Boardnews:   Editieren von Beiträgen Du bist noch nicht registriert/eingeloggt !
RC-Panzer
  RC-Panzer Boards
    Bauberichte - online
      Ein Bergeleo bekommt neue Muskeln
[ - Registrieren - Login - Passwort? - Hilfe - Suche - Kategorien wählen - F.A.Q. - ] Das Board hat 5242 registrierte Mitglieder
Davon 161 im letzten Monat im Board aktiv
0 Mitglieder, 58 Gäste und 18 Webcrawler online
[ - Aktuelle Beiträge - RC-Panzer-Homepage - Fanlandkarte - Board Regeln - ]

Thema: Ein Bergeleo bekommt neue Muskeln

[ - Antworten - ]
Seiten: [1] (2) (3) 
07.11.2013, 18:50 Uhr
Edwin besucht im Moment nicht das Board.Edwin eine private Nachricht schreibenEdwin


Hallo,

ich fange mal wieder was neues an.

Ich habe nun schon seit der Messe in Mainz die Wanne eines Bergeleos bei mir stehen dem ich mich nun endlich auch widmen werde.

Er wird neben einer neuen Federung auch eine Brushlesantrieb mit echter Trägheit, Achsabstützungen und was sonst erforderlich ist mit den neuen Kräften umzugehen.

Hier aber erstmal die Wanne im jetzigen Zustand.







Die neuen Getriebe mit den Brushlessmotoren liegen auch schon bereit. Es fehlen aber noch die Schwungmassen.


Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
07.11.2013, 19:39 Uhr
Horchfahrer besucht im Moment nicht das Board.Horchfahrer eine private Nachricht schreibenHorchfahrer


Hallo Edwin,

mache er mal, das wird bestimmt wieder ein Sahnestückchen


LG
Claudius
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
08.11.2013, 14:28 Uhr
TOM besucht im Moment nicht das Board.TOM eine private Nachricht schreibenTOM
MAN Kippa Määähn



Tolles Projekt! Bin auf die Fahreigenschaften gespannt! ;)

Tom
--
AFV-MODEL GmbH
Scalemodels & Spareparts
http://www.afv-model.com
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
08.11.2013, 15:40 Uhr
Edwin besucht im Moment nicht das Board.Edwin eine private Nachricht schreibenEdwin


Hallo Tom,

die Fahreigenschaften werden soweit die Selben wie bei meinem Stug. Es ist der selbe Antrieb.
Das Schöne ist ja gerade bei diesem Antrieb die Kraft aus dem Bodenlosen beim Anfahren. Also genau richtig für einen Bergepanzer. Die Geschwindigkeit wird in dem Fall nicht vorbildgerecht erreicht, aber das war nicht die Vorgabe und kann aber durch ein 3s Akku erreicht werden.



Heute komme ich zwar nicht dazu irgendetwas zu bauen, aber ein wenig vorgearbeitet habe ich schon.

Für die Federung benötige ich doch insgesammt 64 Einzelteile, wobei die Schrauben nicht mitgezählt sind.

So habe ich immer so nebenbei einige Stellringe und auch Federn gemacht.






Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    Beitrag 1 mal editiert. Zuletzt editiert von Edwin am 08.11.2013 15:45.
08.11.2013, 16:35 Uhr
scenic99 besucht im Moment nicht das Board.scenic99 eine private Nachricht schreibenscenic99
Bob der Baumeister



Hi Edwin,

... denk dran was ich dir gerade gesagt bzw. geschrieben habe - du wirst beobachtet ;D


Gruß
Dirk
--
email@dirkkristen.de

http://www.dirkkristen.de
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
08.11.2013, 17:44 Uhr
Radfahrer besucht im Moment nicht das Board.Radfahrer eine private Nachricht schreibenRadfahrer


Hallo Bürstenverächter!

Auweia ein ganz altes Schmuckstück. Hat der noch die Blechpressketten? Die werden dann weichen müssen, ob die einem wirklich starker Antrieb unter Belastung standhalten ?( ... Zumindest verkehrtrum drauf sind sie. :look:
Auf die Federung bin ich natürlich auch gespannt.
Viel Erfolg! Danke für den Bericht im Voraus!
--
Isch ´abe ga´ keine Fahrrad!

Olaf (der Radfahrer)
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
08.11.2013, 17:55 Uhr
Edwin besucht im Moment nicht das Board.Edwin eine private Nachricht schreibenEdwin


Hallo Dirk,

ich werde immer schon beobachtet.... ;D ;D ;D

Hallo Olaf,

ja,ja,

das ist schon ein altes Schmuckstück und ob die Ketten halten,...wir werden sehen.

Gruß Edwin
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
10.11.2013, 18:30 Uhr
Edwin besucht im Moment nicht das Board.Edwin eine private Nachricht schreibenEdwin


Da ich ja für zwei Panzer die Teile zur Federung mache ging es hier natürlich auch mit den Stecklöffeln weiter.
Diese fallen nur Tamiyatypisch deutlich schlanker aus, aber die Technik ist die selbe.





Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
12.11.2013, 16:50 Uhr
Edwin besucht im Moment nicht das Board.Edwin eine private Nachricht schreibenEdwin


Ich habe momentan zwar viel Anderes zu tun, aber ein wenig geht es weiter.

Zuerst mußte ich die Stecklöffel an der Steckseite etwas Abdrehen, da Tamyia in den lagerleisten nur eine Bohrung von 5,7mm hat.




Nachdem ich die 3mm Silberstahlstäbe für die Achsen zugeschnitten hatte ging es ans Verlöten der Teile. Die Achsen habe ich an der späteren Lötstelle zuvor noch gut angeschliffen und daß die Lötstellen Fettfrei sein müssen sollte klar sein.

So habe ich die Stecklöffel eingespannt und ein Stück Lötzinn in die Bohrung gesteckt. so erwärme ich das Teil dann von unten bis das Zinn in die Bohrung schmilzt. Dann erhitze ich sofort die Silberstahlachse an der geschliffenen Stelle und Verzinne diese ebenfalls, bevor ich sie in die Bohrung des Stecklöffels stecke. Das ganze dann noch weiter von Aussen mit dem Gasbrenner erhitzen und die Achse dabei drehen. Wann es reicht erkennt man gut daran, daß das herausquellende Lötzinn sauber um den Absatz der Löffel verläuft und die Achse benetzt. So hat man dann eine haltbare Verbindung.







Das habe ich dann mit allen Achsen so gemacht. Wenn da noch etwas Lötzinn überläuft kann man das nach dem Erkalten wunderbar wieder abschleifen.


Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
02.01.2014, 16:09 Uhr
Edwin besucht im Moment nicht das Board.Edwin eine private Nachricht schreibenEdwin


Auch mit dem Bergeleo geht es wieder weiter. Da ich momentan sehr viel zu tun hatte und der Leo nicht eilig ist also immer schön langsam, aber steteig.

Zuerst habe ich heute die passenden Federn aus meinem Sortiment gesucht.




Die Stecklöffel brauchten noch ein wenig Feinarbeit, aber so passen sie jetzt absolut spilefrei in den Schlitz der Schwingarme.




Und so habe ich nacheinander von der Mitte aus ( da sind keine Stoßdämpfer) die Achsen mit den Federn eingebaut.










Nur mit den Stoßdämpfern bin ich nicht wirklich glücklich. Mal sehen ob sie den Fahrbetriebe auch halten da der Kunststoff doch schon sehr alt und spröde ist.
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
03.01.2014, 22:06 Uhr
Edwin besucht im Moment nicht das Board.Edwin eine private Nachricht schreibenEdwin


In der Wanne habe ich, bevor ich die Federung fertig baue noch probiert wie die Getriebe stehen, damit ich die Stellringe auch richtig einbaue.




Dann war nach dem Ablänge eines Aluprofils für die Gegenhalter deren bearbeitung an der Reihe.
Zuerst die Körnerpunkte zum Bohren der Gewinde festlegen und mit deutlichem Untermaß bohren.







Mit dem Akkuschrauber habe ich dann die M3 Gewinde mehr durchstoßen als Geschnitten. So erreicht man mit Hilfe von viel Spiritus eine Aufwölbung an der Oberseite und genügend Gewindegänge um die Winkel sicher befestigen zu können.




Die so vorbereiteten Winkel kann ich nun in der Wanne so platzieren, das ich mit Dem Filzschreiber die Bohrungen im Wannenboden einzeichnen und Bohren kann.




An der Unterseite der Wanne senke ich Die Bohrungen an, da so die Schrauben zum großen Teil in dieser verschwinden.




Und so konnte ich dann die Federung fertig montieren und schon mal grob einstellen.





Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
04.01.2014, 16:53 Uhr
Edwin besucht im Moment nicht das Board.Edwin eine private Nachricht schreibenEdwin


Und es geht mit dem Getriebeeinbau weiter.
Da die Wanne da ber sehr weich ist muß ich mir ein wenig einfallen lassen.

Zuerst die richtige Position und vor allem Höhe des Getriebes bestimmt.










Dann habe ich zuerst die Getriebeachse ausgebaut und aussen auf 6mm abgedreht, damit auch das Antriebbsrad paßt.







Bei der eingesetzten Leistung sind Achsabstützungen unbedingt notwendig, aber ich muß spezielle, schmale Lager und eine besonders schmale Halterung verwenden. Diese drehe ich mir aus einem Alustab.



















So streift aber immer noch das Antriebsrad an der Abstützung weshalb ich diese noch ein wenig abstufe.




So kann ich nun das Antriebsrad an die richtige Stelle schieben und die Achse wird soweit es machbar ist an diesem abgestützt.
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
04.01.2014, 18:53 Uhr
Radfahrer besucht im Moment nicht das Board.Radfahrer eine private Nachricht schreibenRadfahrer


Hallo Eddi!

Ich bin gespannt aufs erste Fahrvideo. Die neuzeitlichen, schnellen und beweglichen Fahrzeuge stellen doch etwas mehr Anforderungen als die Oldtimer. Aber Du bekommst das schon hin!


--
Isch ´abe ga´ keine Fahrrad!

Olaf (der Radfahrer)
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
04.01.2014, 19:29 Uhr
scenic99 besucht im Moment nicht das Board.scenic99 eine private Nachricht schreibenscenic99
Bob der Baumeister



Hi Edwin,

das sieht alles sehr gut aus.
Da ist einiges dabei was ich mir für mein nächstes Leo-Projekt abschauen könnte ;)

Sehr gut - mach weiter !!!


Gruß
Dirk
--
email@dirkkristen.de

http://www.dirkkristen.de
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
08.01.2014, 13:43 Uhr
Edwin besucht im Moment nicht das Board.Edwin eine private Nachricht schreibenEdwin


Die Getriebe habe ich nach der Bearbeitung der Achsen jetzt wieder zusammengesetzt und die Zahnräder mit den Achsen verklebt. Nur so erhält man bei diesen Leistungen der Motoren eine ausreichende Verbindung.




Der nächte Arbeitschritt ist eine Auflage und Befestigungsmöglichkeit für die Getriebe zu bauen. Zusätzlich möchte ich damit die die sehr weiche Wanne versteifen. Deshalb verwende ich dazu zwei Aluriegel, die ich einpasse und etwas Abfräse um die Getriebe in die richtige Höhe zu setzen.













Die Getriebeauflagen verschraube ich nun mit jeweis zwei Schrauben mit dem Boden.




So kann ich nun die Getriebe fest montieren und die Achsabstützungen mit den Wannenseiten verkleben.







Hier muß nun zuerst wieder der Klebstoff aushärten und dann werde ich mich um die Schwungmassen der Motoren kümmern.
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
Seiten: [1] (2) (3) 
[ - Zurück - Antworten - ]

Forum-Jump: