Boardnews:   Editieren von Beiträgen Du bist noch nicht registriert/eingeloggt !
RC-Panzer
  RC-Panzer Boards
    Bauberichte - online
      E100 Vollmetall in 1:6
[ - Registrieren - Login - Passwort? - Hilfe - Suche - Kategorien wählen - F.A.Q. - ] Das Board hat 5242 registrierte Mitglieder
Davon 160 im letzten Monat im Board aktiv
2 Mitglieder, 9 Gäste und 140 Webcrawler online
[ - Aktuelle Beiträge - RC-Panzer-Homepage - Fanlandkarte - Board Regeln - ]

Thema: E100 Vollmetall in 1:6

[ - Antworten - ]
Seiten: (1) (<<) (<) (53) (54) (55) (56) (57) [58] (59) (60) (61) (62) (63) (>) (>>) (84) 
12.04.2016, 00:10 Uhr
Oldchap besucht im Moment nicht das Board.Oldchap eine private Nachricht schreibenOldchap


quote:
Original von chris_at:
Die Drehteile mit den innenliegenden Bronzebuchsen wurden angeschweißt.


--
Gruss

Chris

www.Kanonenjagdpanzer.com


Forum RAG-MM


-----------------------------------------
Mitglied der RAG-MM


Jep, das ist nicht ganz ungefährlich. Der Stahl bekommt einen Wärmeverzug und die Bronze will den nicht mitmachen; und schon knackts. Vorsichtshalber solltest Du alle Buchsen mal auf Haarrisse überprüfen.



--
Viele Grüße

Gerhard

_________________________
Bigtanks-Köti 1:6, Hermann-Porsche-Köti 1:6, Bigtanks-Jati 1:6
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
12.04.2016, 08:19 Uhr
rennkiste besucht im Moment nicht das Board.rennkiste eine private Nachricht schreibenrennkiste
quote:

Jep, das ist nicht ganz ungefährlich. Der Stahl bekommt einen Wärmeverzug und die Bronze will den nicht mitmachen; und schon knackts. Vorsichtshalber solltest Du alle Buchsen mal auf Haarrisse überprüfen.



Genau das meinte ich. Das du die Bronzebuchsen nicht geschweißt hast, ist sogar mir klar!!
:smile:


Gruß Reimund
--
Leopard 2A4 von Bauplanmaster im Bau
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
16.04.2016, 21:59 Uhr
chris_at besucht im Moment nicht das Board.chris_at eine private Nachricht schreibenchris_at
[Moderator]



Hallo,

nachdem die ersten Teile Rost angesetzt hatten, musste ich da unplanmäßig ran;
Die Lukendeckel wurden erst abgestrahlt, danach gereinigt und grundiert. Anschließend wurden die Schweißnähte aufgebracht und nach dem Austrocknen entsprechend bearbeitet








Die Befestigungsschrauben der Seitenschürzen wurden entsprechend hübsch gemacht





Die vordere rechte Seitenschürze wurde ebenso schweißtreibend ebenso fertiggerstellt





--
Gruss

Chris

www.Kanonenjagdpanzer.com

Forum RAG-MM


-----------------------------------------
Mitglied der RAG-MM
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
17.04.2016, 10:00 Uhr
bluethunder besucht im Moment nicht das Board.bluethunder eine private Nachricht schreibenbluethunder


Servus Chris,

geniale Wanne....sieht sehr gut aus:bounce:
--
Gruß
Peter
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
17.04.2016, 10:16 Uhr
scenic99 besucht im Moment nicht das Board.scenic99 eine private Nachricht schreibenscenic99
Bob der Baumeister



Moin Chris,

das hast du aber alles sehr hüpsch gemacht ;)


Gruß
Dirk
--
email@dirkkristen.de

http://www.dirkkristen.de
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
17.04.2016, 11:23 Uhr
Tigerlilli besucht im Moment nicht das Board.Tigerlilli eine private Nachricht schreibenTigerlilli
Hi Chris,

so langsam wird's :)
Bin echt schon auf das fertige Modell gespannt :lickout:

Gruß
Stephan
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
17.04.2016, 13:46 Uhr
chris_at besucht im Moment nicht das Board.chris_at eine private Nachricht schreibenchris_at
[Moderator]



Hallo,

heute wurde kräftig geschweißt ;-)







--
Gruss

Chris

www.Kanonenjagdpanzer.com

Forum RAG-MM


-----------------------------------------
Mitglied der RAG-MM
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
17.04.2016, 15:47 Uhr
Noid besucht im Moment nicht das Board.Noid eine private Nachricht schreibenNoid


Hi chris,

warum keine echten Schweißnähte? Bei dem M. ist das doch kein prob.

Gruß Florian
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
17.04.2016, 16:58 Uhr
Oldchap besucht im Moment nicht das Board.Oldchap eine private Nachricht schreibenOldchap


Ich schätze mal, das würde auffallen. Die echte Schweißnaht hat ja immer den Maßstab 1:1...............
--
Viele Grüße

Gerhard

_________________________
Bigtanks-Köti 1:6, Hermann-Porsche-Köti 1:6, Bigtanks-Jati 1:6
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
17.04.2016, 20:53 Uhr
chris_at besucht im Moment nicht das Board.chris_at eine private Nachricht schreibenchris_at
[Moderator]



Hallo,

in dem Fall der Luken Aluminium auf Stahlblech ging nicht;
Es sind viele "echte" Schweißnähte bereits verschliffen worden, dass es optisch passt

Siehe auch hier am Tur;
Hier wurde in die Originalnähte optisch eine dem Maßstab gerechte Struktur eingefügt. Denke das ist besser




--
Gruss

Chris

www.Kanonenjagdpanzer.com

Forum RAG-MM


-----------------------------------------
Mitglied der RAG-MM
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
18.04.2016, 09:16 Uhr
SLT50-2 besucht im Moment nicht das Board.SLT50-2 eine private Nachricht schreibenSLT50-2
Der Dachsmaster



Hi Chris ,

die Detailarbeiten an dem Modell sehen ausserordentlich gut aus , sehr schöne Schweißnähte :lickout: :lickout: :lickout: :lickout: und die Wanne in dieser Ansicht ist der Hammer .
Weiter so :bounce: :bounce: :bounce:

Gruß
Michael
--
nicht´s ist unmöglich,wenn man es nur will
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    Beitrag 1 mal editiert. Zuletzt editiert von SLT50-2 am 18.04.2016 09:18.
18.04.2016, 22:35 Uhr
chris_at besucht im Moment nicht das Board.chris_at eine private Nachricht schreibenchris_at
[Moderator]



Hallo,

trotz eines langen Tages wollte ich heute da nochmal ran









--
Gruss

Chris

www.Kanonenjagdpanzer.com

Forum RAG-MM


-----------------------------------------
Mitglied der RAG-MM
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
24.04.2016, 13:37 Uhr
chris_at besucht im Moment nicht das Board.chris_at eine private Nachricht schreibenchris_at
[Moderator]



Hallo,

nach einigen Fehlversuchen mit der Scharnierschweißerei nun das erste i.O.- Ergebnis.
Optisch muss ich das in Kauf nehmen, dass ich überhaupt ein Scharnier brauche. Der "Deckel" des Turms ist so groß und sperrig, dass man beim Einsetzen immer wieder die Außenbereiche tangiert und so den Lack zerstören würde.
Auch zu Wartungs- und Reparaturzwecken macht solch eine klappbare Einheit Sinn.
Die Kabelführung der Lasereinheiten müssen ebenso nicht umständlich steckbar ausgeführt werden, nun kann alles direkt angeschlossen werden.

Ich denke die Grätsche mit Scalemodellbau und vernünftigem Handling ist für mich zumindest gut gelöst worden





Im nächsten Schritt muss die andere Scharnierseite im Turminneren festgeschweißt werden.
Ein Feststeller für die spätere geöffnete Position ist (gedanklich) auch vorgesehen


--
Gruss

Chris

www.Kanonenjagdpanzer.com


Forum RAG-MM


-----------------------------------------
Mitglied der RAG-MM
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    Beitrag 1 mal editiert. Zuletzt editiert von chris_at am 24.04.2016 13:41.
24.04.2016, 15:35 Uhr
essiturbo besucht im Moment nicht das Board.essiturbo eine private Nachricht schreibenessiturbo


Hi Chris!
Grundsätzlich hast Du recht das dort ein Schanier sehr viel Sinn macht um bei Wartungszwecke usw schnellen Zugriff zu haben.
Ich dachte aber dann eher an sowas wie ein Küchentür/Möbelschanier welches die Tür "Panzerturmabdeckung" erst bzw beim aufschwenken etwas anhebt.Somit würde die Abdeckung sehr waagerecht zum aufliegen kommen und sozusagen kein Lack beschädigen wobei man das auch noch mit z.b Pertinax Anschläge die vielleicht im 1/10 mm Bereich über der Anliegefläche stehen zusätzlich vermeiden kann und optisch nicht sichtbar ist.

Man müßte eben nur die Befestigungspunkte der Schaniere anpassen was aber bei einem Stahlturm sehr einfach wäre.
Da gibt es so viele Arten von diesen Dingern und würde sich bestimmt was finden.

Ansonsten ist natürlich auch Deine Lösung so finde ich ok wenn es ein solch großes Funktionsmodell ist.Stört sich am Ende niemand daran.
--
Gruß Jörg!!!
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
24.04.2016, 17:14 Uhr
Abteilix besucht im Moment nicht das Board.Abteilix eine private Nachricht schreibenAbteilix


Voller Bewunderung für diese tolle Arbeit erlaube ich mir die Frage: Weswegen wird das Scharnier denn so angebracht, dass die Scharnierwelle sichtbar außen liegen wird? Dies ließe sich zumindet theoretisch auch "diskreter" - also mit Scharnierwelle innen und gleitender Scharnierplatte - lösen.
MfG
Abteilix
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    Beitrag 1 mal editiert. Zuletzt editiert von Abteilix am 24.04.2016 17:18.
Seiten: (1) (<<) (<) (53) (54) (55) (56) (57) [58] (59) (60) (61) (62) (63) (>) (>>) (84) 
[ - Zurück - Antworten - ]

Forum-Jump: