Boardnews:   Editieren von Beiträgen Du bist noch nicht registriert/eingeloggt !
RC-Panzer
  RC-Panzer Boards
    Bauberichte - online
      Erstmal ein Versuch ob es mir gelingt
[ - Registrieren - Login - Passwort? - Hilfe - Suche - Kategorien wählen - F.A.Q. - ] Das Board hat 5242 registrierte Mitglieder
Davon 161 im letzten Monat im Board aktiv
0 Mitglieder, 53 Gäste und 23 Webcrawler online
[ - Aktuelle Beiträge - RC-Panzer-Homepage - Fanlandkarte - Board Regeln - ]

Thema: Erstmal ein Versuch ob es mir gelingt

[ - Antworten - ]
Seiten: (1) (2) (3) [4] (5) 
16.01.2014, 22:13 Uhr
Relais besucht im Moment nicht das Board.Relais eine private Nachricht schreibenRelais


jedes Glied auch drei Greifer....?
in der oberen in Deiner Hand ...Mein ich ist der Mitnehmer Von Mitte Kettenbolzen bis zum Nächsten kettenbolzen Dann leerglied .
Greifer.... Ich hab da jetzt bestimmt irgendwo eine Techn . Lücke....?
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
17.01.2014, 09:22 Uhr
Kay1979 besucht im Moment nicht das Board.Kay1979 eine private Nachricht schreibenKay1979
Hallo Edwin,

sieht super aus, und das strukturierte Vorgehen, da kann ich ja neidisch werden ;D

Jetzt wollen wir aber auch Gießergebnisse sehen!!!
--
Grüße, Kay


Nur nicht beirren lassen.
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
17.01.2014, 11:05 Uhr
Edwin besucht im Moment nicht das Board.Edwin eine private Nachricht schreibenEdwin


Hallo Kay,

je, wenn ich nicht immer soviel sinnloses Papier für Behörden machen müßte wäre ich wohl schon viel weiter, aber diese Personen suchen ja immer ihre Berechtigung und wollen beschäftigt werden.

Gruß Edwin
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
06.02.2014, 19:42 Uhr
Edwin besucht im Moment nicht das Board.Edwin eine private Nachricht schreibenEdwin


Heute hatte ich auch wieder mal die Zeit hier etwas zu tun.

Wenn ich jetzt neue Schleudergußformen brauche kann ich sie mit den Resinnegativen jetzt schnell abgießen.




In der richtigen Form fehlen jetzt noch die Entlüftungsbohrungen. Die bringe ich mit einem 1mm Bohrer an allen relevanten Stellen an.




Damit die Luft beim Gießen auch entweichen kann und die Bohrungen nicht durch die Druckplatte abgedichtet werden fräse ich mit einer Trennscheibe einfach noch Luftkanäle über die Löcher.







Jetzt kann ich die neue Form bald ausprobieren.
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
11.02.2014, 13:13 Uhr
Edwin besucht im Moment nicht das Board.Edwin eine private Nachricht schreibenEdwin


Heute habe ich mich endlich mal wieder beim Schleuderguß versucht.

Zuerst die Formen eingepudert.




Hier kann man den Unterschied schön sehen wie sich der Puder ans Silikon heftet.




Die Messingrohre für die Bolzenlager in die Form legen.




Und die Form schließen und in die Schleuderplatte schrauben.




Nachdem ich genügend Zink geschmolzen hatte, konnte ich es in die Öffnung gießen.




Der erste Guß ist aber noch nichts geworden. Die Drehzahl war wohl zu hoch und die Form nicht genügend aufeinander gepresst. So ist ein Teil des Zink aus der From geschleudert worden und nur zwei der 6 Glieder sind brauchbar. Ich denke, daß auch die Temperatur des Zink zu heiß war.










Also gleich nochmal und dieses mal mit weniger Temperatur und geringerer Drehzahl. Diese war aber jetzt wieder zu gering. Der Guß sieht gut aus, aber die Form ist nicht vollständig ausgefüllt und die Teile so fehlerhaft.




Das wird wohl noch einige Arbeit sein bis es zu meiner Zufriedenheit funktioniert.
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
11.02.2014, 15:45 Uhr
Einheitsdiesel besucht im Moment nicht das Board.Einheitsdiesel eine private Nachricht schreibenEinheitsdiesel


... ein kleiner Tip von einem, der schon vor 10 Jahren mit Schleuderguss rumgemacht hat !

Mach doch in den markierten Bereichen



noch ne zusätzliche Schraube rein, dann drücken sich die beiden Formhälften beim Giessen ned mehr auseinander. Danach sieht es auf dem Bild halt aus !

Gruß
Stephan
--
Suum cuique
3./262 German KeyCoy AMF ´88/´89

Der Fallschirmjäger, die natürliche Antwort auf das Gesetz des Durchschnitts!
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
11.02.2014, 16:30 Uhr
chrisch besucht im Moment nicht das Board.chrisch eine private Nachricht schreibenchrisch


Hallo Edwin,

probier doch mal die Kettenglieder anders anzuordnen, entweder quer zum Einguss und breite Seite des
Gliedes nach außen oder gerade zum Eingusskanal. Ich würde sagen, durch den jetzigen Winkel zum
Eingusskanal bremst du das Zink.

--
MfG Chrisch
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    Beitrag 1 mal editiert. Zuletzt editiert von chrisch am 11.02.2014 16:31.
11.02.2014, 17:23 Uhr
Stahlsturm besucht im Moment nicht das Board.Stahlsturm eine private Nachricht schreibenStahlsturm
(steelfire)
Hallo Edwin,

auch ich hatte ähnliche Probelme mit zu hoher Drehzahl. War bei mir zwar nur 1:16, aber der Druck der Legierung war durch die Fliehkraft so enorm, dass auch sehr starkes Anpressen nicht geholfen hat. Das Metall trat immer aus der Form aus - auch wenn es nur stellenweise war, sank dennoch deshalb der Druck ab und die Gussteile waren nicht perfekt ausgefüllt. Erst als ich eine Billigbohrmaschine mit "stufenloser" Drehzahl"reglung" gekauft hatte für weitere Versuche konnte ich, mit ziemlich geringer Drehzahl, zufriedengebende Resultate erzielen. Nur ist wegen der schlechten Drehzahlsteuerung noch kein zuverlässiges Arbeiten möglich; da werde ich irgendwann nochmal Abhilfe schaffen müssen.

Auch ich halte die Anordnung deiner Kettenglieder für nicht optimal. Bei mir sind die Kettenglieder alle im 90° Winkel zum Zentrum angeordnet und mit drei Angüssen versehen. Solange die Drehzahl nicht zu hoch ist, funktioniert das gut. Mit Kettenglieder ohne oder mit nur geringem Radialwinkel zum Zentrum hatte ich meine Bedenken, denn wenn nur von einer Seite das Metall kommt fürchte ich, dass kein konstanter Druck im Formteil entstehen kann, da womöglich der hintere Teil schon erstarrt ist bevor alles ausgefüllt ist. Klar geht es dabei nur um Sekundenbruchteilen aber scheinbar erstarrt die Legierung sehr schnell innerhalb der Form.

Es dauerte bei mir über ein Jahr, bis es mit dem Kettenguss halbwegs lief - ich wünsche dir einen schnelleren Erfolg!

Beste Grüße

Falk








Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
12.02.2014, 16:33 Uhr
Edwin besucht im Moment nicht das Board.Edwin eine private Nachricht schreibenEdwin


Nach ein paar kleinen Änderungen ging es heute weiter. Die mache ich aber nur Stück für Stück und so habe ich zuerst noch ein paar Entlüftungen eingebaut.










Es ist besser geworden, allerdings sehe ich die Notwendigkeit nochmal eine neue Form zu machen und ich weis auch nicht ob ich ein etwas härteres Silikon dafür benötige, da manche Kettenglieder etwas verbogen aus der Form kommen. Beim zweiten Guß hatte ich übrigens etwas zu wenig Material weshalb zwei der Formen nicht ausreichend gefüllt waren. Was mir auch nicht gefällt ist die Oberfläche der Kette. Die war aus der Einzelform deutlich besser.

So habe ich jetzt zumindest einige Glieder deren Qualität nach meinem Verständnis gerade ausreichend für eine Verwendung ist. Deshalb habe ich mal mit dem Zusammenbau begonnen was immer noch eine ganze Menge Arbeit ist.

Zuerst die überstehenden Messingrohre mit der Bandsäge abtrennen, soweit man ran kommt.




Die Rohrstücke die man so nicht abschneiden kann muß ich mit einer kleinen Trennscheibe ausschneiden.




Anschließend kann ich die Kettenglieder mit einer kleinen Bandschleifmaschine bearbeiten.




Als Verbindungsbolzen verwende ich 2mm Federstahl. Der ist so stabil, daß 150kg Zug an enem Kettenstück zu keiner Verformung oder zum Abreissen geführt hatten.




Und hier das zusammengefühte Kettenstück. Das etwas kürzere ist noch vom Zugversuch, aber daran erkennt man die wesentlich bessere Oberfläche. Die Temperatur der Form macht da übrigens keinen Unterschied.
Im Vordergrund liegt ein kleines Stück einer 1/16 Kette als Vergleich.


Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
13.02.2014, 20:34 Uhr
Edwin besucht im Moment nicht das Board.Edwin eine private Nachricht schreibenEdwin


So nebenbei bringe ich mir ja auch gerade 3D CAD bei und entsteht gerade eine Laufrolle in 3D um daraus auch Master erstellen zu können.

Das ist mal so eine Hälfte einer Laufrolle in 1/6


Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
15.02.2014, 16:30 Uhr
Edwin besucht im Moment nicht das Board.Edwin eine private Nachricht schreibenEdwin


Noch bin ich am Sammeln von Erfahrungen, aber so ein wenig komme ich weiter.

Nachdem ich durch die Form und Größe der Kettenglieder Schwierigkeiten durch Verzug und Oberfläche beim Schleuderguß habe, ich aber wieder einiges dazugelernt, bastle ich ein wenig an meiner letzten Microframe Form herum. Da ich so eine Form sowieso auch meinen bisherigen Erfahrungen nochmal bauen werde, kann ich ich diese noch ein wenig bearbeiten und sehen was passiert und siehe da....

Mit der nachgearbeiteten Form konnte ich auf Anhieb 90% der noch vorhandenen Probleme beheben. Verzug und eine schlechte Oberfläche hatte ich bei diesem Silikon sowieso nicht. Nur die Ausfüllung der Form hatte ich noch nicht im Griff.

Jetzt fehlt es nur noch an zwei Stellen die ich aber auch schon fast im Griff habe.










Ich werde da jetzt noch ein wenig rumprobieren und dann eine neue Form aus den jetzigen Erfahrungen bauen.
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
17.02.2014, 19:42 Uhr
Edwin besucht im Moment nicht das Board.Edwin eine private Nachricht schreibenEdwin


Bevor ich eine neue Form bauen kann mit der ich meine bisher gewonnenen Erfahrungen umsetzen kann baue ich mir einen größeren und flexiblen Formrahmen.

Diesen mache ich mir aus 11,5mm Alunminiumstangen die ich an den Enden und in der Mitte abfräse und durchbohre. So kann ich die Stäbe wie bei einem Blockhaus beliebig zusammensetzten.
Da das Ganze aus lauter Resten gebaut ist sieht es nicht so professionell aus, erfüllt aber seinen Zweck. So kann ich nun Formen in verschiedenen größen Pressen. Den Rahmen habe ich dabei so groß gemacht, daß er noch gut in meinen kleinen Ofen paßt.




Nachdem der Rahmen nun fertig ist kann ich mir die Neue Form, die etwas größer als mein alter Rahmen zulies ist.
Damit das Silikon nicht mit dem Rahmen verklezt kleide ich ihn zuerst mit Backpapier aus. Da ich nicht die ganze Form benötige verwende ich alte Silikonformen als Füllklotz




So lege ich zwei Silikonplatten vor und drücke das Master in das Silikon.




Als Trennmttel staube ich alles mit Talkum ein und als Verbinder verwende ich selbstgegossene Noppen.




So kann ich die Form dann wieder in einem Arbeitsganz dreiteilig aufbauen..

Nachdem alles Silikon verarbeitet ist lege ich noch einen Aluklotz zum Anpressen darauf und verschraube die Deckplatte der Form.
Diese lasse ich noch ein paar Minuten liegen und zieghe die Schrauben immer wieder etwas nach, da sich das Silikon wie eine zähe Masse verformt.







Den Ofen stelle ich auf die Terasse, da der Geruch in gechlossenen Räumen nicht gerade erbaulich ist und backe die Form jetzt mal 1,5 Stunden.




Anschließend muß ich nur noch die Gußkanäle schneiden und kann die Form sofort verwenden.
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
17.02.2014, 21:29 Uhr
Robert besucht im Moment nicht das Board.Robert eine private Nachricht schreibenRobert
BW-Meister

[Administrator]



Hallo Edwin.

Was ist das für eine Silikon, das du für die letzten beiden Formen verwendet hast ???


Gruß Robert
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
17.02.2014, 22:04 Uhr
chris_at besucht im Moment nicht das Board.chris_at eine private Nachricht schreibenchris_at
[Moderator]



Ich finde die Gießer- Berichte immer super spannend ;-)

Weiter so!!!


--
Gruss

Chris

www.Kanonenjagdpanzer.com

Forum RAG-MM


-----------------------------------------
Mitglied der RAG-MM
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
17.02.2014, 22:23 Uhr
Edwin besucht im Moment nicht das Board.Edwin eine private Nachricht schreibenEdwin


Hallo Robert,

welche der Formen meinst Du?

Ich verwende verschiedene Silikone, je nach Einsatzweck.

Das Plattensilikon kommt von Tinnen de Roos.

Gruß Edwin
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    Beitrag 1 mal editiert. Zuletzt editiert von Edwin am 17.02.2014 22:27.
Seiten: (1) (2) (3) [4] (5) 
[ - Zurück - Antworten - ]

Forum-Jump: