Boardnews:   Editieren von Beiträgen Du bist noch nicht registriert/eingeloggt !
RC-Panzer
  RC-Panzer Boards
    Bauberichte - online
      Kanonenjagdpanzer 1:6
[ - Registrieren - Login - Passwort? - Hilfe - Suche - Kategorien wählen - F.A.Q. - ] Das Board hat 5242 registrierte Mitglieder
Davon 161 im letzten Monat im Board aktiv
6 Mitglieder, 11 Gäste und 146 Webcrawler online
[ - Aktuelle Beiträge - RC-Panzer-Homepage - Fanlandkarte - Board Regeln - ]

Thema: Kanonenjagdpanzer 1:6

[ - Antworten - ]
Seiten: (1) (<<) (<) (33) (34) (35) (36) (37) [38] (39) (40) (41) (42) (43) (>) (>>) (85) 
18.02.2013, 22:41 Uhr
chris_at besucht im Moment nicht das Board.chris_at eine private Nachricht schreibenchris_at
[Moderator]



Ohh man, wieder n Anschiss vom Chef 8o ;(
Ich geb mir Mühe, ich verspreche es!

Hier der aktuelle Stand, schraubbar gestaltete Halter. Allerdings macht mir der Lampensockel noch etwas Sorgen.
Dieser hat tatsächlich 0,5mm Spiel in der unteren Aufnahme, schwäbisch würde man dazu lapprich sagen.
Muss ich vielleicht komplett verlöten, mal schaun. Vorher ausrichten, blabla. Hab mich da noch nicht entschieden.
Über Tips / Hinweise anderer 1/6er Gießwerklampenbauer würde ich mich auch freuen :rotate:

@Heiko
die Innenflächen der Schweinwerfer sind bereits etwas "poliert"
Wenn das noch glatter sein muss sag Bescheid




--
Gruss

Chris


www.Kanonenjagdpanzer.com

-----------------------------------------
Mitglied der RAG/ IG Militärmodellbau
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
19.02.2013, 08:47 Uhr
Doomgiver besucht im Moment nicht das Board.Doomgiver eine private Nachricht schreibenDoomgiver
Hallo,

das sieht doch schon mal sehr gut aus. Jetzt wie gesagt mit einem glänzendem Schwarzton grundieren (am besten mehrlagig mit dem Luftpinsel wegen Pinselspuren und letzter feiner Rillen/Riefen), und dann das Chrome da rüber. Nur hauchdünne Schichten brushen, mit wenig Druck (1-1,5bar). Sonst teste das doch vorher mal an einen beliebigen Stück Schrott/Kunststoff aus, damit Du ein Gefühl dafür bekommst.

Heiko
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
19.02.2013, 09:06 Uhr
kampfgnom besucht im Moment nicht das Board.kampfgnom eine private Nachricht schreibenkampfgnom


Hey Chris,
ja wenn die Kette extra nach deinen Zeichnungen gebaut wird, dann kann ja nichts mehr schief gehen.
Aber die Gummipolster mit Loctite einkleben geht ja mal gar nicht :D
Selbst bei der 1:8 Leo Kette kannste die Polster einschlagen, diese verriegeln dann mittels ins Gummi einvulkanisiertem Metallhaken in der Kette. ;)

Auf die verchromten Lampen bin ich auch schon gespannt, das kann man sicherlich auch in kleineren Maßstäben gut gebrauchen.

Beste Grüße

kevin
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
19.02.2013, 14:22 Uhr
Oldchap besucht im Moment nicht das Board.Oldchap eine private Nachricht schreibenOldchap


Hallo Chris,

bei uns "Gebrauchs-1:6-er-Fahrern" ist das Gießwerk sozusagen noch nicht richtig "angekommen"; meine Kollegen orientieren sich gewohnheitsmäßig noch an Burschen wie Mike Stannard, wenn es um Edelteile geht. Andere sind mit Resin-Teilen zufrieden, denn der gute Mike ist nicht gerade billig, und nur Wenige von uns möchten ihr Modell auf Museumsqualität aufrüsten.

Das mit dem GW kann daran liegen, daß der Maßstab 1:6 (und größer) dort bisher noch nicht so umfänglich bedient wurde. In einem Telefonat mit dem Chef hat der mir aber gesagt, daß künftig auch gängige Zurüstteile in 1:6 vermehrt in die Fertigung aufgenommen werden. Ich habe da WK II-Panzer-Zubehör wie die Stockwinde, den Feuerlöscher und den Drahtschneider als Bedarf genannt, aber auch die Stirnlampen, das Kolonnen- und das Notek-Tarnlicht wären interessant; ebenso die diversen Befestigungslaschen und die Metallteile der anderen Werkzeuge (Hammerkopf, Schaufelblatt etc.).

Das GW hat nach meiner Info lediglich ein Größenlimit für seine Formen, so daß Teile ab ca. 13 cm Länge derzeit nicht mehr hergestellt werden können.


--
Viele Grüße

Gerhard
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
20.02.2013, 20:13 Uhr
chris_at besucht im Moment nicht das Board.chris_at eine private Nachricht schreibenchris_at
[Moderator]



Hi,

die Stahl- Antriebszahnkränze formen sich stetig.
Hürde über Hürde in der Fertigung wird excellent genommen!



@Heiko
ich denke das sollte ich jetzt lacktechnisch schaffen.
Hört sich selbst für mein mieses Niveau machbar an :p


@Kevin
die Problematik besteht darin, dass Dir kein Mensch Polster macht.
Ich habe eigentlich nur Absagen, oder Kosten von 2-3 Euro/Stück aufwärts


@Gerhard
man könnte herauslesen, dass die GW- Ketten nicht "so richtig" für Gebrauchsfahrer geeignet sind.
Ich musste Dein Thread mehrfach lesen, um das so nicht zu verstehen:rolleyes:
Ich würde mir GW- seitig, bzw. Zubehör in 1/6, generell nicht nur das Weltkriegsgeraffel wünschen, da wird man ja totgeschmissen. BW wäre doch auch mal was. Der Markt ist erst im Kommen, ich weiß. Ich kenne da echt keinen BW- 1/6- Zulieferer. Kennst Du da einen?



--
Gruss

Chris


www.Kanonenjagdpanzer.com

-----------------------------------------
Mitglied der RAG/ IG Militärmodellbau
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
21.02.2013, 13:25 Uhr
petitloup besucht im Moment nicht das Board.petitloup eine private Nachricht schreibenpetitloup


Hallo Chris,

wie ich sehe nehmen die Antriebsräder langsam Form an, ich freue mich schon ein Bild der fertigen Antriebsräder zu sehen.

Ebenfalls bin ich auf die Ketten gespannt, ich gehe mal davon aus das du sie Brünieren wirst oder ?

Kannste mal ein Bild von den Kanonen machen mit einer "Bierflasche" ? Die sehen gigantisch (schön)aus.


viel Erfolg weiterhin,

Serge
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
21.02.2013, 14:45 Uhr
Oldchap besucht im Moment nicht das Board.Oldchap eine private Nachricht schreibenOldchap


Hallo Chris,

uups, da habe ich mich wohl nicht klar ausgedrückt: die Gießwerk-Teile sind natürlich auch für den 1:6-Gebrauchsfahrer technisch und optisch bestens geeignet! Allerdings ist dieser Gebrauchsfahrer herstellermäßig in 2 Richtungen vorbelastet: er fährt überwiegend Modelle von Bigtanks oder von Armortek. Andere Hersteller wie NH, PM, Stehr, Dochtermann usw. sind zumindest bei uns "Panzertrefflern" bislang kaum vertreten. Hat er z.B. die GFK-Modelle von BT, wurden ihm bereits Lampen, Seile, Hammer, Schaufel, Axt, Rohrwischstangen, Anlaßkurbel und Brechstange samt deren Halterungen serienmäßig mitgeliefert, soweit nötig. Was fehlt, sind Feuerlöscher, Stockwinde ("Wagenheber") und Drahtschere sowie ggf. das Fla-MG samt Lafette. Hier wird kaum jemand wegen dieser paar Sachen auf teure Edelteile aus Metall zurückgreifen, sondern eher nach Resinausführungen für wenige € Ausschau halten, die zum übrigen Eindruck des 3.000 €-Panzers passen.

Anders die AT-Fahrer: entsprechend der gehobenen Klasse an Detaillierung und Werkstoff schaut man hier vermehrt auf gleichwertiges oder noch edleres Zubehör und scheut sich z.B. nicht, 130 € für eine simple Fla-MG-Lafette auszugeben, was bei rund 8.000 € Gesamtkosten prozentual wenig ins Gewicht fällt. Hier haben sich bestimmte englische und amerikanische "Tuner" einen Namen gemacht.

Wenn jetzt das Gießwerk (hoffentlich!) vermehrt mit Teilen in 1:6 auftritt, wird man sehen, wie sich diese qualitativ und preislich ins Gesamtbild einordnen lassen. Es dürfte z.B. schwer sein, einen BT-Fahrer oder sogar einen AT-Fahrer zum Kauf einer Messing-Edelkette vom GW für rund 2.500 € zu bewegen, wenn er die kaum weniger haltbare Zamak-Ersatzkette aus Wolgograd für 700 € oder aus England für 800 € bekommen kann. Andererseits würde er es sicherlich freudig begrüßen, wenn er einen Messing-Feuerlöscher für weniger Geld bekommen würde, als er bei Mike Stannard in USA ausgeben muß; Zoll, Fracht, Zahlungsmodalitäten und vor allem Wartezeit inbegriffen.

Mein persönliches Metier sind nur die WK II - Panzer, daher habe ich auch leider keinen Überblick über BW-Zubehör in 1:6.
--
Viele Grüße

Gerhard
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
21.02.2013, 18:53 Uhr
chris_at besucht im Moment nicht das Board.chris_at eine private Nachricht schreibenchris_at
[Moderator]



Hi,

@Serge
Ob Du es glaubst oder nicht, ich habe keine Bierflasche Zuhause I)

@Gerhard
Danke für die Erklärungen. Du bist wirklich sehr kompetent in dem Maßstab, höre da immer wieder gerne auf Dich.
Dennoch, Du schreibst von einer "kaum weniger haltbare Zamak-Ersatzkette" aus Russland. Ich kenne sicherlich nicht so viele BT- Fahrer wie Du, aber die die ich kenne schimpfen über den Mist. Ich habe selber einige Glieder Zuhause, als abschreckendes Beispiel wie man schlecht giessen kann. Also den Satz von Dir mit dem Vergleich der Haltbarkeit würde ich nicht teilen, ohne irgendeine Grundsatzdiskussion herbeischwören zu wollen.


Weiter gehts mit dem aktuellen Stand der Antriebszahnkranzfertigung
Ich würde sagen, echt brutal!!




--
Gruss

Chris


www.Kanonenjagdpanzer.com

-----------------------------------------
Mitglied der RAG/ IG Militärmodellbau
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
21.02.2013, 19:10 Uhr
oskar besucht im Moment nicht das Board.oskar eine private Nachricht schreibenoskar


Ja, die sind brutal8o . Mann oh Mann. Ich wage gar nicht an das Endresultat zu denken.
Schuldigung , muß mal eben mein Mund abwischen und den Boden säubern.

Gruß

Michael
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
23.02.2013, 08:16 Uhr
chris_at besucht im Moment nicht das Board.chris_at eine private Nachricht schreibenchris_at
[Moderator]



Hi Michael,

dann ruf schon einmal den Notarzt, jetzt kommt`s knüppeldick!



Die 20mm- Welle sieht echt mickrig aus


Leider gibt es weiterhin Probleme mit den Teilen , es wird aber viel Hirnschmalz verbraten um das zu lösen.
Die mistigen Kaufteile (Taperbuchsen) sind maßlich alles andere wie herstellerseitig publiziert!!! ;(



--
Gruss

Chris


www.Kanonenjagdpanzer.com

-----------------------------------------
Mitglied der RAG/ IG Militärmodellbau
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    Beitrag 2 mal editiert. Zuletzt editiert von chris_at am 23.02.2013 08:17.
23.02.2013, 08:41 Uhr
stahlpanther besucht im Moment nicht das Board.stahlpanther eine private Nachricht schreibenstahlpanther
Hallo Chris,

nimm diese Teile hier.


Spannsatz BAR rostfrei Werkstoff 1.4057 Bohrung 20mm

Werkstoff: Edelstahl 1.4057.



Kostengünstig.
Einfacher Aufbau
Hohes übertragbares Drehmoment.
Ideale Spannungsverteilung zwischen Welle und Nabe.
Großer Spannbereich.
Welle und Nabe bis Qualität h9/H9.
Sehr gute Zentrierfähigkeit und Rundlauf.
Welle und Nabe ohne besondere Rundlauftoleranz.
Keine Spezialwerkzeuge erforderlich.
Einfache Montage.
Problemlose Demontage.
Service: Katalogseite CAD

Die angebotenen CAD-Daten, Abbildungen und technischen Zeichnungen werden mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt.
Dennoch kann keine Gewährleistung für die Fehlerfreiheit und Genauigkeit dieser Daten übernommen werden.
Auf Lager: ja

Artikelnr.: 61599420


Staffelpreis in EUR pro STK:

1 5 10 25 50 100
67,5 65,25 53,55 48,6 45,56 42,53
d [mm] 20
D [mm] 38
L [mm] 21
L2 ges. [mm] 26
Übertragbares Drehmoment T [Nm] 55
Übertragbare Axialkraft Fax [kN] 5,5
Flächenpressung Welle PW [N/mm²] 45
Flächenpressung Nabe PN [N/mm²] 24
Schrauben (DIN 912, A2-70) M 5
Anzugsmoment TA [Nm] 4,2
Gewicht [kg] 0,1




Gruß stahlpanther
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
23.02.2013, 08:56 Uhr
chris_at besucht im Moment nicht das Board.chris_at eine private Nachricht schreibenchris_at
[Moderator]



Hi Michael,

die von mir verwendeten Taperbuchsen haben die gleichen, vielleicht sogar noch besseren techn. Daten,
mit CAD- Modell und allem drumm und drann, das ist nicht das Problem.
Die Teile sind maßlich zu den auf der Seite angegebenen CAD- Daten abweichend, das ist das Problem.

Die Trums sind fertig konisch gedreht, da bekomme ich die von Dir empfohlenen Spanner doch gar nicht mehr rein.
Oder wie hast das gemeint?


--
Gruss

Chris


www.Kanonenjagdpanzer.com

-----------------------------------------
Mitglied der RAG/ IG Militärmodellbau
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
23.02.2013, 10:57 Uhr
stahlpanther besucht im Moment nicht das Board.stahlpanther eine private Nachricht schreibenstahlpanther
Hallo Chris,

deine Antriebsräder, den Konus wegdrehen, auf 38 mm ausdrehen und dann diese Teile einsetzen, genauso habe ich bei meinem Tiger 1:4 die Kettenräder auf den Wellen befestigt und das hält bombig und ist im Bedarfsfall recht einfach wieder demontierbar.
Was verlangst Du von einem 2,90 Euroteil für eine Genauigkeit, Du weißt doch , wer billig kauft, kauft meistens Zweimal.

Gruß stahlpanther
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
23.02.2013, 12:07 Uhr
chris_at besucht im Moment nicht das Board.chris_at eine private Nachricht schreibenchris_at
[Moderator]



Du hast wahrscheinlich recht, dass es bei Mädler so n Scheiss gibt hätte ich nicht geglaubt.

Das noch schuldige Bild, mit ner kleinen Pilsflasche ;-)
Bis zum Klebeband wird das Rohr in den Saukopf eingeschoben





--
Gruss

Chris


www.Kanonenjagdpanzer.com

-----------------------------------------
Mitglied der RAG/ IG Militärmodellbau
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
23.02.2013, 12:46 Uhr
GG besucht im Moment nicht das Board.GG eine private Nachricht schreibenGG


Hallo Chris,

wieso hast Du eigentlich 2 Taperbuchsen im Kettenrad ?(
Bei meinen beiden Modellen sind nur jeweils eine verbaut. Das könnte der Grund sein, dass die Kettenräder nicht rund laufen.
Nimm mal eine raus und teste den Rundlauf neu.

--
Gruß

Günter


cg-modellbau.de
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
Seiten: (1) (<<) (<) (33) (34) (35) (36) (37) [38] (39) (40) (41) (42) (43) (>) (>>) (85) 
[ - Zurück - Antworten - ]

Forum-Jump: