Boardnews:   Editieren von Beiträgen Du bist noch nicht registriert/eingeloggt !
RC-Panzer
  RC-Panzer Boards
    Bauberichte - online
      Baubericht MTW M 113
[ - Registrieren - Login - Passwort? - Hilfe - Suche - Kategorien wählen - F.A.Q. - ] Das Board hat 5242 registrierte Mitglieder
Davon 160 im letzten Monat im Board aktiv
3 Mitglieder, 40 Gäste und 151 Webcrawler online
[ - Aktuelle Beiträge - RC-Panzer-Homepage - Fanlandkarte - Board Regeln - ]

Thema: Baubericht MTW M 113

[ - Antworten - ]
Seiten: [1] 
25.10.2013, 19:16 Uhr
M41 besucht im Moment nicht das Board.M41 eine private Nachricht schreibenM41


Hallo liebe Freunde des gepflegten Modellbaues.

Nach langer Durststrecke kommt nun mal wieder was Neues aus meinem I-Zug.

Ein MTW M113 aus meiner BW Zeit sollte es sein.

Das ist sein momentaner Zustand.








Da der MTW ja ein schon in die Tage gekommenes Fahrzeug ist und
meine BW Zeit nun auch schon etwas länger her ist, werden sich
sicherlich einige Fehler einschleichen was z.B. die Platzierung des
Gerödels betrifft. Da ich den MTW aus der Erinnerung baue und er schon
einige Änderungen über sich ergehen lassen musste wird er auf keinen
Fall die Zusatztanks am Heck und den Zusatzstaukorb am Schwallbrett
haben. Über die Nebelwurfbecher und deren Stückzahl sowie über die
Ausführung der Beleuchtung bin ich mir noch nicht so sicher.
Genauso möchte ich auch den Nietenzählern mitteilen das der MTW aus meiner
Erinnerung und einigen alten Fotos die ich noch aus meiner BW Zeit habe erbaue.
Im übrigen soll er mit den geringsten Finanziellen Mitteln erstellt werden,
daher dieser Bausatz der übrigens inzwischen käuflich erworben werden kann.



Nun geht´s aber mit meinem Bericht los. Nach Langen und Zähen
Verhandlungen wurde der Zuschuss im Haushaltsplan meines
Verteidigungsministeriums für die Herstellung Zweier Fahrzeuge
genehmigt. Zum einen war dieses ein MTW M113 und ein MTW M577 aus der
Einheitsdieselschen Panzer Rad und Ketten Werkstatt aus dem Saarland.

Nach dem die Einzelteile nach und nach aus der Werkstatt bei mir
eintrafen konnten sie nun in meinem I-Zug folgender maßen
weiterverarbeitet werden.

Zunächst mussten diese Teile zusammen geklebt werden.








Und zwar so.








Diese unteren Wannenseitenteile mussten auch noch zusammen geklebt
werden. Die nächsten zwei Fotos habe ich von einem Kollegen ausgeliehen
da ich sie vergessen habe zu knipsen. Ich bin mir sicher er verzeiht mir
das. Gell HaJo.








So schaut das dann aus.












Die unteren Wannenseitenteile werden dann so mit den Längsleisten am Boden befestigt.








Zusätzlich kommt noch ein Querspannt rein.








Wie man sieht kommen dann auch noch die oberen Kettenabdeckungen dran.







Dieser Bausatz hat Suchtpotential. Soll heisen ein mal angefangen und nimmer aufgehört. So auch bei mir.

Vor lauter Bauen hab ich die Bilders vergessen. Aber, man hat ja Freunde die einem da ja beistehen, so auch hier.

Ich hab nämlich z.B. die Getriebeplatte gebaut und kein Bildchen gemacht.

Das ist hiermit aber geschehen.


Aus diesen Teilen wurde die Getriebeplatte gefertigt.






















So schaut´s dann mit dem Getriebe aus.






Und hier das Getriebe im eingebauten Zustand mit der davorliegenden unteren Frontplatte.






Und jetzt die montierte Frontplatte.






Kommen wir nun zue Oberwanne.


Aus diesen Teilen wurde sie zusammen gebaut.






Wie? Man nehme diese Spanten ...






... so wie diese, ich hab sie halt dazu genommen, ...






... und befestige sie so an der einen Seite ...










... und gaaanz wischdisch, diiiiese Eckstücke ned vergessen ...






... die müßen nämlich da hin. ...






... dann können die Seitenteile Zusammengefügt werden. Parallel sollte man das Frontteil fertig haben und direkt danach an

den Seitenteilen befestigen. Wegen der Stanilitäääääät halt, gell. ...






... Das Heckteil kann dann auch befestigt werden.


Bevor ich dann das Dach drauf gemacht hab, hab ich zwei Leisten an der Oberkannte als Auflage für das Dach an den

Seitenwänder befestigt.






Das Dach drupp und alled passt.






Jetzt ging´s los mit dem Scharniere Schnibbeln. Für alle Luckendeckel mußten jetzt die dazugehörigen Scharniere geschnippelt

und an ihre daführ vorgesehenen Stellen befestigt werden.



















Die Fahrerlucke wurde inzwischen auch noch angefertigt.


















Als nächstes kamen die Scharniere für die Heckklappe an das Heckteil.






Nun wird´s Spannend. Die Teile der Heckklappe wurden für den Zusammenbau vorbereitet. Das bedeutet, verschliffen

und gesäubert usw. Dann hab ich die eine Hälfte vor mich hingelegt und das Gitter drauf befestigt.






Dann kam das zweite Teil drupp. ...






... Und denn noch die Tür drupp. Troknen lassen und gut is.






Wenn der kram dann trocken is kann dann die Tür ausgeschnitten werden.



Schaut richtig echt aus, gell.:lol: ;)






So, auch da die Scharniere drann und feddisch.






Und so schaut´s aus.






Jetzt mit meiner Eigenkonstruktion gefertigte Schraubendummis.






Und von mir gefertigte Deteils auf dem Dach.



















Inzwischen wurde eine Komandantenlucke selbst gebaut.










Nu mal das ganze auf der zweitenn Wanne, ich bau ja Zwei. Hinten steht der Zweite.






















Und so schaut er z.Z. von innen aus.






Inzwischen is er natürlich Lackiert.










Und so schaut er z.Z. aus.























Mein MTW is noch lange ned fertig. Da fehlen noch einige Dinge wie Beleuchtung, Laufrollenabdeckung und und und ... also

Fortsetzung folgt.

Bastelnde Grüße da Wäna
--
3./PzArtLehrBtl.310 und 2./FArtBtl. 210
Man sollte sich die Ruhe und Nervenstärke eines Stuhles zulegen. Der muss auch mit jedem A.... klar kommen!
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
11.12.2013, 17:24 Uhr
Einheitsdiesel besucht im Moment nicht das Board.Einheitsdiesel eine private Nachricht schreibenEinheitsdiesel


... die Laufrollenabdeckungen hab ich jetzt fertig !




Allerdings für die neuen Laufrollen, die HJW macht !





Und hier die ersten Abgüsse:




Und ne neue Kommandantenluke hab ich auch gemacht:








Und davon natürlich auch einen Abguss gemacht:







Soweit die Teile zum M113

Gruß
Stephan


--
Suum cuique
3./262 German KeyCoy AMF ´88/´89
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
13.12.2013, 17:37 Uhr
MOKI51 besucht im Moment nicht das Board.MOKI51 eine private Nachricht schreibenMOKI51


Hallo Stephan,

ich baue gerade ebenfalls einen M113 in 1:10 und hätte da eine Frage an Dich.
Da ich das Fahrzeug nicht persönlich kenne, habe ich mir massenhaft Bilder besorgt,
um möglichst nahe an einem Original zu sein.
Mir ist aufgefallen, dass bei Dir die Klappe, auf welcher die Lüftungsgitter befestigt sind
nicht durchgehend bis zur Motorklappe geht. Du hast dort ein"Zwischenblech" mit etlichen
Sechskantschrauben, an welchem die Motorklappe dann befestigt ist.
Auf Basis der Bilder, die ich habe, kann ich zwischen der Klappe mit den Lüftungsgittern und
dem verschraubten Teil keine Öffnung bzw keinen Zwischenraum erkennen.
Mit anderen Worten, ich bin bisher immer davon ausgegangen, dass die Klappe mit den Lüftungsgittern
(oben auf den Panzer) und das verschraubte " Zwischenblech" ein Teil ist, an dem dann die Motorklappe
befestigt wird.
Was ist nun richtig?

Ich hoffe, dass das Geschriebene verständlich ist

Viele Grüsse

Albrecht
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
13.12.2013, 21:48 Uhr
Einheitsdiesel besucht im Moment nicht das Board.Einheitsdiesel eine private Nachricht schreibenEinheitsdiesel


Hallo Albrecht,

ich glaube ich weiß was Du meinst. Aber das ist Werners M113, nicht meiner !!!!! Ich hab den Frässatz dazu gezeichnet.

Dieses Bild hier sollte deine Frage aber beantworten



Werner hatte sich das ganze einfach gemacht und das schmale Teil über der eigentlichen Motorklappe einfach angeklebt, es sollte so sein:




Hier am Fahrschul-M113 sieht man die Schraubenköpfe so recht gut



Frage beantwortet ?

Gruß
Stephan
--
Suum cuique
3./262 German KeyCoy AMF ´88/´89
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    Beitrag 1 mal editiert. Zuletzt editiert von Einheitsdiesel am 13.12.2013 22:20.
14.12.2013, 19:16 Uhr
MOKI51 besucht im Moment nicht das Board.MOKI51 eine private Nachricht schreibenMOKI51


Hallo Stephan,

endschuldige die Verwechslung.
Du hast aber den Sinn meiner Frage klar erkannt, genau das habe ich gemeint.
Ich danke Dir für die Bilder, die nochmals bestätigen was ich mir schon gedacht hatte.
Also ist meine Bauweise richtig und ich kann so weitermachen.

Viel Spass beim Weiterbauen

Albrecht
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
14.12.2013, 21:22 Uhr
M41 besucht im Moment nicht das Board.M41 eine private Nachricht schreibenM41


Moin Albrecht,
da ja mein Baubericht nun auch zur Platform für 1:10er Modelle wird denke ich sollte man doch wirklich
ein Bilderstudium durchführen. Das sich die Platte nun mittels Schrauben entfernen läßt um
Wartungsarbeiten gegebenenfals den Motor auszubauen erklärt sich wohl von selbst. Da Du ja das Modell in 1:10 baust denke ich das da noch viiiiel mehr Deteils dran kommen, gell ;) ;)
@ Stephan, ich habe leider noch keinen M113 gesehen bei dem die Motorraumklappe mit der Frontplatte nach oben auf ging. In unserer Einheit konnte man bei den MTW´s den Deckel extra nach oben klappen.
Dies, lieber Albrecht, wurde konstruktionsbedingt vom Zeichner des Modells so erstellt.
Ich denke das ich da mit meiner Montage der Platte so schon richtig liege ;)

LG da Wäna
--
3./PzArtLehrBtl.310 und 2./FArtBtl. 210
Man sollte sich die Ruhe und Nervenstärke eines Stuhles zulegen. Der muss auch mit jedem A.... klar kommen!
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    Beitrag 1 mal editiert. Zuletzt editiert von M41 am 14.12.2013 21:27.
14.12.2013, 21:40 Uhr
Leopold1A4 besucht im Moment nicht das Board.Leopold1A4 eine private Nachricht schreibenLeopold1A4


Hallo Albrecht,
hallo Wännä,
hallo Stephan,


ich hab mal ein paar Bildkens gefunden von der stelle am MTW


bitte sanft drücken........

http://www.rcpanzer.de/apboard/thread.php?id=22826&BoardID=1




--
_______________
Grüsse
Herbert
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
14.12.2013, 21:44 Uhr
M41 besucht im Moment nicht das Board.M41 eine private Nachricht schreibenM41


Danke Herbert. ;) ;) ;)

LG da Wäna
--
3./PzArtLehrBtl.310 und 2./FArtBtl. 210
Man sollte sich die Ruhe und Nervenstärke eines Stuhles zulegen. Der muss auch mit jedem A.... klar kommen!
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
15.12.2013, 11:16 Uhr
MOKI51 besucht im Moment nicht das Board.MOKI51 eine private Nachricht schreibenMOKI51


Hallo Herbert,

ohne jetzt die Diskussion weiter ausdehnen zu wollen, bestätigen Deine Bilder genau
meine Auffassung. Die Schrauben sind auch genau da wo sie sein sollen und wie es auch
auf dem Bild von Stephan (M113 ohne Motor) zu sehen ist.

Und Wäna, ich wollte hier keine 1:10er Plattform eröffnen, sondern nur nachfragen was
richtig ist.

Viele Grüsse

Albrecht
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
15.12.2013, 11:26 Uhr
Einheitsdiesel besucht im Moment nicht das Board.Einheitsdiesel eine private Nachricht schreibenEinheitsdiesel


quote:
...
@ Stephan, ich habe leider noch keinen M113 gesehen bei dem die Motorraumklappe mit der Frontplatte nach oben auf ging. In unserer Einheit konnte man bei den MTW´s den Deckel extra nach oben klappen.

...


Moin Werner,

guggst Du:





Das kleine vordere Teil ist am großen Teil fest verschweißt, Die eigentliche Motorklappe ist der kleine Deckel vorne auf der Schräge. Gibt jede Menge Bilder davon, vor allem in den kleinen Verlinden.Heften über den M113 und M577.

einen schönen 3. Advent
Stephan
--
Suum cuique
3./262 German KeyCoy AMF ´88/´89
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
15.12.2013, 16:49 Uhr
Zebolon besucht im Moment das Board.Zebolon eine private Nachricht schreibenZebolon


Ich weiß jetzt nicht, ob ich es überlesen habe, deshalb meine Frage: Welche Kette wird an dem Fahrzeug verwendet?

Schöne Grüße

Peter
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
15.12.2013, 19:41 Uhr
Einheitsdiesel besucht im Moment nicht das Board.Einheitsdiesel eine private Nachricht schreibenEinheitsdiesel


... Fahrwerksteile (Ketten, Schwingarme, Federn, Kettenspanner) stammen vom Panzer 3

Gruß
Stephan
--
Suum cuique
3./262 German KeyCoy AMF ´88/´89
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
15.12.2013, 20:18 Uhr
Zebolon besucht im Moment das Board.Zebolon eine private Nachricht schreibenZebolon


Danke für die schnelle Antwort.

Schöne Grüße

Peter
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
15.12.2013, 22:11 Uhr
M41 besucht im Moment nicht das Board.M41 eine private Nachricht schreibenM41


Nabend Stephan,
wenn dan aber richtig, gell ;) ;)
Aber wenn dann aber auch so das man auch dazu schreibt das die vorderer Motorklappe demontiert werden muß und ned so wie am Modell dann noch drann klebt, gell ;)
Übrigens hab ich ja auch
"In unserer Einheit konnte man bei den MTW´s den Deckel extra nach oben klappen. "
geschrieben.

LG da Wäna

--
3./PzArtLehrBtl.310 und 2./FArtBtl. 210
Man sollte sich die Ruhe und Nervenstärke eines Stuhles zulegen. Der muss auch mit jedem A.... klar kommen!
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
Seiten: [1] 
[ - Zurück - Antworten - ]

Forum-Jump: