Boardnews:   Editieren von Beiträgen Du bist noch nicht registriert/eingeloggt !
RC-Panzer
  RC-Panzer Boards
    Bauberichte - online
      Ein Coelian wie er 1946 gewesen sein könnte
[ - Registrieren - Login - Passwort? - Hilfe - Suche - Kategorien wählen - F.A.Q. - ] Das Board hat 5242 registrierte Mitglieder
Davon 161 im letzten Monat im Board aktiv
0 Mitglieder, 31 Gäste und 28 Webcrawler online
[ - Aktuelle Beiträge - RC-Panzer-Homepage - Fanlandkarte - Board Regeln - ]

Thema: Ein Coelian wie er 1946 gewesen sein könnte

[ - Antworten - ]
Seiten: (1) (2) [3] (4) (5) 
28.05.2014, 19:58 Uhr
oskar besucht im Moment nicht das Board.oskar eine private Nachricht schreibenoskar


Hallo Edwin,

schönes Fahrbild für einen 1:16er. Gelungene und saubere Arbeit, Kompliment!
Dein Hund hat sich aber auch köstlich im Hintergrund amüsiert. Hoffe mal das keiner in das loch fällt das er so eifrig gegraben hat:D .

Gruß

Michael
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    Beitrag 1 mal editiert. Zuletzt editiert von oskar am 28.05.2014 19:58.
28.05.2014, 21:01 Uhr
Edwin besucht im Moment nicht das Board.Edwin eine private Nachricht schreibenEdwin


Hallo Oskar,

Danke schön,.....tja Loen geniest es eben auch in der Erde zu wühlen... ;D ;D ;D

Gruß Edwin
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
29.05.2014, 01:31 Uhr
Oldchap besucht im Moment nicht das Board.Oldchap eine private Nachricht schreibenOldchap


Hallo zusammen,

jede Servo-Elektronik ist eigentlich nix Anderes als ein genau passender Fahrtregler für dieses Servo, sofern man mit der Empfängerspannung auskommt! Der dazu nötige "Umbau" der Elektronik ist denkbar einfach: man zieht das Poti, das als Lagengeber wirkt, einfach aus seiner Halterung und stellt es auf Mittelstellung. Mehr ist nicht zu tun, denn ab jetzt wirkt die Elektronik als Vorwärts-Rückwärts-Fahrtregler für den Servomotor, und das Poti kann man auch noch für die Nullstellungs-Trimmung benutzen! Natürlich kann man mit diesem "Fahrtregler" auch jeden anderen Motor steuern, solange der mit der Empfängerspannung auskommt und nicht mehr Strom zieht als der ursprüngliche Servomotor.


--
Viele Grüße

Gerhard

_________________________
Bigtanks-Köti 1:6, Hermann-Porsche-Köti 1:6
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
29.05.2014, 17:00 Uhr
Edwin besucht im Moment nicht das Board.Edwin eine private Nachricht schreibenEdwin


Das Turmdrehservo habe ich heute ausgetauscht. War nur ein kleiner Aufwand und jetzt ist der Turm deutlich schneller geworden. Er hat zwar immer noch nicht die optimale Geschwindigkeit, aber das lasse ich jetzt erstmal so.

So nebenbei habe ich ein paar Ätzteile zum Panther gefunden und mich so an den vordern Kettenblechen versucht.










Ich habe diese absichtlich verbogen und verbeutlt. Ich habe noch kein Bild eines Panzers im Einsatz gesehen bei dem diese Bleche nicht verbogen gewesen wären und so werde ich auch meinen Coelian bauen.
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
30.05.2014, 16:47 Uhr
Edwin besucht im Moment nicht das Board.Edwin eine private Nachricht schreibenEdwin


So ganz nebenbei geht es weiter. Es sind ja noch ein paar Tage bis Munster.

Dieses Mal war zuerst die Befestigung des Turms an der Reihe. Das mache ich ebenso wie bei der oberen Wanne mit Magneten. Dazu habe ich 4 Stück M5 Senkkopfschrauben an der Oberseite etwas geplant, damit die Magnete gut aufliegen. In den Turmboden habe ich dann die Positionen der Schrauben angezeichnet, zuerst Gebohrt und gesenkt.









Nachdem ich noch eine Gewinde in die Bohrungen geschnitten hatte konnte ich die Schrauben eindrehen. Diese habe ich noch mit etwas Pattex gesichert und fertig.

Um die Magnete befestigen zu können und dabei den Turm nicht zu verkleben kam wieder Klebeband zum Einsatz. Darauf heftete ich die Magnete. So konnte ich dann mit jeweils einem passenden Stück Poly und Stabilith express die Magnete in der richtigen Stellung verkleben. Das sieht dann nachdem alles fertig ist im Turm so aus.









Durch die Magnete hält der Turm jetzt bombig und läßt sich trotzden leicht abnehmen.

Damit der Drehkranz noch den richtigen Abstand zum Turmboden hat und sich der Turm gut drehen läßt habe ich noch drei Abstandshülsen dan den Drehkranz geklebt. Damit ist die Drehmechanik nun betriebsbereit.





Zu meiner Freude klingelte dann der Postbote und brachte das Soundmodul und Lautsprecher.

Die habe ich natürlich gleich noch eingebaut.

In die Lautsprecherbox mußte aber noch eine Dämpfungseinlage. Ich verwende dazu bevorzugt Dunstfiltermatten die is in jedem Supermarkt gibt. Die kosten nur wenig, lassen sich mit der Schere gut zuschneiden, sind leicht und haben gute Dämpfungseigenschaften bei unseren Frequenzen. Die Lautsprecherbox dazu hatte ich ja schon auf meinem 3D Drucker gedruckt.









Zu einen kleinem Test reichte es auch noch und der Orginalsound vom Koblenzpanther erwachte zum Leben.









So kann ich nun auch mit Motorgeräuschen in Munster Fahren. An den anderen Dingen muß ich erst noch feilen.
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    Beitrag 1 mal editiert. Zuletzt editiert von Edwin am 30.05.2014 16:58.
31.05.2014, 00:02 Uhr
Oldchap besucht im Moment nicht das Board.Oldchap eine private Nachricht schreibenOldchap


Gute Wahl, das Beier-Modul! Seine Vielseitigkeit in Sachen Sounds und Sonderfunktionen ist m.E. unübertroffen.........
--
Viele Grüße

Gerhard

_________________________
Bigtanks-Köti 1:6, Hermann-Porsche-Köti 1:6
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
31.05.2014, 16:54 Uhr
Edwin besucht im Moment nicht das Board.Edwin eine private Nachricht schreibenEdwin


Jetzt habe ich zuerst den Kabelsalat in Ordnung gebracht.




An den Seiten habe ich ja noch die Öffnungen an denen die entfernten Teile hingen. Diese habe ich nicht verspachtelt, sondern diese verschließe ich Mit Stabilith. Der läßt sich dann wie der Kunststoff bearbeiten und hält wesentlich besser.







Da ich noch ein wenig Zeit hatte habe ich noch die Funkerluke entfernt. Diese soll zum öffnen sein und der Schalter darunter liegen. Die Fahrerluke kommt aber auch noch an die Reihe.




Und so habe ich den Panzer schon ein wenig für Munster zusammengestellt und das Soundmodul ausprobiert.




Der Fahrsound stimmt schon fast, aber alles Andere kommt erst später an die Reihe.
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
01.06.2014, 14:37 Uhr
Edwin besucht im Moment nicht das Board.Edwin eine private Nachricht schreibenEdwin


Und wieder ein kleines Stückchen weiter.

Da ich ein altes und zufälligerweise genau passendes Servo für die Rohrevolation in meiner Wühlkiste finden konnte habe ich mich inspiriert von Ralfs Einbau in seinem Coelian inspirieren lassen und flansche das Servo wie Ralf seitlich an und verbinde es einfach mit einem Stift als Kupplung.




Ich mußte mir nur eine Halterung einfallen lassen mit der ich das Servo genau auf den Drehpunkt der Lafette setze und es auch wieder ausbauen kann.




Damit die Lafette auch mit dreht bohre ich einfach an jeder Seite durch Deckel, Lafette und Lagerdorne ein Loch durch das ich später eine lange Schraube setze. So kann ich von der Andere Seite mit einem hebel dann auch den Entfernungsmesser mit der Lafette syncron schwenken lassen.

So nebenbei habe ich auch noch die fehlende Walzenblende gezeichnet und werde diese wieder mit meinem 3 D Drucker machen. Da es unterschiedliche Zeichnungen und Bilder des Holzturms zur Walzenblende gibt habe ich mich für die größere Variante entschieden da diese im Inneren einfach mehr Platz geboten hätte.


Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
02.06.2014, 08:54 Uhr
bluethunder besucht im Moment nicht das Board.bluethunder eine private Nachricht schreibenbluethunder


Servus,

geht ja mächtig bei Dir vorran.....sehr schön, gefällt mir immer besser:bounce:
--
Gruß
Peter
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
02.06.2014, 14:42 Uhr
Norbert besucht im Moment nicht das Board.Norbert eine private Nachricht schreibenNorbert
Puppenspieler

[Administrator]



Moin, moin,
bzgl. der Turmdrehgeschwindigkeit hät ich da ja mal eine Frage ;) .

Wie schnell hätte sich denn der Turm im Original gedreht? Gibt es dazu irgendwelche Aussagen?

Beim Geppie sind es ja unter 2,5 Sekunden bei 360°. Aber das kann man mit damals ja nicht vergleichen ;) .
Klar machst sich beim Modell ein schnell drehender Turm gut, aber ob das dann ggf. der Realität entspricht ...... ?(

Soll jetzt auch nicht wirklich Kretik sein. Ich finde es toll, was Du da baust, aber das ist eben ein Detail, was mich interessiert ;) .

Gruß Norbert

--
http://www.panzerfan.de


Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
02.06.2014, 17:22 Uhr
calico besucht im Moment nicht das Board.calico eine private Nachricht schreibencalico


Hi Edwin,

klasse Projekt, ich hab hier auch noch nen verwaisten Coelian Turm scratch 1:10 rum liegen, den wollte ich standesgemäss auf ein A/D Gestell setzen, sowie im Spielberger abgebildet - als Holz Dummy.

Nun muss ich aber zum ".... 1946 ausgesehen hätte" auch was sagen ;-)

Nach dem Prototyp mit Holzturm hat das OKW wieder mal alle Pläne um sich geschmissen (deutsche Fachleute!) und wollte 5cm Flak drin haben. Wenn das also alles so weitergelaufen wäre wie bekannt (zum Glück hat der Mist 45 geendet) hätte der 1946er Coelian wahrscheinlich nen 5cm Vierling mit Schmalturm gehabt oder so ebbes.... oder es wär gleich ein Gepard geworden (neee , is ja...)

Ok , bitte jetzt nicht den Thread oder mich zerreissen, das war zum Schmunzeln gedacht!

LG René

:)) I)

PS.: Wie hat mein Vater immer gesagt: Mer hätte de Kriesch gewonne,... wenn mern net verlore hätte!"
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    Beitrag 1 mal editiert. Zuletzt editiert von calico am 02.06.2014 17:33.
02.06.2014, 17:26 Uhr
calico besucht im Moment nicht das Board.calico eine private Nachricht schreibencalico


@ Norbert

Turmdrehgeschwindigkeit

Es gab nie einen "Coelian". Es wurde lediglich eine Holzatrappe als Turm gebaut und auf ein A/D Gestell gesetzt. Es war alles nur Planung auf dem Reissbrett!

...und da ja der normale Panther Turm schon laaaaaangsam gedreht hat und das Trum bei Lage gar nicht mehr ging, glaube ich kaum, dass es hierfür schon Planungen oder Berechnungen gab.
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    Beitrag 1 mal editiert. Zuletzt editiert von calico am 02.06.2014 17:37.
02.06.2014, 18:04 Uhr
Radfahrer besucht im Moment nicht das Board.Radfahrer eine private Nachricht schreibenRadfahrer


Hallo Turmdreher!

Man muß mit der Flakkanone beim Richten dem fliegenden Ziel folgen können. Sonst hat es ja keinen Zweck. Und zwar im Nahbereich mit höherer Winkelgeschwindigkeit als bei einer weitreichenden Kanone. Wenn man sieht, wie sich die Bediener an manuell bewegten Flaklafetten einen abkurbeln, um "dran" zu bleiben, dann muß auch die Flakturmdrehung am Coelian entsprechend ausgelegt werden. Ich würde mal behaupten Kanone und Panzerung wären leichter gewesen als ein Kampfanzerturm, die Massen näher am Drehpunkt, die Ingenieure hätten sicher eine Lösung gefunden, und sei es elektrisch oder gar hydraulisch.
--
Isch ´abe ga´ keine Fahrrad!

Olaf (der Radfahrer)
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
02.06.2014, 18:44 Uhr
Edwin besucht im Moment nicht das Board.Edwin eine private Nachricht schreibenEdwin


Also so wie der Turm jetzt dreht braucht er ca. 4,5 bis 5 Sekunden für eine Umdrehung. Da ich das ja alles von Hand steuere wäre eine noch schnellere Drehung von der Bediehnung her gesehen etwas schwierig, aber es sieh so wie ich denke schon mal gut aus. Es ist in jedem Fall schon mal bedutend schneller als die normalen Panzertürme und so muß es für einen Flackpanzer auch sein.
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
02.06.2014, 21:24 Uhr
Edwin besucht im Moment nicht das Board.Edwin eine private Nachricht schreibenEdwin


Nachdem ich dann die Evolation eigendlich soweit hatte gingen die Probleme los. Alles war einfach nicht präziese genug und verklemmte sich immer. Nachdem ich alles wieder zerlegt hatte sah ich auch noch sehr großen Verschleiß am Resin.







Also habe ich die Lafette vernünftig gelagert und zuerst 4 Bundringe aus Stahl gedreht.













Ebenso zwei neue Bolzen aus Messing.




So habe ich die Lagerringe nun in die Lafette und den Turm eingeklebt und ausgerichtet.







Nun bewegt sich die Lafette leichtgängig und präziese

So nebenbei hat mein Drucker noch die beiden Teile zur Walzenblende gedruckt.




Nach ein paar Anpassungen habe ich Diese dann auf die Lafette geklebt und das ist das Ergebnis. Der Turm wirkt sofort ganz anders.








Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
Seiten: (1) (2) [3] (4) (5) 
[ - Zurück - Antworten - ]

Forum-Jump: