Boardnews:   Editieren von Beiträgen Du bist noch nicht registriert/eingeloggt !
RC-Panzer
  RC-Panzer Boards
    Bauberichte - online
      M1A2 Abrams in 1:12
[ - Registrieren - Login - Passwort? - Hilfe - Suche - Kategorien wählen - F.A.Q. - ] Das Board hat 5242 registrierte Mitglieder
Davon 161 im letzten Monat im Board aktiv
0 Mitglieder, 44 Gäste und 26 Webcrawler online
[ - Aktuelle Beiträge - RC-Panzer-Homepage - Fanlandkarte - Board Regeln - ]

Thema: M1A2 Abrams in 1:12

[ - Antworten - ]
Seiten: (1) [2]
25.10.2012, 14:21 Uhr
Mark3007 besucht im Moment nicht das Board.Mark3007 eine private Nachricht schreibenMark3007
Hey,

Gerade mal auf deinen Artikel gestoßen,mal was echt interessantes aus diesem Stück aus Ebay zu versuchen etwas ordentliches zu machen,nebenbei mal so ein Ding aus Ebay kostet nur knapp 100€.

Was du bis jetzt gemacht hast finde ich gut,massiv und klug,aber eine Sache solltest du vielleicht ändern,wo ich Chris echt recht geben muss,die Laufrollen,sind ein optischer schlag ins Gesicht,kauf dir oder bau dir lieber welche die vernünfitig aussehen. :shock2:
Und noch eine zweite Sache,der Zusatztank der sich hinten auf dme Heck befindet passt nicht denke ich,ich habe nochnie einen M1 Abrams mit Zusatztank gesehen,aber ich kann mich auch täuschen ! :))

Eine Frage hätte ich,möchtest du ihn später in Tarn lackieren oder in Wüstentarn ?

Gruß Mark
--
Im Falle eines Falles - UHU!
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
28.10.2012, 00:52 Uhr
MechMac besucht im Moment nicht das Board.MechMac eine private Nachricht schreibenMechMac
Hallo Mark,


der Tank war nur auf dem E-bay-Modell verbaut.
Auf dem neuen Metall-Oberbau ist der nicht mehr drauf.

Ich bin mir nicht sicher ob ich ihn überhaupt lackieren möchte.
Wüstentarn finde ich nicht so schön, aber es gibt gefühlt mehr Fotos, wo er diese Lackierung hat.


Gruß, Andreas
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
31.10.2012, 22:36 Uhr
MechMac besucht im Moment nicht das Board.MechMac eine private Nachricht schreibenMechMac
Bevor die Planetengetriebe montiert werden können, sind in den Seitenplatten diverse Lagersitze erforderlich.
Als ich die Fräsmaschine noch nicht hatte, habe ich mir übrigens auf einer CNC-Stanze Bohrschablonen aus 2mm Stahlblech ausgestanzt um die Achsabstände einhalten zu können. Für den einmaligen Gebrauch war das ok.
Um nun mit der Fräsmaschine vernünftig positionieren zu können, habe ich mir mithilfe von Messschiebern, einer Auswertelektronik und einem kleinen Pc eine Digitalanzeige gebaut. Dadurch habe ich keine Last mit dem Umkehrspiel der Trapezspindeln der Maschine. Aber das ist ein anderes Projekt ;-)


Nun kann die Baugruppe montiert werden.
Dazu muss jedoch vorher das Sonnenrad genutet werden.











Bilder von der Montage















Gruß, Andreas
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    Beitrag 1 mal editiert. Zuletzt editiert von MechMac am 31.10.2012 22:37.
23.12.2012, 13:59 Uhr
MechMac besucht im Moment nicht das Board.MechMac eine private Nachricht schreibenMechMac
Nun muss die Wanne etwas umgebaut werden, da sie ja ursprünglich für die Schneckengetriebemotore konstruiert wurde.
Dazu sind die am Boden befindlichen Langlöcher zu schließen.



Außerdem müssen die seitlichen Bohrungen neu positioniert werden.



Nachdem die Schweißstellen abgeschliffen wurden,
können die neuen Bohrungen gefertigt werden.
Der hintere Teil des Getriebes nach dem einsetzen.



Die Antriebsmotoren werden auf einer 6mm Platte befestigt.
Diese habe ich auf die Drehstabfederaufnahmen geschraubt.



Nun kann der Kegeltrieb montiert werden.
Das Antriebsrad ist zusätzlich verklebt, damit es sich nicht axial verschieben kann.




Gruß, Andreas
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    Beitrag 1 mal editiert. Zuletzt editiert von MechMac am 23.12.2012 14:00.
23.12.2012, 14:42 Uhr
scenic99 besucht im Moment nicht das Board.scenic99 eine private Nachricht schreibenscenic99
Bob der Baumeister



Hi Andreas,

na das nenne ich mal Mechanik 8o


Gruß
Dirk
--
email@dirkkristen.de

http://www.dirkkristen.de
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
23.12.2012, 15:00 Uhr
chris_at besucht im Moment nicht das Board.chris_at eine private Nachricht schreibenchris_at
[Moderator]



schließ mich an,
das Bild oberhalb wäre n richtig gutes als Desktop- Hintergrund ;-)


--
Gruss

Chris


www.Kanonenjagdpanzer.com

-----------------------------------------
Mitglied der RAG/ IG Militärmodellbau
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
01.04.2013, 16:30 Uhr
MechMac besucht im Moment nicht das Board.MechMac eine private Nachricht schreibenMechMac
So, wird mal wieder Zeit für ein Update



Da auch mir die Laufrollen nicht so wirklich gefallen haben, habe ich sie etwas modifiziert.

Zunächst habe ich die Schrauben entfernt und den inneren Bereich ausgefräst.


Dann entsprechend lackiert und die Schrauben neu gesetzt.
Hier der Vergleich.


Außerdem habe ich dem Motor für die Geradeausfahrt einen zweiten Lagerbock spendiert, da die
Belastung für die Welle zu groß war.
Dazu musste ich die komplette Motorwelle neu fertigen.


Der Stand an diesem Punkt ist dieser:


Da mir die Scheinwerfer so noch nicht gefallen haben, habe ich sie nochmals modifiziert.
Dafür habe ich mir eine kleine Biegevorrichtiung gefräst um die Bügel zu biegen.


Die Halter für die Scheinwerfer habe ich neu gemacht um die Scheinwerfer
5mm tiefer setzen zu können. Das Gesamtbild passt nun schon etwas besser.


Auch das Heck habe ich etwas überarbeitet. Das glatte Alublech musste weichen.
Versuche zeigten, das ich die Lamellen nur schwer in ein Alublech bekomme und in Edelstahl klappte es gar nicht.
Also musste der Laser wieder herhalten.


Nach dem Lasern und kanten musste ich die Lamellen nur noch herausbiegen.
Dank Presse und Anschlag ging das recht gut.

Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    Beitrag 1 mal editiert. Zuletzt editiert von MechMac am 01.04.2013 16:35.
01.04.2013, 17:52 Uhr
Relais besucht im Moment nicht das Board.Relais eine private Nachricht schreibenRelais


HalloAndreas.
Sehr.... schön . Nach langen Baubemühungen durchschlagende Fahrergebnisse . Da lohnt sich der Aufwand , von wegen ...... Und nahja... alles mist.
Sowas ist eben Eigenbau und eine ganz Persönli
che Note. Gefällt mir . Denke ähnlich wie Du .
Restl Ostergr. RELAIS
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
02.04.2013, 22:31 Uhr
petitloup besucht im Moment nicht das Board.petitloup eine private Nachricht schreibenpetitloup


Hallo Andreas,

sehr schöne Arbeiten die ich da sehe, gefällt mir.

Auch dein Getriebe ist schön Massiv und super gefertigt.

Was mich sehr interessieren würde ist was du von den BL Motoren hältst, wie der Fahreindruck ist und das woe die Motoren ansprechen..ob feinfühlig oder nicht...ob bei langsamer Fahrt die Motoren evtl. Ruckeln. All die fragen stelle ich dir weil es mich schon seit sehr langem in den Fingern juckt ebenfalls auf BL zu setzten.

Ach ja, was wiegt dein Panzer mittlerweile, das würde mich ebenfalls interessieren :)

Bin auf weiter Bilder von deinem Modell gespannt.

Gruß,

Serge
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
07.04.2013, 15:33 Uhr
MechMac besucht im Moment nicht das Board.MechMac eine private Nachricht schreibenMechMac
Hallo Serge,


die BL-Motoren sind kraftvoll und ruckeln kaum. Das hängt aber auch von der Bauform ab. Da es Außenläufer sind, haben sie mehr Drehmoment als Innenläufer. Von meinen Beobachtungen her, würde ich sagen das Innenläufer eher zum Ruckeln neigen, als Außenläufer.
Soweit bin ich damit zufrieden.
Lediglich der Antriebsmotor für geradeaus könnte auch ein 6362-10 sein. Der wird ab und an schon recht warm. Interessanterweise bleibt der Lenkmotor völlig kalt. Auch bei Spinturn auf Gras.
Wenn ich es vom Platz (höhe) hin bekomme, werde ich den Motor für Geradeaus austauschen.

Der Panzer wiegt momentan etwa 50 Kilo.


Gruß, Andreas
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    Beitrag 1 mal editiert. Zuletzt editiert von MechMac am 07.04.2013 15:35.
07.04.2013, 19:20 Uhr
Radfahrer besucht im Moment nicht das Board.Radfahrer eine private Nachricht schreibenRadfahrer


Hallo Andreas!

Der Motor ist bei Brushless die eine Sache - fast noch wichtiger wär die Sorte Regler, die Du verwendest und die Programmierparameter. Was haste da? Sorry falls ich das bisher überlesen habe :rolleyes: ...


--
Isch ´abe ga´ keine Fahrrad!

Olaf (der Radfahrer)
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
07.04.2013, 22:42 Uhr
MechMac besucht im Moment nicht das Board.MechMac eine private Nachricht schreibenMechMac
Als Regler verwende ich einen ROXXY BL Control 9100-6
100/120A

Da er passend zum Motor ist, weil vom selben Hersteller, kann man da wohl nichts falsch machen.
Also ich bin sehr zufrieden mit dem Teil. Das schöne ist, das man mittels Programmiergerät alles mögliche daran einstellen kann.
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
02.10.2013, 21:38 Uhr
MechMac besucht im Moment nicht das Board.MechMac eine private Nachricht schreibenMechMac
So, nach langer Zeit ein kleines Update. Mittlerweile habe ich das Laufwerk etwas tiefer gelegt und die
Drehstäbe etwas weicher gemacht.
Ein kurzes Video der Testfahrt ist hier zu sehen.





Da ich immer wieder Probleme mit kleinen Steinchen in der Kette hatte,
habe ich beschlossen die Antriebsritzel zu modifizieren.
Es ist eine größere Änderung, da auch die Kette davon betroffen ist.
Außerdem benötige ich spezielle Bauteile dafür.

Der Plan ist, das die Ritzel statt von innen, von außen an die Kette greifen. Eigentlich so wie bei einem echten Panzer.
Außen gibt es keine Kammern, in denen sich Steine festsetzen könnten.

Zunächst die alten Ritzel von dem Grundkörper entfernen.



Dann Zwischenstücke zur verbreiterung drehen.



An die Zwischenstücke werden die neuen Ritzel geschraubt (10 Stück M2 Schrauben).
Anmerkung: diese M2 Gewinde in S355 zu bohren, ist weniger spaßig.
Und das gilt sowohl für das Grundloch, als auch für das Gewinde selbst.
Die Zwischenstücke werden an dem alten Grundkörper befestigt.
Das neue Antriebsritzel.



Nun muss die Kette bearbeitet werden. In der Kette sind M4 Schrauben.
Sie haben einen Kopfdurchmesser von 7mm.
Das wollte ich so verwenden. Da ich keine "Rundmuttern" gefunden habe,
musste ich normale Sechskantmuttern auf 7mm "abdrehen".
Hier wird meine Fräsmaschine dafür missbraucht.



Diese Rundmuttern ersetzen die vorherigen selbstsichernden Muttern.
Sie sind mit Schraubensicherung gegen losdrehen gesichert.

Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
03.10.2013, 12:06 Uhr
jobeck besucht im Moment nicht das Board.jobeck eine private Nachricht schreibenjobeck


...mein Respekt für diese Arbeit.
Wenn man bedenkt was die Basis war......

Gruß, Jo
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
Seiten: (1) [2]
[ - Zurück - Antworten - ]

Forum-Jump: