Boardnews:   Editieren von Beiträgen Du bist noch nicht registriert/eingeloggt !
RC-Panzer
  RC-Panzer Boards
    Bauberichte - online
      Baubericht Leopard 2A5, 1:6
[ - Registrieren - Login - Passwort? - Hilfe - Suche - Kategorien wählen - F.A.Q. - ] Das Board hat 5241 registrierte Mitglieder
Davon 161 im letzten Monat im Board aktiv
4 Mitglieder, 8 Gäste und 106 Webcrawler online
[ - Aktuelle Beiträge - RC-Panzer-Homepage - Fanlandkarte - Board Regeln - ]

Thema: Baubericht Leopard 2A5, 1:6

[ - Antworten - ]
Seiten: (1) (<<) (<) (5) (6) (7) (8) (9) [10] (11) (>) (>>) (12) 
19.03.2013, 09:28 Uhr
chrisch besucht im Moment nicht das Board.chrisch eine private Nachricht schreibenchrisch


Hallo Florian,

eine tolle Umsetzung mit der Pneumatik. Die Penumatik scheint ja langsam für RRZ zu kommen, man
sieht sie immer öfter.

--
MfG Chrisch
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
19.03.2013, 16:06 Uhr
halbkette besucht im Moment nicht das Board.halbkette eine private Nachricht schreibenhalbkette


Hallo Florian,

die Lesepausen, die du uns auferlegst, sind ja immer ziemlich lang, aber dafür hast du dann wenigstens einen ordentlichen Haufen Neues zu berichten. Du nutzt die Tage dazwischen jedenfalls fleißig.

Dann wollen wir mal das Gerücht, "du würdest gerade das Handtuch werfen", diesmal noch zurückhalten... :)) :))
Spaß muß sein - sagte schon Wallenstein...

Eine schöne Kanone hast du inzwischen gebaut.
( Da läßt sich mit dem CO2-Druck und Magnetventil auch noch etwas herumspielen - aber das muß nicht unbedingt sein, oder? )

Es freut mich immer, zu lesen, wenn jemand für eine Aufgabe bis dato ungewöhnliche Technik anwendet, die für die Mehrzahl der Modellbauer zu kompliziert erscheint.
Die RRZ-Idee hast du nun wirklich gut umgesetzt - es funktioniert offensichtlich prima.
Für den etwas zu schnellen Vorlauf des Rohres würde ich aber nicht mit "anderen Federn" experimentieren, weil deren Einfluß sich auf das gesamte System auswirken wird. ( So habe ich deinen Text verstanden.)

Ich denke, dass in deinem Fall doch besser "echte Stoßdämpfer" die korrekte Wirkung haben werden.
Entweder, du nimmst ein oder zwei Stück aus dem Automodellbau oder du baust sie selbst. Das kriegst du sicher hin, wie ich dich einschätze.

Für die Mitleser:
Ich spreche dabei also nicht von den üblichen Bauteilen, die als "Federbein" am Automobil bekannt sind und die "mit einer Feder kombinierte Dämpfer" darstellen, sondern von reinen Öl-Dämfern ( die ein Ventil für den ungedämpften Rückweg im Kolben haben )...

Federn sind ja schon da, also bitte keine zusätzlichen einbauen.

Ich weiß jetzt nicht, ob das beim Leo noch scale wäre, aber alle WWII-Kanonen jedenfalls hatten diese Dämpfer.
Übrigens läßt sich mit diesen Elementen auch das Rohrwippen begrenzen, wenn man sie geschickt einbaut und ein schweres Gegengewicht im Innern vermeiden möchte...

Naja, das ist nur so ein Gedanke - du wirst das Kind schon schaukeln, da laß´ich mich wieder mal von dir überraschen.

Viel Erfolg weiterhin.
--
Gruß Hartmut

" Ein Modell ist mehr als nur die Summe seiner Teile "
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
19.03.2013, 16:11 Uhr
scenic99 besucht im Moment das Board.scenic99 eine private Nachricht schreibenscenic99
Bob der Baumeister



Hi Florian,

sehr schön was du da zusammenbastelst !!!

Das "Rauchdingensda" ist der Rauchabsauger ;)


Gruß
Dirk
--
email@dirkkristen.de

http://www.dirkkristen.de
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
20.03.2013, 09:00 Uhr
Karsti besucht im Moment nicht das Board.Karsti eine private Nachricht schreibenKarsti
Hallo Florian,

tolles Bauprojekt an dem du uns teilhaben läßt. Das man sowas als "zu Hause" hinbekommt hätte ich mir nicht mal im Traum einfallen lassen. Ich dachte sowas kann man nur industriell fertigen.
Eine Frage habe ich dazu. Mit welchem CAD Programm arbeitest du?

Gruß Karsti
--
Gruß Karsti
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
20.03.2013, 12:20 Uhr
Oldchap besucht im Moment nicht das Board.Oldchap eine private Nachricht schreibenOldchap


Wie ich im anderen Forum schon sagte: ganz ohne Feder, Öldämpfer etc. sollte sich der Vorlauf deutlich verlangsamen lassen, wenn man in die Zylinder gleich ein winziges Loch mit einarbeitet, damit der Druck nach dem Schuß einfach langsam entweichen kann. Der zusätzliche CO2-Verbrauch dürfte kaum meßbar sein, auch wenn das Loch schon beim Rücklauf offen ist.
--
Viele Grüße

Gerhard
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
20.03.2013, 17:01 Uhr
SLT50-2 besucht im Moment nicht das Board.SLT50-2 eine private Nachricht schreibenSLT50-2
Der Dachsmaster



Hallo Florian,

Das was ich hier bisher sehen kann ist absoluter Top-Modellbau bzw. Maschinenbau,
Ich geniesse Deinen Bericht immer wieder ,auch wenn mal eine längere Pause drin ist (das macht nix,geht mir mittlerweile auch so).
Mit dem etwas zu schnellen Vorlauf muss ich Hartmut Recht geben,Stoßdämpfer sind die Lösung.

Gruß
Michael
--
nicht´s ist unmöglich,wenn man es nur will
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    Beitrag 1 mal editiert. Zuletzt editiert von SLT50-2 am 20.03.2013 17:04.
20.03.2013, 20:39 Uhr
Grauer-Baron besucht im Moment nicht das Board.Grauer-Baron eine private Nachricht schreibenGrauer-Baron


Guten Abend Miteinander !

Vielen Dank an alle für die vielen positiven Antworten !!! :rotate:

@ Serge : Die Drehmomentangabe ist nur theoretisch. Dadurch das ich den Strom in der Schrittmotorstufe runtergeregelt habe, sind das mit Sicherheit keine 8Nm, welche der Motor bringt.

Deine bisherigen Arbeiten sind aber auch sehr schön anzusehen !!!

@ chrisch : Hmm, ich hab die Pneumatische Lösung bisher noch in keinem Modell gesehen ? I)

@ Hartmut : Naja, bei dir kommt ja momentan auch nichts Neues... :P Und dabei gabs vorher fast täglich was Neues zu lesen und bestauen. Aber ich hab nichts gesagt ;)

Ja, mit dem CO2 könnte man noch spielen, aber das ist nicht in meiner Planung vorgesehen.

Und sooo kompliziert war es gar nicht umzusetzen, die Zylinder sind sehr einfach aufgebaut, ohne jegliche Dichtung/ nur durch Passungen.

Zum Vorlauf des Rohres muss ich noch sagen, dass hier das Rohr nach unten geschaut hat. Somit mussten die Federn nicht mal gegen das Eigengewicht arbeiten, weil es von alleine wieder in Ausgangsposition "gerutscht" wäre.
Aber ich denke auch eine andere Stellung wird sich nicht wirklich bemerkbar machen.

Mal sehen, was ich mir bezgl. des Vorlaufs noch ausdenke... Wenn man sich Videos vom Echten anschaut, dann sieht es so aus, das nur im vordersten Teil der Vorlauf gedämpft ist.
Deswegen meine Idee mit einer kurzen Feder welche nur am Ende dämpft...

Rohrwippen ? Das kommt bei mir nicht vor :) Das Getriebe hat kein merkliches Spiel und der Schrittmotor hält ja auch im "Ruhezustand". Nur für den Stromlosen Zustand muss ich mir was ausdenken- hierbei kippt das Rohr noch nach unten.

@ Dirk : Danke, aber ein Absauger ist ja soo direkt nicht, er speichert ja viel mehr den Druck um am Ende die Rauchgase rauszupusten... :)

@ Karsti : Vllt ist mein "zu Hause" ja eine Fabrik ? :)) Soo wie es hier teilweise ausschaut... I)
Ich arbeite mit AutoCAD 2007.

@ Gerhard : Problem bei deinem Vorschlag ist, dass die Kolben in der hintersten Stellung schon nicht mehr im Zylinder sind und somit der ganze Druck entweicht. Und um beim Vorlauf die Kolben mit minimalen Druck zu versorgen, bräuchte ich dann wieder ein Druckregelventil, was ich ja soo bisher noch nicht gefunden habe...

@ Michael : Danke ! Wie gesagt, mal sehen was sie so realisieren lässt...


Schönen Abend und Grüße

Florian





--
Griesgrämig plagt sich nur der Tor- der Tigermann lernt mit Humor!
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
20.03.2013, 20:49 Uhr
chrisch besucht im Moment nicht das Board.chrisch eine private Nachricht schreibenchrisch


Hallo Florian,

im Armortek-Forum sind z.B. welche.

--
MfG Chrisch
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
03.04.2013, 21:14 Uhr
Grauer-Baron besucht im Moment nicht das Board.Grauer-Baron eine private Nachricht schreibenGrauer-Baron


Guten Abend !

Heute gibts mal ein Bilderrätsel :)

Was könnte aus diesen Materialien entstehen ?



Es handelt sich dabei um

- Uhu Plus Endfest (natürlich nicht die ganzen Dosen ;) )
- Kupferlackdraht 0.3 mm
- eine Stahlscheibe St52
- ein Reibbelag



Viele Grüße

Florian




--
Griesgrämig plagt sich nur der Tor- der Tigermann lernt mit Humor!
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
03.04.2013, 22:01 Uhr
scenic99 besucht im Moment das Board.scenic99 eine private Nachricht schreibenscenic99
Bob der Baumeister



... en Schleifring ?(


Gruß
Dirk
--
email@dirkkristen.de

http://www.dirkkristen.de
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
03.04.2013, 23:16 Uhr
petitloup besucht im Moment nicht das Board.petitloup eine private Nachricht schreibenpetitloup


....ein Elektro-Magnet?

bin gespannt jedenfalls .


Gruß,

Serge
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
04.04.2013, 11:52 Uhr
halbkette besucht im Moment nicht das Board.halbkette eine private Nachricht schreibenhalbkette


.... eine elektrisch betätigte Kupplung?

?(
--
Gruß Hartmut

" Ein Modell ist mehr als nur die Summe seiner Teile "
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
04.04.2013, 18:16 Uhr
stahlpanther besucht im Moment nicht das Board.stahlpanther eine private Nachricht schreibenstahlpanther
...eine Wirbelstrombremse???????

Gruß stahlpanther
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
04.04.2013, 22:08 Uhr
Grauer-Baron besucht im Moment nicht das Board.Grauer-Baron eine private Nachricht schreibenGrauer-Baron


Guten Abend ! :)

Hier der nächste Streich :




Aus dem Stück Stahl ist inzwischen ein ansehnliches Bauteil geworden... :look:

Mehr verrate ich nicht ! ;)
( Das Zahnrad dient nur als Unterlage ! )


Viele Grüße

Florian




--
Griesgrämig plagt sich nur der Tor- der Tigermann lernt mit Humor!
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
04.04.2013, 23:16 Uhr
halbkette besucht im Moment nicht das Board.halbkette eine private Nachricht schreibenhalbkette


Hallo Florian,

dann vielleicht ein "Nasenring" ??

Sag´uns einfach, wieviel Vorschläge wir noch machen müssen, bevor du die Katze endlich aus dem Sack läßt. ;D ;D ;D

( Ich gehe inzwischen die Mäuse melken. ) :))
--
Gruß Hartmut

" Ein Modell ist mehr als nur die Summe seiner Teile "
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
Seiten: (1) (<<) (<) (5) (6) (7) (8) (9) [10] (11) (>) (>>) (12) 
[ - Zurück - Antworten - ]

Forum-Jump: