Boardnews:   Editieren von Beiträgen Du bist noch nicht registriert/eingeloggt !
RC-Panzer
  RC-Panzer Boards
    Bauberichte - online
      Erstmal ein Versuch ob es mir gelingt
[ - Registrieren - Login - Passwort? - Hilfe - Suche - Kategorien wählen - F.A.Q. - ] Das Board hat 5242 registrierte Mitglieder
Davon 161 im letzten Monat im Board aktiv
0 Mitglieder, 47 Gäste und 21 Webcrawler online
[ - Aktuelle Beiträge - RC-Panzer-Homepage - Fanlandkarte - Board Regeln - ]

Thema: Erstmal ein Versuch ob es mir gelingt

[ - Antworten - ]
Seiten: (1) (2) (3) (4) [5]
18.02.2014, 16:49 Uhr
Edwin besucht im Moment nicht das Board.Edwin eine private Nachricht schreibenEdwin


Nachdem die Form über nacht abkühlen konnte, war zuerst mal Auspacken angesagt.




Nachdem ich die Form rundum etwas verputzt habe. Es hat das Silikon in jede Öffnung gedrückt. Mußte ich die Form trennen, was nicht ganz einfach ist. Wenn man aber den Anfang gefunden hat ist es kein Problem mehr.




Der nächste Arbeitsschritt war die Gußkanäle mit einem Schnitzmesser ins Silikon zu schneiden. Das funktioniert ganz einfach da es recht stabil und steif ist.




Nach dem ich noch ein paar Entlüftungsbohrungen angebracht und die Form gut mit Talkum eingepudert hatte ging es zum ersten Guß.







Da war aber noch ein wenig Nacharbeit erforderlich.
Jetzt habe ich aber die erte Form aus der brauchbare Kettenglieder kommen und die ich verwenden kann.




Die Nacharbeit ist fast Aufwendiger als die Vorbereitung und das Gießen selbst. So muß man einiges verschleifen, wozu sich die kleine Handbandschleifmaschine wieder mal sehr gut bewährt.




Nach den Ausschneiden der Messingröchen konnte ich beginnen die ersten Kettenglieder mit einem 2mm Federstahlbolzen zu verbinden.







Was ich beim Gießen zu meiner Verwunderung feststelle ist, daß die kalte Form am besten funktioniert. Wenn diese zu warm wird entstehen mit einem Mal wieder Lunker und der Guß ist nicht verwendbar.

Jetzt werde ich mir aus diesen Kettengliedern noch zwei neue Master machen und daraus zwei neue Formen die noch besser sein werden. So kann dann die Produktion der Ketten für die Prototypen beginnen.
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
01.03.2014, 17:48 Uhr
Edwin besucht im Moment nicht das Board.Edwin eine private Nachricht schreibenEdwin


So ganz langsam gibt es neben einer Menge anderer Arbeit auch hier Fortschritte.

Nun habe ich gleich mal meinen neuen Pressrahmen voll ausgenützt und zwei Formen darin erstellt.













Und so habe ich nun drei Formen zum Gießen der Kette, was die Sache dann noch deutlich beschleunigen wird.




So habe ich auch mit dem Antriebsrad begonnen. Dazu muß ich zuerst die perfekte Verzahnung herausfinden und das mache ich aus meinen Erfahrungen mit Musterscheiben. Die erste habe ich nach einer Bemaßung einer Orginalzeichnung übernommen und als Aluscheibe so gefräst. An der Seite liegt zum Größenvergleich das Antriebsrad eines Tigers in 1/16.




Und sofort trifft Theorie und Praxis aufeinander. Ein Fehler von gerade mal 0,3mm pro Zahn in der Breite und die Verzahnung paßt nicht, obwohl das in der Tolleranz der Zeichnung liegt.




Ich weis allerdings auch nicht inwieweit ich mich auf diese Zeichnungen verlassen kann und für welche Kette ( 360mmm, oder 400mm Breite) der Zahnkranz gedacht war. Da gab es durchaus kleine Unterschiede.
So aber ist es kein großer Aufwand eine neue Scheibe zu fräsen und probieren bis es genau paßt und für das Master des Antriebsrades übernommen werden kann.
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
02.03.2014, 14:41 Uhr
Edwin besucht im Moment nicht das Board.Edwin eine private Nachricht schreibenEdwin


Etwas überarbeitet und nun stimmt die Teilung und der Eingriff in die Kette.




So kann ich nun beginnen das Antriebsrad in 3D zu zeichnen.
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
11.10.2014, 20:32 Uhr
Tron besucht im Moment nicht das Board.Tron eine private Nachricht schreibenTron
Hallo Edwin


Ich habe deinen Beitrag mit größtem Interesse gelesen .
Der ist dir wunderbar gelungen alle Achtung vor allem die Gedult nicht zu verlieren über deisen Zeitraum.
Ich habe da auch ein Projekt welches in Angriff genommen werden soll und dabei bin ich gerade auf der Suche nach Informationen zum Teme CNC und Schleuderguss.
Darum heir die Frage würdest du mir dir einzelnen Matrialien und deren Anteile zu deinem Zinkguss verraten?
Bei einem Bekannten habe ich das mal gesehen wie der seine Formen herstellt er hat auf dem Unterteil einen flachen Kegel mit angelegt damit hat er das Gießgut besser verteilt .
Bei CNC würde mich interessieren welche CAD und CAM programme du nutzt , ich fange gerade damit an und kann jede Hilfe gebrauchen.


Grüße Henry
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
12.10.2014, 20:46 Uhr
Edwin besucht im Moment nicht das Board.Edwin eine private Nachricht schreibenEdwin


Hallo Henry,

die Zinklegierung die ich verwende ist Zamak. Das bekommst Du als fertige Legirung in Barren z. B. hier:

http://www.trollfactory.de/


Ebenso die Platten- und Gußsilikone die Du brauchst dafür.

Die Sache ist für mich ja noch nicht beendet, da ich jetzt ja auch einen 3D Drucker habe zur Herstellung von Mastermodellen. Ich habe momentan einfach nur zu wenig Zeit weiter zu machen.

Zum Zeichenen verwende ich AutoCAD LT für 2D und VIACAD 9pro für 3D

Meine Maschinensteuerung ist Mach 3 und zum generieren des G-Codes für CNC fräsen in der Hauptsache Simplycam.

Gruß Edwin
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
13.10.2014, 22:46 Uhr
Tron besucht im Moment nicht das Board.Tron eine private Nachricht schreibenTron
Hallo Edwin


Danke für die schnelle Antwort .

Deine Programme wede ich mal testen , bis her habe ich Turbo CAD für 2 D benutzt um auf 3D umzusteigen bekam ich den Rat bei dem Programm zu bleiben und die 3Dversion zu kaufen als CAM programm soll wohl dieses hier Estlcam gut sein bisher hab ich für meine Sachen Bocnc benutzt. Naja ich werde sehen da die Fräse im Moment noch nicht ganz fertig ist muss ich ja sowieso warten . Dein Problem mit der zur verfügung stehenden Zeit kenne ich nur zu gut , da kann sich das ganze schon mal in die Länge ziehen.
Bei der von dier empfolenen Firma habe ich mir schon mal ein starter Kit geholt. Für die Schleuder überlege ich noch eine Stufenlose Steuerung zu basteln um die beste Drehzahl zu ermitteln.
Ich drücke dir ganz doll die Daumen das du das Komplizierte Teilchen in den Griff bekommst.


Grüße Henry
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
15.10.2014, 18:07 Uhr
halbkette besucht im Moment nicht das Board.halbkette eine private Nachricht schreibenhalbkette


Hallo Edwin,

das ist immer noch ein sehr interessanter Bericht übers Gießen. Ich weiß ja nicht, wann ich mal selbst dazu komme, aber solange schaue ich gern bei dir zu. ;D

Du bekommst zum Glück einige kompetente Ratschläge, das ist sicher hilfreich und man kämpft wenigstens nicht allein in der Wüste. :)) :)) Man beobachtet auch gut, dass du einen Fehler nach dem anderen erkennst und beseitigst, trotzdem kann man dabei offenbar in noch so manche Falle tappen. ;D

Die halbe Kette sieht ja schon ganz ordentlich aus. Weiter so !
--
Gruß Hartmut

" Ein Modell ist mehr als nur die Summe seiner Teile "
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
Seiten: (1) (2) (3) (4) [5]
[ - Zurück - Antworten - ]

Forum-Jump: