Boardnews:   Editieren von Beiträgen Du bist noch nicht registriert/eingeloggt !
RC-Panzer
  RC-Panzer Boards
    Bauberichte - online
      Baubericht Bergepanzer "Büffel" in 1/16 von AFV
[ - Registrieren - Login - Passwort? - Hilfe - Suche - Kategorien wählen - F.A.Q. - ] Das Board hat 5242 registrierte Mitglieder
Davon 161 im letzten Monat im Board aktiv
0 Mitglieder, 39 Gäste und 28 Webcrawler online
[ - Aktuelle Beiträge - RC-Panzer-Homepage - Fanlandkarte - Board Regeln - ]

Thema: Baubericht Bergepanzer "Büffel" in 1/16 von AFV

[ - Antworten - ]
Seiten: (1) (2) [3] (4) 
12.11.2009, 11:48 Uhr
Volki besucht im Moment nicht das Board.Volki eine private Nachricht schreibenVolki
Smilekönig



schickes Büffel..... 8)

Anstelle Schuhcreme die letztlich aushärtet und den Leichtlauf des Seiles behindert würd ich Kunststoffschwarz für Autoteile nehmen. Es dringt tiefer ins Seil ein und basiert oftmals auf einer Siliconlösung. Das flutscht..... ;)
Oder eben gleich schwarze Strippe ausm Fischfangladen...... oder wars nen Anglershop??

--
RK-Modellbau
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    Beitrag 1 mal editiert. Zuletzt editiert von Volki am 12.11.2009 11:50.
12.11.2009, 11:56 Uhr
RainerH besucht im Moment nicht das Board.RainerH eine private Nachricht schreibenRainerH
Hallo Mario,

sehr schöner Bericht, weiter so. :bounce: :bounce: :bounce:
wenn ich das so sehe….ich glaube, ich bestelle auch und warte nicht mehr auf die Kranantriebe.

Ich habe noch zwei Fragen:
Die Federn werden einfach solange „verbogen“ bis der Winkel erreicht ist. Und nach dem Einbau stehen die Schwingarme um 45° weiter nach unten ab wie vorher. Habe ich das richtig verstanden?

Die erste Laufrolle ist auf dem Bild etwas eingefedert. Ist das gewollt? Es kommt ja noch einiges an Gewicht dazu, dann müsste er ja noch etwas einfedern und es fällt nicht mehr auf.

--
Grüße Rainer
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
12.11.2009, 12:07 Uhr
scenic99 besucht im Moment nicht das Board.scenic99 eine private Nachricht schreibenscenic99
Bob der Baumeister



Hi Mario,

auch von mir ein großes Lob für den große Tierchen !!!

Bezüglich des Seile´s hätte ich auch noch einen Tipp :

Nimm das Blechbecherchen von einem Teelicht, fülle dort sie Schwarze Farbe rein und verdünne das ganze mit Farbverdünner, dann leg das Seil darein und gut ist.
So mache ich es auch mit meinen Seilen.

Gruß
Dirk
--
kristen@freenet.de

http://www.dirkkristen.de
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
12.11.2009, 12:26 Uhr
 Account deaktiviert. Sniper67
Hallo Männers,

@Volki: Besten Dank für den Hinweis ;)

@Rainer: Wenn Du die Federn in einen Schraubstock spannts und um 90 Grad verdrehst, bleiben die
Federn auf 45 Grad stehen.
War bei mir nicht ganz der Fall, weil wie schon beschrieben, weiche und harte Federn dabei waren.
Die beiden voderen und auch hinteren Federn sind auf 45 Grad vorgespannt, alle anderen nur auf 70 Grad.

Ja, die erste Laufrolle vorne rechts ist noch etwas hochgezogen, bleibt aber erstmal so, bis die Kette sich eingelaufen hat und bis das komplette Gewicht vorhanden ist.

Nochmal zu den Federn: Ich habe solange ausprobiert, bis die Abstände zu den Kettenblenden gepasst haben und auch die Kette gut gespannt, aber auch nicht zu stramm sitzt. Ja genau, das ist Arbeit und nervt auch ganzschön, aber wenn das Fahrwerk nicht richtig funktioniert, ist der gane Rest für die Hose.

Ich habe, glaube ich, die Federn 14 mal ein und ausgebaut.

Gruß


Mario
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
12.11.2009, 12:53 Uhr
spot01 besucht im Moment nicht das Board.spot01 eine private Nachricht schreibenspot01


Ohhh Mann Mayo,
mache blos weiter so....... 8o ; bin richtig stolz auf Dich ;) :D

Grüße
Peter
--
"Old Ironside" Peter
(der aus der Pfalz kommt)
http://www.rk-modellbau.de
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
13.11.2009, 19:45 Uhr
SLT50-2 besucht im Moment nicht das Board.SLT50-2 eine private Nachricht schreibenSLT50-2
Der Dachsmaster



Hi Mario,

sieht absolut klasse aus,was Du hier zeigst.
Hat das Fahrwerk auch schon eine Belastungsprobe mit Aaron gemacht (vielleicht wil er ja mal mitfahren :rotate: ).


Gruß
Michel
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
14.11.2009, 10:54 Uhr
bergemaxi besucht im Moment nicht das Board.bergemaxi eine private Nachricht schreibenbergemaxi


Mario Super Arbeit
Sieht Echt gut aus, saubere Arbeit.
Es ist immer von Vorteil Langsam und sauber zu Bauen, als 10 mal von vorne zu Beginnen.
Wird ein Klasse Büffel.

Gruß
Thomas
:bounce: :bounce: :bounce: :bounce: :bounce: :bounce:
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
21.11.2009, 22:33 Uhr
 Account deaktiviert. Sniper67
Hallo Panzermänner,

ich habe es endlich geschafft und die Hauptwinde am Büffel ist fertig. Es hat ziemlich gedauert und die ersten Versuche sind in der Tonne gelandet, bis alles funktioniert hat.

Ich wollte zuerst den Kasten um die Winde am Oberdeck einkleben, was sich aber als weniger günstig
herausstellte, denn wenn das Oberteil mal abgenommen werden muß, hängt das Seil immernoch in der Unterwanne. Gut alles in die Unterwanne und zuerst wurde eine 2mm Polyplatte zwischen die Halter der
Räumschildarme eingesetzt. Der Kasten um die Winde war auch recht zügig hergestellt, aber wie bekomme ich jetzt den exakten Abstand zwischen Halteplatte und kasten hin und auch die Schräge ? Nachdem ich etliche Polyteile zusammengeklebt und geschliffen hatte und die Ergebnisse sehr dürftig waren, kam mir bei einer Zigarette die Idee. Irgendwo ist noch Pattex Power-Knete, einen schönes großes Stück geknetet, Sekundenkleber auf die Grundplatte und den Glotz auf die Platte gedrückt und den Kasten obendrauf.
Jetzt musste es schnell gehen, Oberteil auf die Unterwanne gesetzt, wieder ab , Kasten etwas zur Seite drücken, noch etwas mehr eindrücken und nach 2-3 Anpassungen passte alles exakt.

Am nächsten Tag war die Knete ausgehärtet und das überflüssige wurde abgeschnitten und verschliffen.
Nun wurde der Schwenkrollenbock aus Poly, Messingröhrchen und Alurollen angefertigt.
An der Rückwand des Windenkasten wurde ein Loch gebohrt, in das eine Seilrolle passte, die ich noch hatte.
Um das Seil sauber zu führen, habe ich 2 kleine Seilrollen, die normal am SLT, hinten an den Kotflügel die Windenseile führen, zweckentfremdet. Diese wurden mit Messingröhrchen im Träger eingeklebt.
Vorne noch zwei kleine Messinröhrchen mit 4 kleinen 1,4 mm Augenschrauben versehen und auch am Träger eingeklebt. Um den Schwenkrollenbock nun im Kasten drehbar einzusetzen, wurde am Träger hinten ein
4mm Polyrohr eingeklebt und dann mit der Seilrolle verbunden.

Wunderbar, Schwenkrollenbock fertig, zwischen den Schildarmhaltern eingesetzt, Oberteil auf die Unterwanne geschoben, passt nicht, irgendwas klemmt. Am Wanneroberteil ist vorne eine Lasche, die sich genau unter den Vierkantalu des Schildhalters schiebt und dort stand die Rolle des Windenkasten ca. 1,5 mm zu hoch. Rolle wieder ausgebaut, am Dremel festgeschraubt und über Schleifpapier abgedreht, funktionierte auch super. Die 1,5 mm reichten dann aber aus, daß die Winde jetzt nicht mehr komplett drehbar ist, kann ich aber mit leben.

Das 1,3mm Seil habe ich in einem Glas XF-56, Metallic Grey versenkt, öfters gut geschüttelt und am nächsten Tag zum Trocknen aufgehängt. War danach nicht mehr so flexibel, aber das einreiben mit WD-40
klappte.

Es sind jetzt nutzbare 2,66 Meter Seil auf der Trommel.

Bis dann

Gruß

Mario
:D








Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
22.11.2009, 09:52 Uhr
SLT50-2 besucht im Moment nicht das Board.SLT50-2 eine private Nachricht schreibenSLT50-2
Der Dachsmaster



Hi Mario,

die Arbeit hat sich gelohnt.
Das Ergebnis sieht super aus :bounce: :bounce: :bounce: :bounce: :bounce:

Gruß
Michael
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
24.11.2009, 08:34 Uhr
RainerH besucht im Moment nicht das Board.RainerH eine private Nachricht schreibenRainerH
Hallo Mario,

schaut sehr gut aus. :bounce:
Weiter so und bitte nicht mit Bildern sparen ;)
--
Grüße Rainer
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
29.12.2009, 19:23 Uhr
 Account deaktiviert. Sniper67
Hallo Männers,

ja, es geht mal wieder weiter am Büffel. Viele Details und Kleinigkeiten halten mich hier und da ganzschön auf.

Die Triebwerkkonsole wurde mit Schrauben und Haken etwas verfeinert und auch die Ätzteile für die Werkzeuge mussten gebogen werden. Der Rutschbelag darf auch nicht fehlen. Mit kleinen Heftklammern wurden dann noch die ganzen Ösen auf den beiden Deckplatten vom Geräteträger gebogen und eingeklebt.

Der Kettenkasten wurde verlötet, grundiert und auch schon vorlackiert.

Am Kranarm wurde der komplette Hubzylinder grundiert und ebenfalls lackiert.

Jetzt war es Zeit mal den Seilrollenantrieb einzubauen, um die Kranflasche auszuprobieren, was auch sehr leicht und schnell bewältigt war.

Jetzt kam aber noch die absolute Gedulds und nervende Fummelarbeit, das Seil musste von der Seiltrommel über die ersten 3 Seilrollen am Kranarm, auf die 3 Seilrollen der Kranflasche. Irgendwann habe ich dann abgebrochen und am nächsten Tag weitergemacht, am Ende war dann endlich das Seil verlegt.

Für die Antriebe des Krans, Räumschild und auch der Hauptwinde, habe ich mir Thor 4 Regler zugelegt, schön klein und funktionieren gut, ist aber Momentan noch alles in der Testphase.

So, jetzt noch Bilder

Gruß aus Baumholder

Mario;)























Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
30.12.2009, 08:22 Uhr
OliverRauls besucht im Moment nicht das Board.OliverRauls eine private Nachricht schreibenOliverRauls
3D - Drucker



sieht klasse aus! Wird ein schönes Modell!
Oli
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
30.12.2009, 10:48 Uhr
SLT50-2 besucht im Moment nicht das Board.SLT50-2 eine private Nachricht schreibenSLT50-2
Der Dachsmaster



Hi Mario,

sieht sehr schön aus :bounce: :bounce: :bounce: :bounce: :bounce:
Weiter so ,ich freu mich schon auf die nächsten Fortschritte.

Gruß
Michael
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
10.01.2010, 15:46 Uhr
 Account deaktiviert. Sniper67
Hallo Panzermänner,

es geht mal wieder weiter und zwar am Kranarm.

Nachdem der Hubzylinder ja schon fertig lackiert ist, dachte ich mir, es wäre wohl am Besten, wenn der Kranarm komplett zusammengebaut wird.
Ich muss zwar später aufpassen, dass die Übergänge der Tarnlackierung der Oberwanne in die Lackierung des Kranarms überfließen, aber das passt schon.

Zuerst wurde wieder Kranarm und Kransockel abgewaschen, leicht angeschliffen und mit NATO Grün innen und außen lackiert. Auch der Seilrollenantrieb wurde grundiert und lackiert, denn das Eine oder Andere Teil sieht man nachher schon durch die Kranarmöffnungen.
Alle 6 Seilrollen wurden mit Schleifpapier bearbeitet, grundiert und mit Lack überzogen. Die Kranflasche wurde genauso bearbeitet.
In den Trocknungszeiten wurde der Kennzeichenhalter, Spiegelhalter und die beiden Lastanzeigetafeln gelackt.
Den Tarnplan habe ich mir aus dem 1:35 Elite Bausatz geholt und den Kranarm erst mit schwarz, dann mit
braun gebrusht. Etwa nach 24 Stunden wurde der Kranarm und auch der Kransockel komplett mit Klarlack überzogen, die Decals platziert, nochmal mit Klarlack drüber, dann erst habe ich den Mattlack aufgesprüht.

Ja, was noch, das Seil wurde wieder eingefärbt, an der Seilrolle befestigt und dann wieder über die Rollen mit der Kranflasche verbunden.

Das Hebegeschirr war mein nächster Abschnitt. Alle Teile wurden aus der Platte entfernt, versäubert und verklebt.Die verschiedenen Seile und Schäkel, nachdem anpassen lackiert und dann alles zusammengesetzt.

Das Hebegeschirr wurde wieder mit TS-61 gesprüht, anschließend wieder Klarlack.

Mein Freund Thomas hatte für seinen Büffel schon die Decals in Corel bearbeitet, so musste ich nur noch die Decals auf Folie drucken, versiegeln und aufkleben. Ja, jetzt kommt wieder das "Aber". Die kleinen Schilder am Hebegeschirr sind auf Aluplättchen. 0,5 Poly war zu dick, so auch die Rahmen der Ätzplatinen, doch dann hatte ich eine Idee und hat auch funktioniert.
Ein Stück Tesafilm silber lackiert und dort auf der Klebefläche das Decal aufgedrückt, ausgeschnitten, auf dem Geschirr positioniert und Klarlack drauf.

Ja, das wars auch schon wieder, nebenbei teste ich die Antriebe des Krans und Räumschild mit Thor 4s Reglern. So langsam muss ich mir mal Gedanken machen, wo die Regler, die DMD, Akku usw. platziert werden.

So, jetzt noch einige Bilder


Gruß aus Baumholder

Mario
:D























Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
10.01.2010, 15:52 Uhr
OliverRauls besucht im Moment nicht das Board.OliverRauls eine private Nachricht schreibenOliverRauls
3D - Drucker



Klasse! Mehr fällt mir dazu nicht ein. Gefällt.
Oli
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
Seiten: (1) (2) [3] (4) 
[ - Zurück - Antworten - ]

Forum-Jump: