Boardnews:   Editieren von Beiträgen Du bist noch nicht registriert/eingeloggt !
RC-Panzer
  RC-Panzer Boards
    Bauberichte - online
      Königstiger 1/4 oder noch größer ^^
[ - Registrieren - Login - Passwort? - Hilfe - Suche - Kategorien wählen - F.A.Q. - ] Das Board hat 5242 registrierte Mitglieder
Davon 161 im letzten Monat im Board aktiv
0 Mitglieder, 54 Gäste und 21 Webcrawler online
[ - Aktuelle Beiträge - RC-Panzer-Homepage - Fanlandkarte - Board Regeln - ]

Thema: Königstiger 1/4 oder noch größer ^^

[ - Antworten - ]
Seiten: (1) [2] (3) 
10.02.2013, 19:02 Uhr
chris_at besucht im Moment nicht das Board.chris_at eine private Nachricht schreibenchris_at
[Moderator]



Für die Kategorie "Bauberichte online" ist es wohl noch ein wenig zu früh;
Vielleicht in "Off Topic", ich hatte einen Traum :smokin: ;D


--
Gruss

Chris


www.Kanonenjagdpanzer.com

-----------------------------------------
Mitglied der RAG/ IG Militärmodellbau
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
10.02.2013, 20:07 Uhr
Radfahrer besucht im Moment nicht das Board.Radfahrer eine private Nachricht schreibenRadfahrer


Hallo Rittersleut.

Nu is viel Skepsis eingeflossen. Weil es eben, wie schon geschrieben, vieeeeeeele solche Ansätze gab, Leute die daher kamen: "... wir bauen einen [...] ...möglichst groß..." - und es wurde nischt. Wir haben auch einige Vertreter dieser Zunft hier, die bauten und lernten - und sind teils heut nach vielen vielen Jahren noch immer nicht fertig, sie sammeln noch Maschinen und Knowhow. Aber sie sind dabei geblieben.
Also wie es Euch ergeht, das kann man sicher heut noch nicht sagen. Aber Ihr habt nun ein Feedback was die Features angeht.
Ich würde vorschlagen, direkt Kontakt zu den Leuten aufzunehmen die schon sowas machen. Vielleicht kann man dabei mit helfen und schon hat man einen Fuß in der Tür und Erfahrungen aus erster Hand. Und dann kann man immernoch in eine zweite Auflage eine solchen Gemeinschaftsprojektes einsteigen, wenn man dann noch dabei ist und das Geld noch nicht alle.
Ansonsten gibt es die Möglichkeit in 1:4 fertige Produkte zu erwerben, da dranne is dann auch jede Menge zu werkeln und zu verbessern. So sollte man vielleicht erfolgversprechender anfangen als bei "0". Und wer beim letzten Vorschlag nun aufschreit "... oh Gott Kosten..." der hat nicht mitgelesen. Dem ist nicht zu helfen.
--
Isch ´abe ga´ keine Fahrrad!

Olaf (der Radfahrer)
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
11.02.2013, 03:06 Uhr
Christof besucht im Moment nicht das Board.Christof eine private Nachricht schreibenChristof
1:16er Dioramenbauer





Und wenn im Budget noch 50 Euro übrigbleiben empfehle ich einen Deutschkurs auf der Volkshochschule .... Kann nie schaden. :D :D :D



--
Schöne Grüße aus Kalifornien,


Christof.
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
11.02.2013, 16:52 Uhr
Oldchap besucht im Moment nicht das Board.Oldchap eine private Nachricht schreibenOldchap


Wow, endlich mal jemand, der sich mit größeren Maßstäben anfreunden kann!

Hierzu wäre einiges zu sagen.

Aalso: 1:4 ist inzwischen eine durchaus gängige Größe, und auch die Transportprobleme sind beherrschbar, wenn es sich um Modelle bis ca. 500 kg handelt. Allgemein gesprochen ist der Transport ab 1:6 aufwärts prinzipiell sogar leichter als bei kleineren Modellen, weil man gar nicht mehr auf die Idee zu kommen braucht, die tragen zu wollen! Die können und sollten fahren, um von A nach B zu kommen, auch wenn "A" wie bei mir die Kellerwerkstatt mit kleinem Fenster knapp unter der Decke ist und "B" der Garten genau vor diesem Fenster! Wo das umgebungsbedingt nicht geht, kann ein Bau in diesem Maßstab nicht durchgeführt werden.

Ab 500 kg aufwärts kommt zur Größe noch das Gewicht als Problem, denn der übliche Kombi-PKW packt das dann nimmer, und auch die Auffahrrampen tragen selten mehr. Unsere derzeit im Bau befindlichen 1:3-Kötis (projektiert auf bis zu ca. 1.000 kg) werden daher auf echten Auto-Transportanhängern bewegt werden, was bei der Gesamtlänge von ca. 3,6 m auch nicht anders machbar wäre. Maßstäbliche Panzerstärken streben wir bewußt nicht an, weil die Gewicht und Antriebsleistung derart in die Höhe schrauben würden, daß an E-Motoren nicht zu denken wäre. Die Mehrzahl unserer Mitbauer will aber auch bei 1:3 den E-Antrieb, weil ein echter Verbrenner einfach häßlich klingt (auch wenn es bei 1:3 in einem Fall ein 135 PS-Vierzylinders fürs Motorrad ist!). Echte Wandstärken bringen m.E. auch nirgendwo Vorteile. Eine Gartenmauer etc. durchbricht auch das nicht gepanzerte 1-Tonnen-Modell mühelos.

Bei diesen Größen kommen nur Stahlguß-Ketten in Frage. Dazu stehen wir gerade in Verhandlungen mit Gießereien. Ich will da nicht vorgreifen, aber ein Kettenpreis von 18 bis 20 € pro Glied erscheint realistisch (inkl. Urmodell und Form), da das Köti-Glied viele Hinterschneidungen hat und damit recht kompliziert ist. Aber machbar ist sowas auf alle Fälle!

Die Stichflamme an (GFK-) Kanone und -Auspuff hat ein Kollege mit Propangas und Piezo-Zünder realisiert und bisher keine Probleme damit. Natürlich darf kein Flaschen-Sauerstoff mit zugeführt werden.


Hier mein 1:6-Köti beim Verlassen des Kellers über eine Stahlrampe, auf die er mit einem Selbstbau-Kran gesetzt wurde.





Und hier ein Urmodell des Köti-Kettenglieds in 1:3. Die Sprudelflasche dahinter ist echt!












--
Viele Grüße

Gerhard
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    Beitrag 1 mal editiert. Zuletzt editiert von Oldchap am 12.02.2013 00:49.
11.02.2013, 17:14 Uhr
Thakashi besucht im Moment nicht das Board.Thakashi eine private Nachricht schreibenThakashi
Ich kann mich durchaus auch mit den originalen Wandstärken in 1:4 / 1:3 anfreunden , nur nicht in Stahl.
Das ergibt für mich außer das Gewicht unnötig hochzutreiben keinerlei Vorteile .
Alu ist stabil genug , lässt sich ebenso Schweißen und ist mechanisch leichter zu bearbeiten als Stahl .

Je höher das Gewicht desto stärkere Antriebe werden benötigt - Getriebe , Regler , eventuell seperate Bremsen , leistungsfähigere , schwerere Akkus usw ....

Wer einen neuen Eu-Führerschein hat wird auch vor dem Problem stehen das er nur einen Anhänger bis 750Kg ziehen darf , bei größeren Gewichten heißt es dann noch den extra Schein für größere Anhänger machen . Nächster Punkt ist dann natürlich auch wieder das geeignete Zugfahrzeug mit entsprechender Anhängelast ...


Und so kommt da eins zum anderen ...

Gruß Uwe
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
12.02.2013, 01:03 Uhr
Oldchap besucht im Moment nicht das Board.Oldchap eine private Nachricht schreibenOldchap


Genau so isses! Aussehen, Außenabmessungen und Funktion ja, aber bitte nicht das maßstäblich verkleinerte Originalgewicht und auch nicht überall das originale Material! Der BT-Köti in 1:4 kommt dank GFK "nur"auf gute 300 kg, ist aber auf alle Fälle ausreichend stabil und verwindungssteif und kommt mit 2 x 500 Watt E-Motoren auf eine absolut realistische Geschwindigkeit und Steigleistung. Alu gleicher Dicke wäre schon etwas schwerer, bräuchte daher schon wieder stärkere (= schwerere) Motoren und Akkus und käme schnell auf vllt. 400 - 500 kg.

Das ist eigentlich gar nicht nötig, denn GFK mit 10 - 20 mm Wandstärke ist ähnlich stabil wie 6 -10 mm Alu und längst "hoffähig" geworden, speziell in der edlen Ausführung in Kohlegewebe (CFK = Carbonfaser-Kunststoff). Was ist der Bautechnik für Großraum-Flugzeuge und Formel 1 - Autos gut ist, sollte ja auch für Panzermodelle gut genug sein, oder? Fahrwerk, Aufbauten usw. können und sollen dann ruhig in Stahl, Alu, Zink usw. ausgeführt sein.

Dazu komt die leichte Verarbeitung von GFK in Selbstbau-Formen mit Urmodellen aus Holz, Gips, Sand und sogar Hartschaum, während kaum jemand Alu schweißen kann.
--
Viele Grüße

Gerhard
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
06.08.2013, 13:39 Uhr
Oldchap besucht im Moment nicht das Board.Oldchap eine private Nachricht schreibenOldchap


Hallöle Reichsritter,

gibt es denn schon was Neues zu eurem 1:4-Projekt?


--
Viele Grüße

Gerhard

_________________________
Tamiya-Leo 1:16, Bigtanks-Köti 1:6, Hermann-Porsche-Köti 1:6
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
08.01.2014, 21:52 Uhr
Artus besucht im Moment nicht das Board.Artus eine private Nachricht schreibenArtus
Hallo Reichsritter,

1/4 ist machbar.


Wie weit seit Ihr?

Euer Kettenproblem? ist keins mehr. Auf Wunsch kann ich vermitteln.

Motor und einen Hinweis zur Steureung findet ihr auf meiner Webseite.


Hydraulischer Antrieb ..... Der E Motor wird gegen den ARTUS V12 Motor Ausgetauscht (Dieses Jahr) dann ist die Soundanlage auch nicht mehr nötig.:shock1:

Gruß Sven

auf eine gute Zusammenarbeit ...


Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    Beitrag 5 mal editiert. Zuletzt editiert von Artus am 08.01.2014 22:02.
09.01.2014, 01:27 Uhr
Oldchap besucht im Moment nicht das Board.Oldchap eine private Nachricht schreibenOldchap


Hallo Sven,

besonders die Stahlkette könnte unsere 1:4-Köti-Fahrer auch interessieren......

Aber auch euer gesamter Panzer samt Antriebskonzept ist hochinteressant! Einzig gerade der angesprochene Klang könnte ein kleines Problem sein, weil die Modell-Mehrzylinder meist etwas zu hoch drehen und sich naturgemäß das tiefe Brüllen der großen Hubräume nicht einstellen will. Auch mein 14-Zylinder-Doppelstern (siehe auch mein Avatar) ist da keine Ausnahme.........

http://imageshack.com/a/img801/4012/seidelst1426.jpg



--
Viele Grüße

Gerhard

_________________________
Bigtanks-Köti 1:6, Hermann-Porsche-Köti 1:6
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
09.01.2014, 12:02 Uhr
Dragunov besucht im Moment nicht das Board.Dragunov eine private Nachricht schreibenDragunov
Hallo,

die Frage ist ob sich der Preis für die Kette geändert hat, denn es ist keine Angabe mehr auf der Seite zu finden.

Ich meine mich erinnern zu können dass mal ein Preis von um die 100 Euro pro Kettenglied angegeben war. Dagegen ist selbst meine Kette (die sicherlich um einiges aufwendiger ist, Kette ) noch sehr preiswert. Ich denke 20.000 Euro nur für einen Satz Ketten wird wohl keiner so schnell ausgeben.


Mit freundlichen Grüßen

Benjamin
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    Beitrag 1 mal editiert. Zuletzt editiert von Dragunov am 09.01.2014 12:08.
09.01.2014, 12:17 Uhr
jobeck besucht im Moment nicht das Board.jobeck eine private Nachricht schreibenjobeck


...wirklich höchst beeindruckende Bilder von dem Modell und den Details.
Es gibt doch immer jemand der noch einen drauf setzt, wenn man denkt es is schon alles mal gebaut worden...
Respekt.

Gruß, Jo
--
Tamiya Leo2 FO
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
09.01.2014, 13:25 Uhr
Einheitsdiesel besucht im Moment nicht das Board.Einheitsdiesel eine private Nachricht schreibenEinheitsdiesel


Hallo Freunde des größeren Maßstabes, und des gepanzerten Brustbeins ;D

wie weit ist das Projekt denn nun gekommen, gibt es schon etwas zu sehen ?
Pläne, Skizzen, oder so ?

interessierte Grüße
Stephan

--
Suum cuique
3./262 German KeyCoy AMF ´88/´89

Der Fallschirmjäger, die natürliche Antwort auf das Gesetz des Durchschnitts!
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    Beitrag 1 mal editiert. Zuletzt editiert von Einheitsdiesel am 09.01.2014 13:28.
09.01.2014, 14:18 Uhr
Oldchap besucht im Moment nicht das Board.Oldchap eine private Nachricht schreibenOldchap


Wir haben inzwischen ein Angebot zum Gießen unserer Köti-Glieder in 1:3 (Stahlguß; Bild des Musterglieds siehe weiter vorn in diesem Thread) und werden vermutlich mit 30 - 40 € pro Kettenglied auskommen (eine Fertigung von insgesamt 1.600 Stück vorausgesetzt), wenn der Preis für das Bohren der Bolzenlöcher im vermuteten Rahmen bleibt. Auf das Eingießen dieser Löcher wollen wir möglichst verzichten, da sonst schon ein winziger Verzug der Glieder beim Abkühlen die Bolzen auf die große Länge klemmen würde, denn sie sollen spielfrei laufen. Die Bohrung soll daher max. 1/10 mm größer sein als der Bolzendurchmesser.
--
Viele Grüße

Gerhard

_________________________
Bigtanks-Köti 1:6, Hermann-Porsche-Köti 1:6
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
09.01.2014, 15:05 Uhr
Einheitsdiesel besucht im Moment nicht das Board.Einheitsdiesel eine private Nachricht schreibenEinheitsdiesel


... mal ne Frage, Gerhard.

Wäre es nicht sinnvoll, einen ganz dünnen Bolzen (1-1,5 mm) gleich in die Form zu legen, bessergesagt, durch den Bolzen ein Bohrloch vorzugeben, dem der Bohrer dann nachlaufen tut ? Sollte verzugstechnisch nix machen, würde aber das Bolzenlochbohren erheblich vereinfachen ...

fragende Grüße
Stephan
--
Suum cuique
3./262 German KeyCoy AMF ´88/´89

Der Fallschirmjäger, die natürliche Antwort auf das Gesetz des Durchschnitts!
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
09.01.2014, 20:14 Uhr
Artus besucht im Moment nicht das Board.Artus eine private Nachricht schreibenArtus
quote:
Original von Oldchap:
Hallo Sven,

besonders die Stahlkette könnte unsere 1:4-Köti-Fahrer auch interessieren......

Aber auch euer gesamter Panzer samt Antriebskonzept ist hochinteressant! Einzig gerade der angesprochene Klang könnte ein kleines Problem sein, weil die Modell-Mehrzylinder meist etwas zu hoch drehen und sich naturgemäß das tiefe Brüllen der großen Hubräume nicht einstellen will. Auch mein 14-Zylinder-Doppelstern (siehe auch mein Avatar) ist da keine Ausnahme.........

Viele Grüße

Gerhard

_________________________
Bigtanks-Köti 1:6, Hermann-Porsche-Köti 1:6


Besten Dank.

Ich arbeite daran den V12 Artus nicht höher als 3000U/min drehen zu lassen. Genaueres kann ich aber erst ende des Jahres sagen.

-----------------------------

-AUFRUF- -AUFRUF- -AUFRUF-
Käufer dieses speziellen Kettentypes dieser Welt vereinigt euch. Denn ab 20 Festen Bestellungen kann ich vermutlich einen Preis pro Kettensatz deutlich unter 9K bekommen.






@Dragunov
Das Herstellen :) (lassen) :) der Kettenglieder ist eine Baustelle :look: .... Ausreichend Stückzahl zu Verkaufen damit der Preis Akzeptabel wird :look: ..... ist eine weitere Baustelle. :rolleyes:


:rolleyes:
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
Seiten: (1) [2] (3) 
[ - Zurück - Antworten - ]

Forum-Jump: