird mit Senkkopf darauf verschraubt; Eine weitere Polyabdeckung soll eine Art Panzerschutz darstellen.






Das wars vorerst, bis demnächst...


Jürgen
--
Mein derzeitiges Projekt: Kampfläufer
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
02.02.2010, 20:54 Uhr
bishop besucht im Moment nicht das Board.bishop eine private Nachricht schreibenbishop
hätte ich gerne ...



Guten Abend allerseits...


Nach längerer Pause geht es an meinem Robot wieder etwas weiter.

Letzte Woche habe ich für Poly-Nachschub gesorgt und heute die restlichen M2 Schräubchen bestellt.

Nach Decals habe ich ebenso das Netz durchforstet und bin auf diese Seite gestossen. Dort habe ich mir den Satz für den "Hi-Nu"-Gundam bestellt (klick for details). Mal sehen was ich davon gebrauchen kann.


Baufortschritte

re. Rocket-Pod angefangen und verspachtelt




re. Fußplatte geschnitzt




Servo-Ummantelung gebastelt



Zu sehen sind die Teile für das li. Bein. Die Ummantelung soll die gestreckte Beinstruktur etwas mächtiger aussehen lassen und gleichzeitig die schwarzen Servos verdecken.


LiPo-Staukasten



Der Staukasten gefällt mir nun doch nicht so gut, deshalb wird dies der Prototyp sein und ich werde zwei Neue anfangen. Der LiPo sollte durch zwei vertikale Poly-Rundstäbe gehalten werden. Wahrscheinlich verwende ich doch lieber ein Scharnier mit Neodym-Magneten - mal schauen.

PS: Sorry für die schlechte Qualität der Pics, sind vom Handy...


Bis demnächst...



Jürgen :dance2:
--
Mein derzeitiges Projekt: Kampfläufer
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
08.02.2010, 23:21 Uhr
bishop besucht im Moment nicht das Board.bishop eine private Nachricht schreibenbishop
hätte ich gerne ...



Servus...


Heute habe ich den re. Rocket-Pod geklebt und fertig gestellt. Somit wäre der Torso bis auf winzige Kleinigkeiten zum grundieren bereit.


Torso




Ursrpünglich wollte ich an beiden Seiten die gleiche Hauptwaffe anbringen. Nachdem ich mir aber vor einiger Zeit ein Mech-Spiel für mein iPhone geladen habe, hatte ich dann die Idee ein Missile-Launcher anzufertigen. An diesem habe ich heute begonnen, wenn es gut läuft ist er morgen fertig.

Hauptwaffe re. (MG/Laser/Railgun etc.) ?(




Hauptwaffe li. (Missile-Launcher in der Bauphase)







Das war' s mal wieder, bis denne...


Jürgen :dance1:
--
Mein derzeitiges Projekt: Kampfläufer
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
08.02.2010, 23:32 Uhr
Fixa besucht im Moment nicht das Board.Fixa eine private Nachricht schreibenFixa
Exilberliner



Hallo Jürgen

Gefällt mir gut.
Bin schon gespannt, wie das Ganze dann auf Beinen aussieht.


Gruss Felix
--
Alle Rechtschreibfehler in diesem Beitrag sind beabsichtigt und Ausdruck meiner Kreativität.
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
20.02.2010, 11:38 Uhr
bishop besucht im Moment nicht das Board.bishop eine private Nachricht schreibenbishop
hätte ich gerne ...



quote:
Original von Fixa:
Bin schon gespannt, wie das Ganze dann auf Beinen aussieht.



Hallo Felix,

ich bin ebenso sehr gespannt wie der Gesamteindruck wirkt - kanns kaum erwarten bis er fertig ist.
I)


Frage wegen Decalweichmacher:


Es ist zwar noch lange nicht soweit, trotzdem würde ich gerne Informationen einholen.

Die Lackierung erfolgt mit Tamiya Grundierung grau und Tamiya Dark Yellow. Einzelne Teile werde ich ebenfalls mit Tamiya-Farbe pinseln. Alles sind Farben auf Acryl-Basis und wenn ich richtig informiert bin, kann ich diese mit Wasser verdünnen.

Wie funktioniert nun dieser spezielle Weichmacher für Decals, damit später keine Ränder zu sehen sind?

Werden die Aufkleber wie gewohnt anstatt in Wasser in diesen Weichmacher gelegt und dann aufgebracht? Danach positioniert und überschüssige Flüssigkeit abgetupft?
Ist es dann sinnvoll mit mattem Klarlack zu überstreichen? Und welchen würdet ihr empfehlen?
Der Klarlack sollte ja auch auf Acryl-Basis sein, denn meine Versuche ergaben eine Unverträglichkeit von Acryl und Enamel-Farben.

Ich bedanke mich schon mal recht herzlich im Voraus für gute Tipps und Erklärungen !!!

Da dies zu meinem Baubericht gehört, wollte ich kein extra Thema im Bereich Lackierung und Alterung aufmachen.



Danke nochmal - Gruss Jürgen
--
Mein derzeitiges Projekt: Kampfläufer
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
20.02.2010, 14:57 Uhr
Fixa besucht im Moment nicht das Board.Fixa eine private Nachricht schreibenFixa
Exilberliner



Hallo Jürgen

Ich verdünne meine Tamiya Farben immer mit Tamiya Verdünnung.
Eine versaute Lackierung wieder zu entfernen ist eine fürchterliche Arbeit, da investiere ich lieber 5 Taler für richtige Verdünnung.

Solltest Du viele Decals aufbringen lohnt sich ein versiegeln der Grundfarbe mit Bodenglänzer.
Danach die Decals mit Hilfe von Micro Sol und Micro Set aufbringen.
Anschließend das Ganze wieder mit mattem Klarlack versiegeln.
Hierfür nehme ich matten Klarlack von Mr. Hobby aus der Sprühdose.
Ist zwar eine bunte Mischung aus Acryl und Enamel, verträgt sich aber alles untereinander.
Vorraussetzung ist, das die Farbe vor der nächsten Schicht Lack richtig durchgetrocknet ist.
Also min. 24 Stunden, je mehr je besser.

Mit dem Micro Sol befeuchtest Du die Stelle, auf die das Decals soll.
Das Decal wird ganz normal in warmen Wasser eingeweicht und dann auf dem Modell positioniert.
Anschliesend kommt Micro Set drüber und dann wird das Decals trocken getupft.

Das Zeug brauchst Du aber nur auf unebenen Flächen, da es ein Weichmacher ist.
Bei planen Flächen reicht Bodenglänzer als Unetrgrund, damit keine Ränder mehr zu sehen sind.
Anstatt Bodenglänzer kannst Du auch normalen glänzenden Klarlack nehmen.


Gruss Felix
--
Alle Rechtschreibfehler in diesem Beitrag sind beabsichtigt und Ausdruck meiner Kreativität.
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
Seiten: (1) (2) [3] (4) (5) 
[ - Zurück - Antworten - ]

Forum-Jump: