Boardnews:   Editieren von Beiträgen Du bist noch nicht registriert/eingeloggt !
RC-Panzer
  RC-Panzer Boards
    Bauberichte - online
      Ein Bergeleo bekommt neue Muskeln
[ - Registrieren - Login - Passwort? - Hilfe - Suche - Kategorien wählen - F.A.Q. - ] Das Board hat 5242 registrierte Mitglieder
Davon 161 im letzten Monat im Board aktiv
0 Mitglieder, 51 Gäste und 21 Webcrawler online
[ - Aktuelle Beiträge - RC-Panzer-Homepage - Fanlandkarte - Board Regeln - ]

Thema: Ein Bergeleo bekommt neue Muskeln

[ - Antworten - ]
Seiten: (1) [2] (3) 
31.01.2014, 17:36 Uhr
Edwin besucht im Moment nicht das Board.Edwin eine private Nachricht schreibenEdwin


So langsam komme ich wieder auch dazu etwas zu bauen und der Leo soll ja auch mal fertig werden.

Also ging es heute ein wenig mit den Schwungmassen weiter. Dazu habe ich zwei Stücke einer Stahlstange abgeschnitten.




Diese habe ich plan gedreht und mit einer geriebenen 9mm Bohrung versehen.




Um die Mitte besser ausdrehen zu können mußte ich die Bohrung an einer Seite auf 14mm Tiefe auf 12mm Aufbohren. Das klappt am besten mit einem 12mm Fräser.




So kann ich die Schwungmassen von Gewicht erleichtern wo es keinen Sinn macht und sie so ausdrehen.







Am ässeren Rand drehe ich noch einen Absatz an. So muß ich die Getriebe nicht kippen und kann sie stabiler für die Räumaufgaben montieren und die Schwungmassen passen an der Federung vorbei.







Das war mal wieder für heute. Die Befestigung und das Wuchten sind beim nächsten Mal an der Reihe.
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
31.01.2014, 18:12 Uhr
scenic99 besucht im Moment nicht das Board.scenic99 eine private Nachricht schreibenscenic99
Bob der Baumeister



Hi Edwin,

na wenn das mal nich "Schwung" in die "Massen" bringt ;D


Gruß
Dirk
--
email@dirkkristen.de

http://www.dirkkristen.de
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
31.01.2014, 18:37 Uhr
Edwin besucht im Moment nicht das Board.Edwin eine private Nachricht schreibenEdwin


Oh ja, das bringt Schwung.

Es ist ein ganz anderes fahren und man wird gezwungen auch mit dem Modell wie mit einem Orginal umzugehen, je nachden welche Schwungmassen ich reinbaue. Hier ist es ein kleiner Kompromiss zwischen orginalem Verhalten und präziser Steuerbarkeit zum Arbeiten mit dem Räumschild.

Gruß Edwin
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
31.01.2014, 19:15 Uhr
Radfahrer besucht im Moment nicht das Board.Radfahrer eine private Nachricht schreibenRadfahrer


Hallo Eddie!

Also ich hab bei der Maus die Erfahrung gemacht, das viel "Schwung" am Getriebeeingang auch viel Schaden anrichten kann. Blockiert im Abtrieb etwas, drückt das Drehmoment am Motor gern noch was kaputt, auch wenn der Bediener pflichtgemäß vom Gas geht. Ich habe daher bei der Maus langsamer drehende Motoren eingebaut und das ganze viel niedriger untersetzt. Was natürlich auch Grenzen hat.
--
Isch ´abe ga´ keine Fahrrad!

Olaf (der Radfahrer)
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
31.01.2014, 20:01 Uhr
Edwin besucht im Moment nicht das Board.Edwin eine private Nachricht schreibenEdwin


Hi Olaf,

nach meinen Erfahrungen reicht die Schwungmassen so noch nicht aus um größere Schäden zu verursachen. Da ist die Leistung der Motoren schon kritischer zu sehen wenn etwas blckiert und man gibt trotzdem Gas. Da reißt schon mal die Kette.

Die Getriebe usw. habe ich dem Ganzen deahalb schon soweit angepaßt Getriebeschäden hatte ich deshalb noch nie. Nur kaputte Leiträder, Kettenräder und Ketten.

Gruß Edwin
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
02.02.2014, 14:34 Uhr
Edwin besucht im Moment nicht das Board.Edwin eine private Nachricht schreibenEdwin


Heute mache ich die Schwungmassen fertig.

Dazu muß ich noch die Befestigungsbohrungen in den Stahl bohren.
Das mache ich auf einem kleinen und sehr einfachen Drehtisch, der für solche Arbeiten ausreichend genau ist.
Diesen kann ich einfach in meinen Schraubstock einspannen und mit Hilfe eines Motors und einem passenden Bohrer im Futter die richtige Bohrposition am Lochkreis finden.




So kann ich nun in jede Schwungscheibe alle 120° ein 2,1mm Loch bohren.







So kann ich nun die Schwungscheiben mit jeweils drei M2 Schrauben auf die Motoren montieren. Zur Sicherung der Schrauben hat sich dafür noch einfacher Kontaktkleber bewährt.




Im nächsten Arbeitsschrit muß ich die Schwungmassen wuchten. Dazu habe ich die Motoren in die Wange eines alten Getriebes geschraubt und mit Akku und regler verbunden. Mit einem Servotester kann ich so den Motor laufen lassen während ich die Getriebewange mit dem Motor zwischen den Fingern halte. So spührt man auch feinste Vibrationen. Die Unwucht gleiche ich mit einfacher 2K-Knetmasse aus die ich an die Innneseite der Schwungscheiben drücke. Mit ein wenig Übung hat man auf diese Weise ein schnelles und sehr gutes Ergebnis.







Nach dem Wuchten kann ich nun endgültig die Getriebe in der Wanne montieren.







Nun muß ich mich erstmal damit befassen wie beim Orginal der Kettenspanner aussieht. Die Tamiyalösung ist für mich keine Lösung.
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
02.02.2014, 15:17 Uhr
scenic99 besucht im Moment nicht das Board.scenic99 eine private Nachricht schreibenscenic99
Bob der Baumeister



Hi Edwin,

na da haste aber "knapp" gebohrt 8o

Zum Thema Kettenspanner - schau mal bei AFV - dort gibt es 2 Versionen :

Version 1


oder


Version 2


Gruß
Dirk
--
email@dirkkristen.de

http://www.dirkkristen.de
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
03.02.2014, 20:36 Uhr
Edwin besucht im Moment nicht das Board.Edwin eine private Nachricht schreibenEdwin


Hi Dirk,

das ging nicht anders da ich mich ja nach den Gewinden des Rotors richten muß und danke für die Links, aber gekaufte Kettenspanner passen in dem Fall nicht.

Heute beginne ich damit einen Kettenspanner zu bauen. Dieser muß in diesem Panzer mehrere Aufgaben erfüllen, weshalb ich keine käuflichen verwenden kann.
Da die Wanne durch die beiden Aussparungen für das Räumschild sehr instabil ist und dieses am alten aufgehängt war muß ich mir etwas einfallen lassen.




Also beginne ich zuerst mit den Exentern.
Für diese bearbeite ich einen 10 x 10mm Messingstab in dem ich jeweils zwei 5mm und 6mm Bohrungen etwas ausserhalb der Mitte anbringe.




Da 10mm als Abstand zwischen Wanne und Leitrad zu groß sind fräse ich die Exenter an einer Seite um 2mm ab.




So kann ich nun die Exenter vom Stab abschneiten und die Bohrungen und Gewinde der Achsenklemmung anbringen.







Und so sieht der Exenter später an der Seitenwand aus.




Um die Exenter nun mit einer 6mm Silberstahlachse stabil zu verlöten, feile ich die Bohrungen viereckig aus.







So kann ich die Teile hart verlöten.




Anschließend werden die Exenter zuerst an der Drehmaschine bearbeitet.




Die äussere Form schleife ich mit der Bandschleifmaschine zu.





Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
03.02.2014, 20:51 Uhr
scenic99 besucht im Moment nicht das Board.scenic99 eine private Nachricht schreibenscenic99
Bob der Baumeister



... na na na, das kommt aber der "Version 2" verdammt nahe :p


Gruß
Dirk
--
email@dirkkristen.de

http://www.dirkkristen.de
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
03.02.2014, 21:34 Uhr
Edwin besucht im Moment nicht das Board.Edwin eine private Nachricht schreibenEdwin


Hallo Dirk,

aussen schon, aber wesentlich stabiler und die Befestigung in der Wanne wird ganz anders aussehen.

Gruß Edwin
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
06.02.2014, 19:00 Uhr
Edwin besucht im Moment nicht das Board.Edwin eine private Nachricht schreibenEdwin


Und weiter geht es mit dem Kettenspanner.
Heute baue ich die Halterungen für die Exenter und die Räumschaufel. Zusätzlich versteife ich damit auch die Wannenfront, aber zuerst schneide ich aus einem 28mm Aluminiumrundstab zwei Stücke ab.




Die Metallstücke drehe ich plan, bringe sie auf die selbe Länge und bohre ein zentrales 6mm Loch für die Exenterachse.







Eine Seite fräse ich etwas ab.




Ebenso an den Seiten damit sie auf die Überlappung der Wanne passen.




Anschließend bohre ich ein zweites Loch um 8mm versetzt in die beiden Halterungen durch die später die Achse für die Räumschaufel gesteckt wird. Zusätzlich benutze ich diese zum Ausrichten der Halterungen in der Wanne.










Zum Klemmen der Exenter bohre ich nich in jede Halterung ein M4 Gewinde.







Nachdem ich noch in die Seiten der Wanne die 6mm Bohrungen für die Exenter angebracht habe, die Innenseite abgschliffen und entfettet, kann ich die Halterungen einkleben. Zum Ausrichten verwende ich einen 5 und 6mm Silberstahlstab die zuvor leicht eingefettet wurden. So bekomme ich sie nach dem Aushärten des Klebers wieder raus.


Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
07.02.2014, 16:53 Uhr
Edwin besucht im Moment nicht das Board.Edwin eine private Nachricht schreibenEdwin


Heute mußte ich die Stahlstangen aus den halterungen ziehen. Die hatte ich vor dem Verkleben dünn eingefettet und nun drehe ich sie mit einem Akkuschrauber heraus. So klappt das ganz einfach und auch Kleberreste werden so ignoriert.




Als erstes habe ich nun die Aufhängung des Schildes, die gleichzeitig die Wanne verstärkt ausprobiert und es klappt super. Da sollte man überlegen das Schild aus Alu zu bauen. Jetzt ist der Räumschild das schwächste Glied.




Auch die Exenter finden nun ihren Platz.







Und so sieht die Seite nun mit Laufrolle aus.




An der anderen Seite macht mir die Laufrolle noch Probleme, aber das werde ich auch noch hinbekommen.
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
09.02.2014, 15:53 Uhr
Edwin besucht im Moment nicht das Board.Edwin eine private Nachricht schreibenEdwin


so, stückweise geht es weiter.

Jetzt habe ich die Leiträder richtig montiert und an die Kettenspur ausgerichtet.




Natürlich auch nochmal die Getriebe und die Kettenräder montert, denen ich noch eine zweite Schraube zur Befestigung spendiert habe.




Die Montage der Ketten war dann nur noch eine Formsache wenn man heraus hat wie mans am besten macht, aber jetzt steht die Wanne wieder auf eigenen Sohlen.







Allerdings sind die Ketten wirklich nicht besonders stabil und auch fast etwas zu kurz, nachdem ich die Leiträder jetzt in Scalepsition habe, aber es geht noch.

Hier habe ich jetzt das Servo mal in die Wanne gelegt, aber mal sehen ob ich es überhaupt einbauen soll.
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
09.02.2014, 16:56 Uhr
Snipermadrid besucht im Moment nicht das Board.Snipermadrid eine private Nachricht schreibenSnipermadrid


Hello Edwing!

Good job it´s very nice reconstruction in your bergeLeo.

Antonio.
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
09.02.2014, 18:24 Uhr
Radfahrer besucht im Moment nicht das Board.Radfahrer eine private Nachricht schreibenRadfahrer


Hallo Eddie!

Sehe ich das richtig? Die Einstellung der Kettenspannung erfolgt duch Verdrehen des Leitradhalters, die Sicherung nur durch die Inbus-(oder sonstige) Schraube über Druck auf die Achse? ?( Das wäre doch etwas wenig oder funktioniert es anders?
--
Isch ´abe ga´ keine Fahrrad!

Olaf (der Radfahrer)
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
Seiten: (1) [2] (3) 
[ - Zurück - Antworten - ]

Forum-Jump: