Boardnews:   Editieren von Beiträgen Du bist noch nicht registriert/eingeloggt !
RC-Panzer
  RC-Panzer Boards
    Bauberichte - online
      AMX 30 B2 1:10
[ - Registrieren - Login - Passwort? - Hilfe - Suche - Kategorien wählen - F.A.Q. - ] Das Board hat 5242 registrierte Mitglieder
Davon 160 im letzten Monat im Board aktiv
3 Mitglieder, 37 Gäste und 142 Webcrawler online
[ - Aktuelle Beiträge - RC-Panzer-Homepage - Fanlandkarte - Board Regeln - ]

Thema: AMX 30 B2 1:10

[ - Antworten - ]
Seiten: (1) (<<) (<) (6) (7) (8) (9) (10) [11] (12) (13) (14) (15) (16) (>) (>>) (26) 
10.10.2012, 18:07 Uhr
oskar besucht im Moment nicht das Board.oskar eine private Nachricht schreibenoskar


Hi Herbert

Das ist ein Kepi-Blanc der Legion

Gruß Michael

Ach ja, zu beziehen www.legion-boutique. com
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    Beitrag 1 mal editiert. Zuletzt editiert von oskar am 10.10.2012 18:17.
10.10.2012, 18:19 Uhr
chris_at besucht im Moment nicht das Board.chris_at eine private Nachricht schreibenchris_at
[Moderator]



quote:
Bzgl der Teilung, bei meinem 1/6er Projekt waren 0,5mm scale, das wurde auf 1mm erhöht um Gussschwankungen etc auszugleichen und eine gewisse Toleranz zu besitzen.



@Michael
Ich habe noch keine Kette konzipiert und diesbzgl. keine praktischen Erfahrungen,
von demher ist meine Angabe ggf. ein Richtwert.

Mich würden ähnliche Erfahrungen interessieren, wie sind die Erfahrungswerte diesbzgl. anderer Großmodellbauer?

:rolleyes: :rolleyes:


--
Gruss

Chris


www.Kanonenjagdpanzer.com

-----------------------------------------
Mitglied der RAG/ IG Militärmodellbau
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
10.10.2012, 19:48 Uhr
oskar besucht im Moment nicht das Board.oskar eine private Nachricht schreibenoskar


Hi Chris,
Nun, ich muß selber auch noch Infos einholen, und bin für jeden Tip oder Gedankenanstoß dankbar.
Reiner ( Stein97440) baut gerade seinen Leo 1A5 1:10 und macht seine Ketten selbst . Ich denke er wird einige Erfahrungswerte haben ;)

Gruß Michael
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
11.10.2012, 08:09 Uhr
Stein97440 besucht im Moment nicht das Board.Stein97440 eine private Nachricht schreibenStein97440


Moin Michael,

also den ersten Erfahrungswert, den ich sammeln konnte ist, dass es eine ganz schöne Sträflingsarbeit ist.
Form einpudern, einspannen, giessen, entgraten, aufbohren. Kettenpolster schneiden und einkleben, Kettenbolzen ablängen, Kette zusammensetzen.

Habe mir natürlich auch mit der Leo1-Kette die schönste rausgesucht mit sehr vielen Einzelteilen X(

Zu den anderen Werten wie Schwund oder Teilung kann ich leider nichts sagen, da ich:

1) Urmodell und Metall-Endverbinder von PM verwende, dadurch ist die Teilung schon vorgegeben
2) Kettenkörper und Mittelführung wird auf 2,1mm aufgebohrt, dadurch läuft der 2mm Bolzen leichter

Aber ich kann mich erinnern, hier mal in einem Thread gelesen zu haben, dass der Schwund beim Giessen nicht so gewaltig ist, gerade bei Kettengliedern in der Grösse. Bei 1:6 wird´s denke ich schon mehr ins Gewicht fallen. Und Deine Silikonform dehnt sich beim Giessen auch minimal aus. Und längen wird sich die Kette im Betrieb auch.

Beim Kette giessen geht leider probieren über studieren, gerade beim Eigenbau ?(

Gruss
Reiner
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
11.10.2012, 20:30 Uhr
oskar besucht im Moment nicht das Board.oskar eine private Nachricht schreibenoskar


Hallo Reiner,
Dein letzter Satz ist wohl die Quintessenz dieser Arbeit.
Daß das Kettengießen und die dazu gehörenden Polster eine Sträflingsarbeit ist glaube ich Dir gerne. Aber mein Modell läßt meine jetzige Endverbinderkette leider nicht zu. Die Formen sind zu unterschiedlich:( .

Gruß Michael


Ps.: Deine Leo-Kette ist aber auch ein Gedicht
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
12.10.2012, 15:52 Uhr
oskar besucht im Moment nicht das Board.oskar eine private Nachricht schreibenoskar


Hurra es kann weiter gehen,
neue Schwingen und Stützrollen sind fertig:bounce:

Habe die Schwingen an einer Seite nicht ganz durchbohren lassen. Somit erspare ich mir den Bau einer Abdeckung.So müssen nur 4 Bohrungen für Schraubenimitate gesetzt. Bei den Stützrollen verzichte ich auf eine Bandage, dies wäre zu aufwendig um es realisieren zu können.

Gruß Michael


Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
03.11.2012, 19:25 Uhr
oskar besucht im Moment nicht das Board.oskar eine private Nachricht schreibenoskar


Nach einer kleinen Pause, habe ich meinen Franzosen mal auf Ketten gestellt. Es sind jetzt die neuen Schwingen verbaut . Nun stimmen auch die Radstände und die Flucht der Räder. Da noch kein Getriebe verbaut ist , habe ich das Teil nur manuell bewegen können. Bei diesem Test verhielt sich das Fahrgestell schön weich und ohne Probleme. Die Kette ist in der Spur geblieben und die Räder sind schön abgerollt. Dieser Test ist natürlich nicht zu 100% aussage kräftig, zeigt mir aber das ich auf dem richtigen Weg bin. Desweiteren wurden noch diverse Teile an die Wanne prov. montiert. Das da währen,Anschlagdämpfer und Dämpferunterstützung( werden noch beweglich gelagert und mit den ersten und letzten Schwingenpaaren verbunden). Die Stützrollen werden natürlich noch durch schönere Drehteile ersetzt. Aber dies geschiet erst, wenn das mit dem Kettengießen hinhaut. Wenn ja, werden die Stützrollen hinter die Führungsstege platziert. wenn es nicht funktioniert, muß ich die Veromakette nehmen und die Rollen versetzt anordnen, da sonst diese Kette abkippt und schräg auf die Spannrolle zuläuft. Leider mußte ich den Kettenspanner sichtbar verbauen. Beim Original sitzt er natürlich nicht an dieser Stelle sonder liegt im Fahrzeug und wird stirnseitig mittels Stellschrauben eingestellt. Diese Variante ist mir aber zu scale und überschreitet meine Fähigkeiten
:(

Gruß Michael


Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
03.11.2012, 19:26 Uhr
oskar besucht im Moment nicht das Board.oskar eine private Nachricht schreibenoskar


noch eins


Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
03.11.2012, 19:44 Uhr
oskar besucht im Moment nicht das Board.oskar eine private Nachricht schreibenoskar


Hier zu sehen oder nicht , die letzte Schwinge ist vom Rad verdeckt. So soll es sein. Hierraus ergibt sich noch ein kleines Problem. Die hintere Schwinge steht wie beim Original recht steil und ist kürzer als die anderen.Sie arbeitet mit einem 2,5mm Federstahl vorgespannt . Diese brauche ich für das Gewicht des Antriebs, der noch hinzu kommt. Sonnst würde das Fahrgestell nach hinten abkippen. Das Problem: Da die Schwinge entgegen der Fahrtrichtung steht , läuft das Rad etwas hart über ein Hindernis hinweg bzw. es ist nicht das von mir gewünschte weiche Fahrbild. Wenn einer für mich hier eine Lößung parat hat , nur her damit:D


Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
03.11.2012, 20:18 Uhr
Hammerhead besucht im Moment nicht das Board.Hammerhead eine private Nachricht schreibenHammerhead


Hallo Michael!

Wie immer satte Arbeit! Langsam krieg ich auch Lust auf einen 1:10er-Bock...
(Mir steht da nur leider die Dimension meiner Werkstatt etwas im Weg... :( )

Zum hintersten Schwingarmpaar:
Wie sieht denn die Problematik innerhalb der Wanne aus?

Grüße: Michael :hasi:
--
IG-Modellbau-Innergebirg
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
03.11.2012, 20:25 Uhr
chris_at besucht im Moment nicht das Board.chris_at eine private Nachricht schreibenchris_at
[Moderator]



uaah, da hast aber ein Problem;
Kannst den Drehpunkt der Schwinge heruntersetzen, dann knallt es nicht so dolle gegen "Block";
Aber das wolltest sicherlich nicht hören...

Vielleicht kannst die vorderen Drehstäbe stärker auslegen, das Fahrzeug da mehr ausbalancieren und in der letzten Schwinge einen butterweichen Federstahl einsetzen?

Aber sind alles keine wirklich dollen Ansätze, ich weiß ;(

Auf jeden Fall ein sehr schönes Fahrzeug, auch wenn Du eine Schraube im Kettenspanner vergessen hast :smokin:

Ich wünschte ich wäre auch schon soweit *blerr


Mach weiter so!



--
Gruss

Chris


www.Kanonenjagdpanzer.com

-----------------------------------------
Mitglied der RAG/ IG Militärmodellbau
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
03.11.2012, 20:44 Uhr
oskar besucht im Moment nicht das Board.oskar eine private Nachricht schreibenoskar


Hallo Michael,
Danke fürs Lob.
Meine Werkstatt ist gleichzeitig meiner Frau ihr Büro( 3,60mx2,80m ) ohne Möbel !Also, kannst ruhig in 1:10 anfangen:D
Zur Frage: Innerhalb der Wanne ist noch genügent Platz. Aber Du kannst auf dem Bild erkennen, das zwischen den letzten und den nächsten Schwingenpaaren( diese sind mit 2mm Federstahl ausgelegt) ein erheblicher Abstand ist. Dort soll das Getriebe seinen Platz finden. Ergo, die hinteren Schwingen müssen eine hohe Last aufnehmen. Beim Original wird diese Schwingenpaarung hydropneumatisch unterstützt.Ich sollte eine Lößung dahin gehend haben,das ich ein weiches Einfedern mit gleichzeitiger Stabilität als Resultat habe.

?(

Gruß Michael


Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
03.11.2012, 20:50 Uhr
chris_at besucht im Moment nicht das Board.chris_at eine private Nachricht schreibenchris_at
[Moderator]



Über 10m³ bei nur einem einzigen 1:10er?
Was für eine Spieloase!

Ich habe 8m³ für 3 St. in 1:6 :smokin:

Edit: und wenn Du immer noch denkst Du hättest wenig Platz, geh mal zu FRank *gg



--
Gruss

Chris
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    Beitrag 1 mal editiert. Zuletzt editiert von chris_at am 03.11.2012 21:05.
03.11.2012, 21:05 Uhr
oskar besucht im Moment nicht das Board.oskar eine private Nachricht schreibenoskar


Hi Chris,
das mit den vorderen Drehstäben stärker auslegen und dafür weichere hinten habe ich mir auch schon überlegt. Nur weiß ich nicht wie sich das im Fahrbetrieb gibt. Ich befürchte, das beim Anfahren durch den Drehmoment das Heck sich setzt und nicht mehr hochkommt.Vieleicht könnte man die Schwinge mittels innen liegenden Öldämpfer unterstützen?
Das mit dem Drehpunkt, ich habe ihn dort hingesetzt wo er im Orginal auch sitzt, leider habe ich die beim Original verwendete Hydropneumatik nicht mit einbezogen:( Andererseits wäre die Schwinge noch kürzer geworden.
Und die fehlende Schraube kommt rein wenn die Wanne sauber verschliffen ist Falkenauge:D

Gruß Michael

Werde das gleich Getriebe von Jochen S. verwenden wie Du in Deinem KaJaPa 1:10. Weist Du noch was dieses an Gewicht auf die Waage bringt?
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    Beitrag 1 mal editiert. Zuletzt editiert von oskar am 03.11.2012 21:24.
04.11.2012, 10:45 Uhr
Frank (FN) besucht im Moment nicht das Board.Frank (FN) eine private Nachricht schreibenFrank (FN)
Der, der nicht nur den Imai sondern auch einen 250/8 zersägte !



quote:
Original von chris_at:
....................
Edit: und wenn Du immer noch denkst Du hättest wenig Platz, geh mal zu FRank *gg

--
Gruss

Chris



Chris , alter Schwabe, da hast Du mal Recht ;D ich sag ja immer, Deutschlands kleinster Bastelkeller ;) und da gehen sogar 1:10 :))



Hallo Michael,

so auf Ketten sieht das richtig klasse auf, hast Du vielleicht nochmal ein Gesamtbild
--
Gruß

Frank


Der Mensch hat drei Wege, klug zu handeln. Erstens durch Nachdenken: Das ist der Edelste.
Zweitens durch Nachahmen: Das ist der Leichteste. Drittens durch Erfahrung: Das ist der Bitterste.
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
Seiten: (1) (<<) (<) (6) (7) (8) (9) (10) [11] (12) (13) (14) (15) (16) (>) (>>) (26) 
[ - Zurück - Antworten - ]

Forum-Jump: