Boardnews:   Editieren von Beiträgen Du bist noch nicht registriert/eingeloggt !
RC-Panzer
  RC-Panzer Boards
    Bauberichte - online
      Baubericht Leopard 2A5, 1:6
[ - Registrieren - Login - Passwort? - Hilfe - Suche - Kategorien wählen - F.A.Q. - ] Das Board hat 5241 registrierte Mitglieder
Davon 161 im letzten Monat im Board aktiv
4 Mitglieder, 8 Gäste und 107 Webcrawler online
[ - Aktuelle Beiträge - RC-Panzer-Homepage - Fanlandkarte - Board Regeln - ]

Thema: Baubericht Leopard 2A5, 1:6

[ - Antworten - ]
Seiten: (1) (<<) (<) (4) (5) (6) (7) (8) [9] (10) (11) (>) (>>) (12) 
04.08.2012, 16:18 Uhr
Grauer-Baron besucht im Moment nicht das Board.Grauer-Baron eine private Nachricht schreibenGrauer-Baron


Guten Tag Miteinander !!!


Dann will ich mal meinen Bericht wieder ein wenig erweitern, nicht das noch einer denkt, ich hätte aufgegeben ;)
Mir hatte einfach nur die Zeit gefehlt und in meiner nun Krankheitsbedingten Zwangsbeurlaubung konnte ich einfach nicht widerstehen, die Teile welche seit langem unberührt in der Werkstatt lagen, in Form zu bringen! :look:

Soo, nachdem zwar das Prinzip der Turbokupplung funktioniert, mir aber die spätere Funktion und Leistungsübertragung zu unsicher war um ein Gefährt von angepeilten 170kg auch vernünftig zu bewegen, hatte ich die Gedanken zum Schaltgetriebe zu Ende gedacht, im CAD zu "Papier" gebracht und nun umgesetzt. :)

Die Turbokupplung wird trotz alledem ein Plätzchen im Regal finden, zu Groß war die Arbeit um nur in einem Karton irgendwo zu verschwinden... ;)

Beim Schaltgetriebe kommt wieder das Prinzip der Überlagerung zum Zuge, oder anders gesagt, die Turbokupplung wurde durch zwei Planetenstufen ersetzt.

Funktionsprinzip






Der kleinste Gang ist unverändert geblieben und findet sich in der Planetenstufe direkt am Umkehrgetriebe. Hierbei wird das Motormoment über die Getriebewelle direkt auf das Sonnenrad Grün1 übertragen. Das Hohlrad Blau1 wird hierbei durch den Freilauf gehalten und der Abtrieb erfolgt über die Planetenräder Rot1.

Im mittleren Gang wird nun das Hohlrad Blau2 mechanisch gesperrt. Das Motormoment verteilt sich nun auf die Sonnenräder Grün1 und Grün2. Die sich nun drehenden Planetenräder Rot2 sind mit dem Hohlrad Blau1 fest verbunden und beschleunigen dieses. Dadurch erfolgt eine Überlagerung am Abtrieb und die Drehzahl erhöht sich.

Im höchsten Gang findet sich das gleiche Spiel wie im mittleren Gang, nur mit dem Unterschied, dass das Hohlrad Blau3 nun mechanisch gesperrt ist und eine doppelte Überlagerung in den beiden Planetensätzen 1 und 2 stattfindet.

Hier noch ein paar technische Daten zu der Schaltstufe:

Getriebeantrieb :
3000 U/min, 3 Nm (Motor-Nennwerte)

Getriebeabtrieb :
Gang 1 : 625 U/min, 14,40 Nm
Gang 2 : 1240 U/min, 7,25 Nm
Gang 3 : 1830 U/min, 4,90 Nm


Soviel erstmal zur Theorie und hier ein paar aktuelle Bilder aus der Fertigung :look:

Einzelteile der Getriebewelle...






... und zusammengebaut






Plantenstufe 1 + 2 mit Getriebewelle...
(im Hintergrund - links: Hohlrad Planetenstufe 3, - rechts: Planetenstufe 3 )






... Planetenstufe 2 ...






... und Planetenstufe 3






Blick auf die beiden Planetenstufen
( Durchmesser der Kugellager 100mm )






Getriebeantriebsseite






Getriebeabtriebsseite






und einmal komplett






Alle Planetenräder sind Nadelgelagert und laufen auf gehärteten 8mm Zylinderstiften, welche ich verbotenerweise ( > Normteilzerstörung ;) ) meinen Bedürfnissen angepasst habe - gekürzt und Plan gedreht.
Das Trägermaterial für die Planeten- und Hohlräder ist Edelstahl, Grund dafür sind die mechanischen Sperren, welche zwischen Kugellager und Hohlrad in die Einbuchtungen greifen.
Ansonsten hätte, denke ich, auch hochfestes Aluminum gelangt- was dem Gewicht der gesamten Einheit von derzeit 3,924kg positiv entgegengekommen wäre :))

Was momentan noch fehlt sind die "Käfige", welche die Planetenräder auf den Achsen fixieren. Diese gehen mit dem Laserauftrag raus.

Soweit aus meiner Werkstatt !

Viele Grüße

Florian


Uuuuppppssss : Fast vergessen, hier noch ein kleines Video, was ein wenig die Drehzahlunterschiede in den verschiedenen Stufen zeigen soll !

3-Gang Überlagerungsstufe




--
Griesgrämig plagt sich nur der Tor- der Tigermann lernt mit Humor!
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    Beitrag 1 mal editiert. Zuletzt editiert von Grauer-Baron am 04.08.2012 16:30.
04.08.2012, 16:38 Uhr
SLT50-2 besucht im Moment nicht das Board.SLT50-2 eine private Nachricht schreibenSLT50-2
Der Dachsmaster



Hi Florian,

das ist wirklich gewaltig und erstklassig was Du uns hier zeigst.
Allein schon die Maschinenarbeiten sind eine Augenweide und ich wünsche Dir,daß das alles so funktioniert wie Du es Dir wünschst und wie es bisher aussieht (nämlich top)


Gruß
Michael
--
nicht´s ist unmöglich,wenn man es nur will
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
04.08.2012, 19:00 Uhr
wolfheni besucht im Moment nicht das Board.wolfheni eine private Nachricht schreibenwolfheni

hallo florian,

habe den verdacht du hast mein cad gehackt. ;)

alles nur faktor 1,25 größer. dicker hund das. trotzdem jede menge fragen:

wie willst du die sperrklinken betätigen und wie soll der schaltvorgang ablaufen, ohne bremse?

brauchtest du nicht auch noch eine umkehrstufe für die rückwärtsgänge oder hatte ich da was falsch
verstanden (hauptantrieb mit nur einer drehrichtung).

kleine bemerkung am rande. normteile sind dazu da, dass der modellbauer sie gebraucht und nicht
mißbraucht, daher auch nicht verboten.

habe für mein getriebe für die planetenradlagerung mal einfach miniatur-zapfenlaufrollen umdefiniert. das spart reichlich feinmechanische arbeit und zeit. und die kurbelwelle meines v12 wird nur aus selbstverständlich bearbeitet) ronden, paßschrauben (auch bearbeitet) und nadellagern (unbearbeitet) bestehen. die simulation dazu zeigte bisher keine probleme. der echt härtetest steht allerdings noch aus.

übrigens was machen die bluetooth-baugruppen?

gruß wolfgang




--
nichts ist unmöglich oder es staunt der fachmann und der laie wundert sich
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
05.08.2012, 12:55 Uhr
halbkette besucht im Moment nicht das Board.halbkette eine private Nachricht schreibenhalbkette


Hallo Florian,

da schaut man mal eine Stunde nicht ins Forum und dann hast du plötzlich wieder zugeschlagen - gerade eben entdecke ich deine neuen Bilder und Taten.

Was soll ich sagen? Für mich ist das wie Weihnachten, was ich hier sehe. :)) Wunderschöne Getriebeteile, direkt aufregend.

Fast alle Fragen sind schon gestellt - also bleibt mir nur zu sagen: mach weiter so.
Ich bin gespannt, die letzten Geheimnisse dieser Konstruktion zu erfahren ( obwohl ich das Schalt-Prinzip natürlich erkannt habe, habe ich in der Praxis mit Bandbremsen(?) gerechnet ).

Du wirst uns das sicher auch noch erklären müssen... :))
--
Gruß Hartmut

" Ein Modell ist mehr als nur die Summe seiner Teile "
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    Beitrag 2 mal editiert. Zuletzt editiert von halbkette am 05.08.2012 18:45.
05.08.2012, 15:05 Uhr
Grauer-Baron besucht im Moment nicht das Board.Grauer-Baron eine private Nachricht schreibenGrauer-Baron


Guten Tag !

@Michael :

Vielen Dank ! Ich sitzt jeden Abend immer am Schreibtisch und bestaune und spiele mit dem Schaltgetriebe :) Im CAD sieht das immer unspektakulär aus - aber wenn es dann erstmal vor einem steht... :look:


@ Wofgang :

Hast du den Trojaner schon entdeckt ;) Aber warte bitte noch mit dem löschen- will mir erst noch eine Kopie deiner Urlaubsbilder machen :))
Nein, ist nur Spaß ! ;)

Zu deinen Fragen :

"wie willst du die sperrklinken betätigen und wie soll der schaltvorgang ablaufen, ohne bremse?"

Die Sperrklinken werden über eine Art Walze betätigt, welche wiederum von zwei Servos angesteuert wird.
Der Schaltvorgang wird manuell oder eventuell automatisch mit Gangvorwahl erfolgen.
Hierbei hatte ich mir überlegt, Abhängig vom Motorstrom über einen Mikroprozessor die Servos anzusteuern. Der Schalthebel an der Funke dient dann nur der Gangvorwahl. Aber das ist bisher nur ein Gedanke und ob es sich wirklich realisieren lässt, steht noch in den Sternen!
"ohne Bremse" ? Wofür denn eine Bremse, im Getriebe ? Es gibt eine Bremse, aber die sitzt auf den Kettenantriebswellen...
Für den Schaltvorgang selbst braucht man keine Bremse ! Beim Hochschalten vom zweiten in den dritten Gang wird das Hohlrad der zweiten Stufe entgegen der Sperrrichtung beschleunigt und somit löst sich die Klinke der zweiten Stufen von selbst.
Zudem wird beim Schalten der Motor nicht bestromt und die Eingangsdrehzahl sinkt. Und sobald sich die Getriebewelle mit den Sonnenrädern langsamer als der Getriebeausgang dreht, werden alle Hohlräder in Entsperrrichtung beschleunigt. Das ist das Tolle an den Planetengetrieben- man hat so gesehen nur eine indirekte Verbindung zwischen Getriebeeingang und -ausgang ! ;)
Und damit die Sperrklinken sich auch wirklich lösen, sind diese noch Feder betätigt und zur absoluten Sicherheit wird die Stellung der Sperrklinken über Mikroschalter abgefragt. Das alles sollte verhindern, das es Getriebesalat gibt- wobei die jetzige Ausführung eh unkaputtbar aussieht :))

Klinkt viel komplizierter als es am Ende ist, aber man sollte sich schon mit dem Prinzip der Planetengetriebe auskennen! ;)


"brauchtest du nicht auch noch eine umkehrstufe für die rückwärtsgänge oder hatte ich da was falsch
verstanden (hauptantrieb mit nur einer drehrichtung). "

Das Umkehrgetriebe findest du auf Seite 4 in meinem Beitrag vom 16.04.2012 um 0:30h ;)


"Normteile"
Ich hatte in meinen Lehrjahren gelernt, das eine nachträgliche Bearbeitung von Normteilen so nicht erlaubt ist, denn nach der Bearbeitung sind es ja keine Normteile mehr bzw können die "genormten Eigenschaften" des Teils nachteilig beeinflusst werden :p
Aber im Modellbau muss man das ja nicht soo eng sehen ;)

Planetenradlagerung mit Miniatur-Zapfenlaufrollen ?
Naja, wenn du meinst... Aus meiner Sicht ist das Einpassen von Lagern in die Planetenzahnräder nicht wirklich viel Arbeit und ein paar Nadel-/Kugellager und eine Achse aus Silberstahl oder Zylinderstiften sind doch bestimmt billiger als die Zapfenlaufrollen... ? Zumal du die Zapfenlaufrollen auch in die Planetenräder einpassen musst...


Bluetooth-Baugruppen
Die bestellten Platinen hab ich schon angefangen zu löten, aber das ist eine Arbeit, welche man gut am Abend für ein/zwei Stunden machen kann.
An den Getriebeteilen dagegen möchte man nicht gerne immer wieder pausieren. Deshalb liegt mein Fokus momentan beim Getriebe ;)


@ Hartmut :

Vielen Dank, wie gesagt, die Zwangspause musste einfach genutzt werden- ich würde sonst durchdrehen, den ganzen Tag zu Hause und das Fernsehprogramm ist meisten mehr als nur bescheiden...
Aber mir gehts schon wesentlich besser als Anfang der Woche und morgen gehts auch gleich wieder für eine Woche nach Karlsruhe zum arbeiten...

Ich hoffe "deine" Fragen sind beantwortet, ansonsten fühl dich frei mich zu löchern. Kritik und Fragen regen ja immer wieder an, selbst nochmal nachzudenken. Aber das kennen wir ja, stimmts ? ;)

Ich hatte auch an Bandbremsen gedacht, mir fehlte allerdings eine gute Bezugsquelle, und die richtige Auslegung war mir auch nicht ganz klar. Und ich denke mit den Sperrklinken bin ich auf einem sicheren und gut funktionierenden Weg ?!


Viele Grüße

Florian





--
Griesgrämig plagt sich nur der Tor- der Tigermann lernt mit Humor!
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
05.08.2012, 17:31 Uhr
Grauer-Baron besucht im Moment nicht das Board.Grauer-Baron eine private Nachricht schreibenGrauer-Baron


Guten Tag !

Bevor ich mich wieder in eine Arbeitsreiche Woche verabschiede zum Abschluss des Wochenendes noch ein paar Bilder ! ;)


Ja, ist doch ganz schön groß... :)





... hier nochmal der Umkehr- und Lenkgetriebe Strang...





... und im Detail die Anlenkung der Umkehrgetriebe-Kupplung.






Einen schönen Sonntag Abend an alle !

Viele Grüße

Florian




--
Griesgrämig plagt sich nur der Tor- der Tigermann lernt mit Humor!
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
05.08.2012, 19:53 Uhr
halbkette besucht im Moment nicht das Board.halbkette eine private Nachricht schreibenhalbkette


Hallo Florian,

so muß das wohl aussehen, was wir Fachleute den "Getriebe-Rausch" nennen. :)) :)) :))
( lt. Wikipedia: ein Zustand, ähnlich dem üblichen Alkohol-Rausch am Sonntagabend ) ;D

Ich schätze ernsthaft, das mit der "Größe und dem Gewicht" paßt noch gut zur entsprechenden Modellgröße.
Aber trotzdem nicht unbedingt jemandem auf den Fuß fallen lassen... :))
( ...das heißt, ich wüßte da schon jemanden...) ;D ;D

Du siehst, wie ich mich über deinen Erfolg freue... :))

Aber, Spaß beiseite, das sieht alles spitzenmäßig aus und ich drücke beide Daumen, dass es auch so funktioniert.

Allerdings weiß ich noch nicht so recht mit den "Sperrklinken" statt der weichen Kupplungen/Bandbremsen beim Gangwechsel umzugehen. Darf ich da noch eine kleine Weile etwas skeptisch sein ? Bitte !

Danke, ( ich wußte, dass du mich verstehen würdest.)

Mal so ganz unter uns gefragt:
Hast du denn mit dieser "harten Tour" beim Schalten schon Erfahrungen gesammelt, oder gibt es etwa ein Vorbild dafür, das ich noch nicht kenne ? Anders gefragt, womit fängst du den abrupten Drehzahlwechsel = Schaltstoß ab ? Dafür gäbe es ja auch Lösungen...hast du aber noch nicht erwähnt.

Ja, das interessiert mich hierbei wirklich . Aber, vielleicht willst du das Getriebe erst erproben, bevor du diesen Punkt genauer besprichst ?
Das würde ich natürlich verstehen.

Schade, dass du Montag schon wieder arbeiten mußt - wo ist dein Jahresurlaub geblieben ?? Gehts denn wieder - ich meine gesundheitlich ?
Tröste dich: ich z.B. habe Dauer-Urlaub und kann momentan fast gar nichts daraus machen... das ist härter. ;D
--
Gruß Hartmut

" Ein Modell ist mehr als nur die Summe seiner Teile "
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
05.08.2012, 22:25 Uhr
wolfheni besucht im Moment nicht das Board.wolfheni eine private Nachricht schreibenwolfheni
guten abend,

wie schön das es dese forum gibt und solch fleißige leut wie florian!!

florian, die schaltvorgänge hast du ja sehr gut erklärt. da ich mich in das thema planetengetriebe
erst eingearbeitet habe und in den erklärungen zum thema autom. getriebe immer
bandbremsen aufgeführt waren hatte ich an der an sich bestechenden idee einfach eine sperrklinke
einzusetzen (die ist so einfach anzusteuern und braucht nur wenig kraft) schon wieder bammel.

da die bandbremse ja am vollen umfang angreift sind damit die auftretenden kräfte gleich
zentriert und wenn was schief geht rutscht halt nur die bremse.

bei den sperrklinken hatte ich dazu an eine mechanische zwangsverriegelung gedacht.

aber da du ja mit deinem getriebe längst durch bist wenn ich erst mit der mechan. fertigung beginne
kann ich hier ja getrost abwarten. :teufel:

--- wirklich, das ist die wucht, schon wieder ein problem gelöst, hoffe ich jedenfalls und drücke die daumen-----------

mach unbedingt so fleißig weiter!!!!

hartmut, wer ist den nun nachtragender? du oder boswilli ;)

gruß wolfgang


--
nichts ist unmöglich oder es staunt der fachmann und der laie wundert sich
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
25.10.2012, 22:48 Uhr
Grauer-Baron besucht im Moment nicht das Board.Grauer-Baron eine private Nachricht schreibenGrauer-Baron


Guten Abend Miteinander !!!

Viel zu viel Zeit ist vergangen und nur sehr wenig ist passiert... Leider !

Aber ich möchte euch doch mal wieder auf den aktuellen Stand bringen :)

Inzwischen hab ich die fehlenden Gehäuseteile gefertigt, die Plantenstufen aus dem Schaltgetriebe haben ihre Käfige bekommen und letztendlich bin ich zum Zusammenbau der bisher vorhanden Komponenten gekommen.

Hier mal ein aktuelles Bild von dem jetzigen Stand :



Was hier auf dem Bild noch fehlt, sind die Teile des Lenkgetriebes. Dieses ist bisher noch nicht ganz fertig bzw muss nach ein wenig nachgearbeitet werden, damit alles richtig sitzt :look:

Hier noch ein Bild einer Sperrklinke, welche später dann das jeweilige Hohlrad des 2. bzw 3. Ganges blockieren wird :





Leider kämpfe ich momentan noch mit einer etwas unschönen Tatsache... In der kleinsten Gangstufe, wenn also beide Hohlräder frei drehen können, gibt es eine Art Schleifgeräusch 8o
Dieses kommt aber komischer Weise auch nur in der kleinsten Gangstufe vor, im 2. oder 3. Gang ist dieses nicht zuhören. Auch nicht wenn ich den Motor demontiere und die Sonnenrad-Welle von Hand drehe. Auch die einzelnen Planetenstufen lassen sich von Hand frei ohne irgendwelche Schleifgeräusche drehen...
Ich habe das Schaltgetriebe inzwischen schon zweimal auseinander genommen, alle Teile gereinigt, die Einbaumaße kontrolliert und wieder zusammengebaut. Aber an keinem der Teile waren Schleifspuren erkennbar :(
Als Schmiermittel hab ich einmal Fett und einmal Öl benutzt- der einzig erkennbare Unterschied war die Öl-Sauerei an den Schlitzen der Sperrklinken.

Hat jemand eine Empfehlung was sich hier als Schmiermittel am Besten eignen würde ? Am liebsten wäre mir Fett, das spritzt nicht so durch die Gegend... :))
Oder jemand eine Idee woher dieses Schleifgeräusch kommen könnte ? Oder läuft sich das vllt nach den ersten Betriebsstunden ein - beim Neuwagen soll man ja auch nicht gleich Vollgas geben, sondern die ersten zwei/drei Tausend Kilometer langsam, damit sich Motor und Getriebe "einlaufen" können.


Hier noch ein kleines Update zu den Lenkmotoren:

Links der Original Motor wie ich sie gekauft habe und rechts der Motor nach meiner Überarbeitung :








Die beiden Deckel wurden neu gemacht und Markenkugellager eingesetzt. Das hintere Ende der Motorwelle war im Original zum Beispiel nur in einem Gleitlager gelagert :)


Die Deckel habe ich mit Gewindestiften am Motorgehäuse befestigt.





Hierbei wurden die Gewinde zur Hälfte in den Deckel und zur Hälfte ins Motorgehäuse geschnitten. Wichtig ist bei der Fertigung das der Deckel fest fixiert auf dem Motorgehäuse sitzt und das man sich am besten eine kleine Markierung am Rand macht, damit man später weiß, wie der Deckel wieder richtig sitzt.

Das Motorgehäuse selbst wurde um 1-2 Zehntel überdreht und gleich danach mehrmals mit einer Streichbrünierung geschwärzt :look:


@ Hartmut :

Mein "Rausch" ist durch das Schleifgeräusch momentan leider etwas gedämpft...
Das Gewicht passt wirklich gut - leider hab ich keine Waage zu hause um das aktuelle Gewicht festzustellen...
Man muss aber schon mit beiden Händen kräftigt anpacken um es hoch zuheben :look:

Harte Tour beim Schalten ? Das gibts hier nicht, schließlich ist es kein Getriebe welches unter Last geschaltet wird !
Man denke mal an ein Auto, egal ob Manuelles oder Automatikgetriebe, bei jeden Schaltvorgang wird das Motormoment durch die Kupplung bzw Drehmomentwandler vom Getriebe getrennt. Das sich die einzelnen Zahnräder dann noch drehen ist beim Schaltvorgang Nebensache.
Und ebenso werde ich es auch in meinem Getriebe vorsehen- der Motor bekommt einfach keinen Strom während des Schaltvorganges ;) Ob nun manuell, indem man den Gashebel an der Funke loslässt und dann den Getriebewahlhebel bedient oder halbautomatisch mit einem Mikroprozessor, welcher beim Schalten das Steuersignal zum Fahrtenregler auf Null stellt :)


@ Wolfgang :

Bei meinen Sperrklinken gibt es eine mechanische Zwangsverriegelung ;)
Der Eingriffwinkel der Klinke in das "Klinkenrad" (wo die Klinke einhakt) ist leicht negativ. Dadurch wird die Klinke durch das Moment des "Klinkenrads" festgeklemmt. Hmm, irgendwie schwer zu beschreiben so ganz ohne Skizze...

Was macht deine Planung ?




Einen schönen Abend und viele Grüße

Florian


PS: Entschuldigt die schlechte Bildqualität, ich hab meinen Foto an einen Kollegen ausgeliehen...





--
Griesgrämig plagt sich nur der Tor- der Tigermann lernt mit Humor!
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
26.10.2012, 14:57 Uhr
halbkette besucht im Moment nicht das Board.halbkette eine private Nachricht schreibenhalbkette


Hallo Florian,

ich kann dir eine lange Wartezeit nicht vorwerfen, denn damit "sitze ich selber im Glashaus".. ;D

Hauptsache ist doch, du hast etwas zum Vorzeigen und das hast du wohl.
Die Bilder sind doch ok - wer achtet schon auf die Qualität, wenn der Inhalt so interessant ist.

1. Ich war wohl automatisch bei "Planeten"-Schaltgetriebe von der "Lastschalt"-Möglichkeit ausgegengen. Aber du hast natürlich recht, dass die Sperrklinken für ein lastfreies Schalten genügen. Dabei läßt sich die Umschalt-Ansteuerung relativ einfach lösen ( z.B. Nockenwelle(?) und Klinken von Federn geöffnet halten(?) ).
Ich meine das im Gegensatz zur Steuerung der Bandbremsen im anderen Fall.

2. Das gesamte Getriebe so im Block macht einen guten Eindruck. Ich weiß natürlich, dass das noch nicht alle Aggregate/Komponenten sind, die dazu gehören, aber bis jetzt sieht es schon sehr kompakt aus.
Stramme Leistung, das ! :))

Übrigens: meine "Brocken" wiege ich bei Bedarf immer mit einer elektronischen Personenwaage - hast du nicht auch sowas?

3. Zu deinem Schleifgeräusch kann man natürlich so nichts sagen. Vielleicht vermutest du richtig, dass sich da erst noch etwas einlaufen muß. An der Lautstärke des Geräusches kann man ja ungefähr ableiten, wie "heftig" die Berührung der Teile sein könnte...ich nehme mal an, das Problem kann nicht so bedeutend sein?

4. Zur Schmierung des gesamten Getriebes kann ich wohl ein Ölbad nicht empfehlen, weil du kein absolut dichtes Gesamtgehäuse hast ( Blockbauweise ), aber in solchen Fällen dürfte eine Fettfüllung in den Zahnradstufen eigentlich ausreichen. Das Modell unterliegt ja keinem Dauerbetrieb wie z.B. ein PKW.

Ich wünsche dir einen guten Fortschritt weiterhin.
--
Gruß Hartmut

" Ein Modell ist mehr als nur die Summe seiner Teile "
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    Beitrag 1 mal editiert. Zuletzt editiert von halbkette am 26.10.2012 14:59.
28.10.2012, 14:36 Uhr
Grauer-Baron besucht im Moment nicht das Board.Grauer-Baron eine private Nachricht schreibenGrauer-Baron


Guten Tag miteinander !!!

Nachdem ich jetzt nochmals das Schaltgetriebe auseinander genommen hatte, das Hohlrad samt Klinkenrad um 1/10 mm bei Länge sowie im Durchmesser verkleinert und alles wieder zusammen gesetzt habe, ist das Schleifgeräusch nun Geschichte ! :rotate:
Ich denke aber nicht, dass das Maß der Schaltstufe schuld war, sondern vielmehr der Sitz im Kugellager. Wie ich darauf komme?
Die großen Kugellager werden durch eine Übermaß-Passung im Alugehäuse gehalten. D.h. bei jeder Demontage musste ich das Gehäuse mit dem Heißluftfön erwärmen um das Innenleben heraus zu bekommen. Hierbei fiel mir nun auf, dass die zweite Schaltstufe doch recht "locker" im Kugellager saß, sprich das Öl war in die Passung von Schaltstufe und Kugellager gekrochen und ermöglichte ein minimales axiales Spiel der Schaltstufe.
Dieses Problem habe ich jetzt durch verkleben des Kugellagers mit der Schaltstufe gelöst. Obwohl ich eigentlich kein großes Fan davon bin.


@ Hartmut:

Es ist ja schließlich nur ein Hobby und das Fahrwerk + Wanne brauch auch noch ein wenig Zeit weil der Lieferant noch am Entwickeln ist.

Zu deinen Punkten:

1. Die Ansteuerung der Sperrklinken wird, wie du schon angesprochen hast, über eine Art Nockenwelle und Federrückstellende Klinken ausgeführt. Als zusätzlichen Sicherheitsfaktor werden die Schaltzustände der Sperrklinken über Mikroschalter und Mikrocontroller ausgewertet. Das Getriebe bekommt also seine eigene Getriebesteuerung :)

2. Sofern man bei der Größe noch von kompakt reden kann
Zum meiner Schande muss ich leider zugeben, dass ich zwar für eine Waagenbau-Firma arbeite, ich selbst aber nicht im Besitz einer Personenwaage bin :))
Sollte ich in nächster Zeit mal über ein Angebot stolpern, werde ich mir eine zulegen ! :)

3. siehe oben.
Das Geräusch war nicht wirklich laut, aber man hat etwas gehört was eindeutig nicht von den Zahnrädern kommen konnte.

4. Das Ölbad hatte ich schon ausprobiert. Das Gehäuse selbst ist dicht, nur an den Schlitzen der Sperrklinken hatte es "Sauerei" gegeben. Deshalb bin ich nun wieder beim Fett und habe alle Lager sowie die Zahnradstufen mit Fett gefüllt.
Jetzt lass ich alle Stufen erst mal wieder einige Minuten einlaufen und beobachte den Strombedarf.


Viele Grüße und einen schönen Sonntag !

Florian




--
Griesgrämig plagt sich nur der Tor- der Tigermann lernt mit Humor!
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
12.02.2013, 22:41 Uhr
wolfheni besucht im Moment nicht das Board.wolfheni eine private Nachricht schreibenwolfheni
hallo florian,

da du ja nun noch lebst, wollte ich dir gleich mal auf den wecker gehen.

wie du hartmut schreibst, beschäftigst du dich z.z. mit drehteilen usw.

ich vermute mal fahrwerk. oder?

zum fahrwerk gehört ja nun auch die kette. hast du da schon einen plän?

da du ja in 1:6 baust und ich bei meinen büffel-studien in 1:10 zunehmend auf
widerstände stoße, denke ich zur zeit ab und zu an maßstabsänderung.

und da kommt mir ein angebot von benjamin (drgunov) in den sinn. der hat eine
prima kette gebaut. ist zwar für den leo1 aber er meint die unterschiede bekommt
er in den griff.

die qualität ist überragend, der preis allerdings auch.

vll. wäre das auch was für dich. man könnte sich da ev. zusammentun, macht das ganze
u.u. preiswerter.

gruß wolfgang

--
nichts ist unmöglich oder es staunt der fachmann und der laie wundert sich
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
16.02.2013, 10:06 Uhr
Grauer-Baron besucht im Moment nicht das Board.Grauer-Baron eine private Nachricht schreibenGrauer-Baron


Hallo Wolfgang !

Da liegst du leider falsch- mein Fahrwerk wird extern gefertigt. Leider auch mit einer gewissen Wartezeit, bisher habe ich nur die Laufrollen mit Naben und Umlenkrollen mit Naben erhalten. Der Rest lässt leider sehr lange auf sich warten... :(

Alle Laufrollen konventionell zu drehen wäre zu viel Aufwand- vor allem bei den ganzen Radien...

Genauso wird vorerst auch die Kette erst mal nur eine Alugusskette werden. Was aber nicht heißen soll, das es später nicht doch mal eine Update geben sollte- sofern sich eine Gruppe findet, damit die Kosten des Einzelnen im Rahmen bleiben ;)


Viele Grüße

Florian





--
Griesgrämig plagt sich nur der Tor- der Tigermann lernt mit Humor!
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
19.03.2013, 01:10 Uhr
Grauer-Baron besucht im Moment nicht das Board.Grauer-Baron eine private Nachricht schreibenGrauer-Baron


Guten Abend Miteinander !

Lang ist es her, aber bevor noch jemand denkt, ich habe es aufgeben, hier mal wieder ein Beitrag meinerseits :)
Auch wenn es am Getriebe nicht wirklich weitergegangen ist, mir fehlt momentan die zündende Idee für die Anbindung/Umsetzung der Lenkgetriebemotoren, war ich wahrlich nicht untätig und habe, wie schon an andere Stelle erwähnt, eine andere Baustelle in diesem Projekt aufgemacht.

Der nächste, zumindest für mich, sehr interessante Teil an einem Kettenfahrzeug ist der Turm. Einmal durch die markante Form gerade beim Leo II, wenn es auch nicht leicht in der Umsetzung ist, zum anderen ist das der nächste Teil mit viel Technik, um nicht zusagen der "Kopf" des ganzen Ungetüms.

In diesem Beitrag möchte ich nun speziell das Rohr und den Rohrrückzug sowie den Antrieb und meine Idee zur Umsetzung vorstellen ;)


Anfangen möchte ich mit dem Antrieb, hier kommt ein Schrittmotor mit 8Nm und 2A Spulenstrom zum Einsatz. Eigentlich ein Monster eines Motors, ein Kleinerer hätte es wahrscheinlich auch getan, aber diesen konnte ich sehr günstig und Nagelneu in der Bucht ergattern :)

Der Motor ist einmal über ein Kegelgetriebe mit i = 1:3 und in zweiter Stufe mit einem Stirnradgetriebe i = 1:4,33 übersetzt.
Oke, das resultierende Drehmoment von 103,92 Nm ist zwar völlig übertrieben, aber hierzu kann man noch den Spulenstrom verringern und gerade den Haltestrom, also wenn keine Bewegung stattfindet, stark reduzieren. Das schafft man so mit keinem üblichen Modellbau Servo :look:
Wichtig ist hierbei die entsprechende Schrittmotorendstufe ! Hier kommt eine etwas teurere Karte von Nanotec zum Einsatz. Vorteil dieser Karte ist der eigene Prozessor, welcher eine Ruckelfreie, also nicht die übliche Schrittweise Bewegung des Motors, ermöglicht. Gerade bei niedrigen Drehzahlen hätte die Schrittweise Bewegung doch ein starkes Zittern des Rohrendes hervorgerufen.

Hier mal ein kleines Beispielvideo - gerade am Anfang muss man schon sehr genau hinsehen um die Bewegung, Motordrehzahl 0,62 U/min, nach oben zu erkennen. Abgesehen von meinem Kameragewackel :rolleyes:

Und nun ein paar Bilder !

Hier der Motor mit dem besagten Kegelradgetriebe




Das Kegelgetriebe mit Stirnzahnrad der zweiten Stufe :






Und nochmal im montierten Zustand :
(da fehlt noch eine Abdeckung, welche zum besseren Einblick nicht montiert ist )







Nun ein paar Eindrücke zum Geschütz selbst :


Mündung, ist bisher noch lose drauf gesteckt, deshalb der Absatz...






Rauchdingsda, ist schon spät und ich komm gerade nicht auf den Namen...






Und die massive Rohrblende






Zu guter Letzt noch die Rohrlagerung, Ausführung mit zwei Linearlagern welche Frontseitig noch mit einem Filzring gegen Staub und Dreck geschützt sind (siehe Markierung)






Soo, nebenbei noch ein paar Technische Daten :

Gewicht des Laufs : 4,875 kg
Gewicht der bewegten Geschützmasse : 10,893 kg
Gewicht des Geschütz inkl. Lagerung ohne Antrieb : 19,3 kg


Falls jemand doch noch eine Anmerkung zum Antrieb machen möchte, bitte melden :p :))


Jetzt noch schnell ein letzter Streich zum Thema Rohrrückzug :

Strom ist ja erst mal eine Mangelware und so spare ich mir den elektrischen Antrieb für diese Simulation und, angeregt durch den Luftgewehrsport, setze ein pneumatisches System ein! Dies geschieht in Form einer 88g CO2 Kapsel mit einem ungefähren Druck von 58bar !
Ein anderer Punkt waren die doch recht umfänglichen mechanischen Arbeiten zur Realisierung eines elektrischen Antriebs, was so in meinem Konzept nicht vorgesehen war.


Anfangs stellte sich die Frage ob man ein Druckregelventil einsetzen sollte, um auf einen in der Pneumatik üblichen Druck von 6-8 bar zu kommen und entsprechende Ventile von z.B. Festo einsetzen zu können. Nachdem der Markt allerdings keine entsprechenden Druckregelventile, welche mir auch vom Aussehen gefallen hätten (ja, da bin ich dann doch etwas eigen :) ) bieten konnte, suchte ich nach Hochdruckventilen.
Hier sah die Lage schon wesentlich besser aus und schnell war ein Ventil bis 100bar und 12VDC Spulenspannung gefunden :look:

Umgehend begann die Planung und die Umsetzung derer. Und ich muss sagen, eine sehr Platzsparende, zumindest beim Exekutiven Teil und optisch ansprechende Lösung ist daraus geworden :)


Hier die beiden Zylinder aus Messing mit den Vorhol-Federn :





Das System befindet sich oberhalb der Rohrlagerung, bestehend aus den beiden Zylindern, mit Anschluss für einen 4mm Schlauch und verbunden durch das dünne Messingröhrchen.

In den Zylindern befinden sich zwei Silberstahl Kolben, welche mit Passungen auf den 6mm Führungsstäben laufen :





Die sehen übrigens nur so dunkel aus, weil diese mit Molybdändisulfid, ein Trockenschmiermittel, eingeseift sind ;)

Und einmal alles montiert. Mit Anschluss des Pneumatik Schlauchs und Wegbegrenzung-Sicherungsblech...







Natürlich wurde es auch schon getestet !

Einmal ohne Verbindung zum Rohr :

Teil 1


Und hier mit Verbindung zum Rohr :

Teil 2



Allerdings ist der Vorlauf noch ein wenig schnell, mal sehen ob ich hier noch Federn zur Dämpfung einbauen kann...
Auch sieht der Rückzug etwas kurz aus, aber wie man in diesem Bild aus der Videoanalyse sieht, fährt der Bolzen bis an das Ende der Sicherung :






Aber eins muss ich sagen, bei einer bewegten Masse von insgesamt 10,893 kg, was mein Geschütz derzeit auf die Waage bringt, wackelt der ganze Arbeitstisch beim auslösen :look:
Und zum Glück ist der Turm auf der Arbeitsplatte festgeschraubt :look:

Die 60bar sind also gut angelegt und bei einer Öffnungszeit des Ventils von ca 5ms dürften die 88g CO2 auch eine Weile halten.

Ganz nebenbei hat das austrettende CO2, was sich ja letztendlich in der Wanne sammelt, noch eine Brand hemmende Wirkung, falls es doch mal zu einem Akkubrand oder dergleichen kommen sollte... :))

Oke, aber jetzt ist wirklich Zeit fürs Bett !


Viele Grüße und bis bald

Florian


PS: Meine Konstruktionen sind zwar nicht patentiert, aber falls doch mal einer auf die Idee kommen sollte in seinem Projekt was Ähnliches um zusetzen, bitte um kurze Info - auch bezüglich Ideen Austausch. Ist nicht böse gemeint und ich freue mich, wenn es in anderen Projekten wieder zu finden wäre ! ;)




--
Griesgrämig plagt sich nur der Tor- der Tigermann lernt mit Humor!
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    Beitrag 2 mal editiert. Zuletzt editiert von Grauer-Baron am 19.03.2013 01:16.
19.03.2013, 09:05 Uhr
petitloup besucht im Moment nicht das Board.petitloup eine private Nachricht schreibenpetitloup


Hallo Florian,

ich bin sehr beeindruckt von deiner Umsetzung mit dem Rohrrückzug, die Idee das ganze Pneumatisch zu realisieren finde ich echt klasse.

Auch natürlich den Antrieb, das Rohr kannste bei der Motorleistung als Kinderschaukel einsetzten :)

Jedenfalls freut es mich wieder was von dir zu sehen.

Gruß,

Serge
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
Seiten: (1) (<<) (<) (4) (5) (6) (7) (8) [9] (10) (11) (>) (>>) (12) 
[ - Zurück - Antworten - ]

Forum-Jump: