Boardnews:   Editieren von Beiträgen Du bist noch nicht registriert/eingeloggt !
RC-Panzer
  RC-Panzer Boards
    Bauberichte - online
      E100 Vollmetall in 1:6
[ - Registrieren - Login - Passwort? - Hilfe - Suche - Kategorien wählen - F.A.Q. - ] Das Board hat 5242 registrierte Mitglieder
Davon 160 im letzten Monat im Board aktiv
0 Mitglieder, 16 Gäste und 132 Webcrawler online
[ - Aktuelle Beiträge - RC-Panzer-Homepage - Fanlandkarte - Board Regeln - ]

Thema: E100 Vollmetall in 1:6

[ - Antworten - ]
Seiten: (1) (<<) (<) (60) (61) (62) (63) (64) [65] (66) (67) (68) (69) (70) (>) (>>) (84) 
21.03.2016, 21:02 Uhr
Tigerlilli besucht im Moment nicht das Board.Tigerlilli eine private Nachricht schreibenTigerlilli
Hallo Chris,

sieht gut aus.
Sag doch mal, welchen Durchmesser haben den die Wellen und wie bekommt ihr die eckigen Löcher hin. Drahtschneiden??

Gruß
Stephan
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
21.03.2016, 21:31 Uhr
chris_at besucht im Moment nicht das Board.chris_at eine private Nachricht schreibenchris_at
[Moderator]



Hallo,

die Wellen haben Ø16, die eckigen Aussparungen sind direkt vom Laser gekommen;
Kurz nachfeilen und die Vierkant passend fräsen


--
Gruss

Chris

www.Kanonenjagdpanzer.com

Forum RAG-MM


-----------------------------------------
Mitglied der RAG-MM
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
21.03.2016, 23:56 Uhr
Leopold1A4 besucht im Moment nicht das Board.Leopold1A4 eine private Nachricht schreibenLeopold1A4


Hai Chris,
Tolles Teil! Ich muß immer weider hier reinschauen und ne Nase voll nehmen. Tut immer wieder gut, deine MEGA-Baustelle. Immer wieder Top! Schöner Brocken.
--
_______________
Grüsse
Herbert
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
22.03.2016, 18:19 Uhr
essiturbo besucht im Moment nicht das Board.essiturbo eine private Nachricht schreibenessiturbo


Hi Chris!Das schaut klasse aus.Die Lagerböcke sind für die Leiträder?Der Durchmesser von den Lagern schaut sehr groß aus.
--
Gruß Jörg!!!
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
22.03.2016, 19:11 Uhr
chris_at besucht im Moment nicht das Board.chris_at eine private Nachricht schreibenchris_at
[Moderator]



Hallo,

immer wieder motivierend wenn es gefällt und dabei noch gut riecht ;-)
Die "großen" Lagerböcke sind mit Ø25mm für die vorderen Antriebszahnkränze ausgelegt


--
Gruss

Chris

www.Kanonenjagdpanzer.com

Forum RAG-MM


-----------------------------------------
Mitglied der RAG-MM
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
22.03.2016, 19:43 Uhr
scenic99 besucht im Moment nicht das Board.scenic99 eine private Nachricht schreibenscenic99
Bob der Baumeister



... häää,

ich rieche nix - hab ich die falschen Bilder ?(


Gruß
Dirk
--
email@dirkkristen.de

http://www.dirkkristen.de
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
22.03.2016, 21:38 Uhr
essiturbo besucht im Moment nicht das Board.essiturbo eine private Nachricht schreibenessiturbo


quote:
Original von chris_at:
Hallo,

immer wieder motivierend wenn es gefällt und dabei noch gut riecht ;-)
Die "großen" Lagerböcke sind mit Ø25mm für die vorderen Antriebszahnkränze ausgelegt


--
Gruss

Chris

www.Kanonenjagdpanzer.com



Forum RAG-MM


-----------------------------------------
Mitglied der RAG-MM


Man oh man,25mm sind schon eine Ansage.Ich habe wegen Edelstahl im 1:10er Jagdti 15mm Achse für die Kränze.Denke das sollte auch gut gehen.Die Lager sind bei mir Pendellager 2 Reihig mit Außen 35mm.Dadurch gut für Axialkräfte.
Und vonwegen Motivation,hatte letzens E100 Gegooglelt und hatte in der Suche als erstes mit Dein Baubericht.Was will man mehr ;D





--
Gruß Jörg!!!
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    Beitrag 1 mal editiert. Zuletzt editiert von essiturbo am 22.03.2016 21:41.
28.03.2016, 18:55 Uhr
chris_at besucht im Moment nicht das Board.chris_at eine private Nachricht schreibenchris_at
[Moderator]



Ich habe Deine Suchmaschine gehackt ;-)

Stahl und längere Passungen, das mag meine chinesische Hobbydrehmaschine mit HSS- Meißel nicht!
Das ärgert mich etwas, ich werde Richtung Wabeco- Drehmaschine die Augen offen halten.
Mageres Osterergebniss
OK, mehrere Stunden Werkstatt aufräumen sieht man natürlich auch nicht, Zeit wars *gg


--
Gruss

Chris

www.Kanonenjagdpanzer.com

Forum RAG-MM


-----------------------------------------
Mitglied der RAG-MM
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
29.03.2016, 22:18 Uhr
petitloup besucht im Moment nicht das Board.petitloup eine private Nachricht schreibenpetitloup


Hey Chris,

schöne Teile haste da, wenn du so weiter machst gibt es bestimmt ein Bild von der Wanne mit Laufrollen und aufgezogener Kette :)

Freue mich schon drauf.

Cromo Achsen bearbeiten...ja das macht nicht wirklich Spaß...bei meiner Kanone habe ich beim nacharbeiten ziemlich geschwitzt....der ein oder andere Bohrer hat mir da den Stinkefinger gezeigt und ist dann anschließend über den Jordan gegangen...natürlich mit nem kleinem Dankeschön in Form eines stüchen Bohrers im Stahl.

Werkstatt aufräumen kann Zeit kosten so wie seine Maschinen warten und pflegen......das kennt wohl jeder von uns der Spänne produziert :D

Viele Grüsse,

Serge
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
29.03.2016, 23:13 Uhr
essiturbo besucht im Moment nicht das Board.essiturbo eine private Nachricht schreibenessiturbo


Hi Chris! Welche China Maschine hast Du denn das sich Stahl so schlecht bearbeiten lässt?
Ich hab ja die Quantum D250x550 und damit kann man schon richtig viel machen.Wenn ich mir heutzutage eine neue kaufen würde wäre es wohl auch eher Wabeco,allerdings sind dann ich ü 3000 Euro fällig wenn man nicht diese Bettführung aus Rohren haben will.

Sind die Stahlbuchsen für die Leiträder?
--
Gruß Jörg!!!
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
30.03.2016, 01:32 Uhr
Oldchap besucht im Moment nicht das Board.Oldchap eine private Nachricht schreibenOldchap


Hallo Jörg,

die Quantums / Optimums finde ich gar nicht mal so übel. Da gibt es weit Klapprigeres!
--
Viele Grüße

Gerhard

_________________________
Bigtanks-Köti 1:6, Hermann-Porsche-Köti 1:6, Bigtanks-Jati 1:6
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
31.03.2016, 21:09 Uhr
chris_at besucht im Moment nicht das Board.chris_at eine private Nachricht schreibenchris_at
[Moderator]



Hallo zusammen,

Serge dann kannst Du ja meine Erfahrungen mit dem hochwertigen Stahl teilen;
Glücklicherweise habe ich nicht soviel Werkzeug zerstört. Eine 20iger Welle per Hand durchsägen kostete jeweils ein hochwertiges PROMAT- Sägeblatt der Eisensäge, wirklich alle Zähne weg und das Hemd nassgeschwitzt.
Und ja, wie ich dem fertigen Laufwerk entgegen fiebere, unglaublich!!


Zu meinem China- Drehmaschinchen
Ich kann schon Stahl bearbeiten, sicherlich. Sowohl Hoch- wie niedriglegierte, ist kein Ding. Selbst mit "einfacheren" Ebay- Billig- HSS- Werkzeugen. Musst halt öfters nachschleifen *gg
Aber eine 40mm lange Innenpassung an mehreren Teilen kann Sie einfach nicht. Zumindest nicht mit vertretbarem Aufwand und Ausschuss.
Zumindest kann sie das nicht nach meinen Qualitätsansprüchen. In diesem Fall war eine Toleranz von 0µ bis +21µ auf die gesamte Länge die Vorgabe. Diese Paarung wurde aufgrund der Abmaße der Bundbuchse gewählt. Nicht irgendwie gemurkst, das Lager / die Buchse später festgeklebt oder mit dem Hammer eingeschlagen.
Grundlegend sind die Quantum / Optimum in dem Preis/ Leistungssegment definitiv keine schlechte Wahl, aber "Hobbymaschinen" würde ich bis persönlich bis max in den 1/10tel Bereich noch empfehlen, aber dann wird es wirklich kritisch.

Wie sich da eine Wabeco verhält weiß ich aber ehrlicherweise nicht, hier habe ich nur das subjektiv gute Gefühl wegen der hochwertigen Verarbeitung. Aber wie gesagt keinerlei Erfahrungswerte, außer was ich an den "Vorführungen" auf diversen Messen gesehen habe und da waren keine Passungen dabei, geschweige denn dass ich das selbst nachgemessen habe.

Wie heißt es so schön? Vertrauen ist gut, Kontrolle besser :rolleyes:

Zu meinen Teilen nochmal, vorgedreht auf Ø19,65 / 19,7 und dann mit der Reibahle 20H7 rein. Natürlich auf einer entsprechenden Industriemaschine und nun entspricht alles meinen Wünschen und Vorgaben

...und natürlich gehen die Bundbuchsen nicht in die Lagersitze, da diese ja die gewollten einige 1/100 mm Übermaß haben. Demensprechend werden diese warmgemacht - die Buchsen abgekühlt und dann leicht eingepresst. Einfach "Made in Germany"





--
Gruss

Chris

www.Kanonenjagdpanzer.com


Forum RAG-MM


-----------------------------------------
Mitglied der RAG-MM
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    Beitrag 1 mal editiert. Zuletzt editiert von chris_at am 31.03.2016 23:47.
31.03.2016, 23:42 Uhr
Oldchap besucht im Moment nicht das Board.Oldchap eine private Nachricht schreibenOldchap


Hallo Chris,

ja, das Einschrumpfen ist eine gute Sache! Ich halte mir dafür extra eine Uralt-Kochplatte mit einem antiquierten Bügeleisen Stecker. :D

Aber 0,021 µ, also 21 nm war jetzt nicht Dein Ernst, oder? Schon die DIN verlangt für Drehbänke nur 0,04 mm, also 40 µm. Du wärst da um den Faktor 2000 genauer, und ich kenne weder eine Maschine noch ein Werkzeug, das diese Toleranzen einhält ;)
--
Viele Grüße

Gerhard

_________________________
Bigtanks-Köti 1:6, Hermann-Porsche-Köti 1:6, Bigtanks-Jati 1:6
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
31.03.2016, 23:49 Uhr
chris_at besucht im Moment nicht das Board.chris_at eine private Nachricht schreibenchris_at
[Moderator]



Alles gut, 21 nicht 0,021 ;-)

Ich habe ebenso solch eine Kochplatte, geht prima.

--
Gruss

Chris

www.Kanonenjagdpanzer.com

Forum RAG-MM


-----------------------------------------
Mitglied der RAG-MM
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
01.04.2016, 00:23 Uhr
essiturbo besucht im Moment nicht das Board.essiturbo eine private Nachricht schreibenessiturbo


Hallo Chris!Ich finde selbst bei Alu auf 2/100mm drehen schon nicht einfach.Vermutlich geht das besser mit Kugelumlaufspindeln.
Ich denke aber das die Wabeco der 6000er Serie da auch nicht sehr viel präziser arbeitet.
Zudem muß man seine Maschine kennen um so genau zu arbeiten,habe ich zumindest festgestellt.

Was das Ablängen von Wellen angeht kann ich nur die Felx Bandsäge "die keine Flex Eigenproduktion ist" empfehlen.
Sägt bisher alles wie Butter und hat eine Schwalbenschwanzbefestigung welches das lösen von der Grundplatte ermöglicht um sie auch per Hand einzusetzen.
--
Gruß Jörg!!!


Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
Seiten: (1) (<<) (<) (60) (61) (62) (63) (64) [65] (66) (67) (68) (69) (70) (>) (>>) (84) 
[ - Zurück - Antworten - ]

Forum-Jump: