Boardnews:   Editieren von Beiträgen Du bist noch nicht registriert/eingeloggt !
RC-Panzer
  RC-Panzer Boards
    Bauberichte - online
      Porsche Königstiger früh
[ - Registrieren - Login - Passwort? - Hilfe - Suche - Kategorien wählen - F.A.Q. - ] Das Board hat 5242 registrierte Mitglieder
Davon 161 im letzten Monat im Board aktiv
0 Mitglieder, 50 Gäste und 27 Webcrawler online
[ - Aktuelle Beiträge - RC-Panzer-Homepage - Fanlandkarte - Board Regeln - ]

Thema: Porsche Königstiger früh

[ - Antworten - ]
Seiten: [1] 
29.06.2014, 13:41 Uhr
tiberius776 besucht im Moment nicht das Board.tiberius776 eine private Nachricht schreibentiberius776
Hallo alle Zusammen,

vor gut einem Jahr hab ich von einem Kollegen in einem Nachbarforum einen Tamiya Porsche Köti erstanden.
Das Modell war schon recht weit fertiggestellt (einteilige Aludrehteil KwK, Zimmerit, viele Beschläge aus Äzteilen, Trümmergitter, etc.), trotzdem ist er bei mir im Regal herumgestanden und harrte der Dinge die da kommen mögen... bis jetzt.

Der Zimmeritbewurf am Fahrzeug war bis auf die untere Frontplatte schon drauf, Der Bewurf ist als schon stark abgebröselt dargestellt, was v.a. die Bemalung interessant machen wird.
Als erstes wurde die untere Bugplatte mit dem Antihaftminenbelag versehen:





Der Funker war mit einer Schraube, die durch ein Loch im Turmdach geführt wurde, mit dem Allerwertesten festgeschraubt.
Dieser abslolut unergonomische Arbeitsplatz musste natürlich bequemer gestaltet werden...
Daher wurde das Loch verspachtelt und die festgeklebte Luke wieder gängig gemacht. Später wird ein kleiner Neodym Magnet den Funker an Ort und Stelle halten.





Dann hab ich noch schnell einen Nabendeckel für das Antriebsrad gebastelt (unten links im Bild) und mit dem Lackieren angefangen.







Als Grundfarbe wurde \\\"Sand\\\" von Revell verwendet (unglaublich grobe Pigmente, Düse verstopft dauernd... mit Trocknungsverzögerer und regelmäßigem Durchblasen bei voller Düsenöffnung gehts einigermaßen).
Der recht grell Eierspeisfarbene Grundton wurde mit Tamiya \\\"Buff\\\" aufgelockert und -gehellt. Kleines Vergleichsbild: Links der Grundton allein, Rechts die Kombination von beiden.





Ich hab noch schnell Turmnummer und Balkenkreuze draufgesprüht.





mfg tiberius
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
29.06.2014, 23:38 Uhr
Oldchap besucht im Moment nicht das Board.Oldchap eine private Nachricht schreibenOldchap


Ja, das wird bestimmt ein hübsches Modell. Ich wäre auch froh gewesen, wenn ich meinen "Pöti" (= Porscheturm-Köti), zum Brushen auf den Basteltisch hätte stellen können, statt in der Garage drurum laufen zu müssen........ :D
--
Viele Grüße

Gerhard

_________________________
Bigtanks-Köti 1:6, Hermann-Porsche-Köti 1:6
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
30.06.2014, 08:33 Uhr
bluethunder besucht im Moment nicht das Board.bluethunder eine private Nachricht schreibenbluethunder


Sehr schöner Porsche KT:look:
--
Gruß
Peter
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
30.06.2014, 16:27 Uhr
Kapitaen besucht im Moment nicht das Board.Kapitaen eine private Nachricht schreibenKapitaen
gesperrt
Hi!Ich will ja nicht uncken,bei den porsche kötis gibts weder früh noch späht.Die 50türme wurden bei porsche nur als reserve bestellt sollte henschel in verzug kommen.Ich hab mir au einen vor jahren gemacht,mit den frühen ketten von impact.Deine auspuff hitzeschilde stimmen ebfalls nicht so ganz,die sahen obenrum etwa so aus wie untenrum keine aussparung für irgentwas.schade das ich das mit den bilder laden nicht kann.dann würde ich zeigen können was ich meine.hab mir damals extra das dicke buch von Troyca gekauft um keinen fehler zu machen.Köti ist ein schönes thema.
Gruß jens.
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
30.06.2014, 16:34 Uhr
Kapitaen besucht im Moment nicht das Board.Kapitaen eine private Nachricht schreibenKapitaen
gesperrt
Jo ich nochmal,ich hab bei meinem noch einen auspuff satz von tiger I von tamiya verwendet.Nicht das ihr nun falsch denkt,selbstverständlich nur teile davon wie die hütchen am oberen ende und die mäntel die das glühen der Krümmer unsichtbar machen sollten,bei den porsches waren auch noch etliche kleinigkeiten anders wie bei der serien produktion durch henschel.das alles hier zu schreiben würde aus dem baubericht eine technische dukumentation machen.
Falls doch fragen sein sollten,einfach fragen.
Gruß Jens.
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    Beitrag 1 mal editiert. Zuletzt editiert von Kapitaen am 30.06.2014 16:37.
01.07.2014, 02:02 Uhr
Oldchap besucht im Moment nicht das Board.Oldchap eine private Nachricht schreibenOldchap


Soweit ich aus dem Trojca und aus Originalbildern weiß, gab es etliche Kombinationen von Auspufftöpfen und Hitzeschilden beim Köti / Pöti; bis hin zu querliegenden! Man kann daher eigentlich am Modell fast alles kombinieren, ohne wirklich falsch zu liegen. Ausgesprochene Früh- und Spät-Versionen wie beim Tiger 1 gab es zwar nicht, aber immerhin flossen im Lauf der Zeit einige Änderungen in die Fertigung ein (z.B. Turmringpanzer, Zimmerit ja / nein, ca. 5 Auspuffsorten, Fliegerbleche über den Lüftergittern, Motorabdeckung, Haken für Ersatzkettenglieder am Turm und sogar am Heck usw. usw.). Dazu kamen dann noch die von der Truppe vorgenommenen Änderungen, z.B. Kanister am Turm- und am Wannenheck, und die Versuchsanbauten wie z.B. die Mittelzugöse als "Schleppkupplung", wie ich sie meinem Pöti auch nachträglich verpaßt habe.

Das führt immer wieder gerne zu angeregten Diskussionen wegen der Authentizität. Selbst über die spät gekommene einteilige Kette (KGS 73/800/152) wird in Fachkreisen gestritten, obwohl es auch dazu Originalbilder und Bodenfunde aus Kampfgebieten gibt. Das Vorbild-Glied für meine einteilige Stahlkette ist z.B. so ein Fund; ein paar hundert km südwestlich von Kassel. Das Glied war zwar gut erhalten, zeigte aber eindeutige Gebrauchsspuren vom Fahren. Auch wird manchmal bezweifelt, ob es dafür rechte und linke Kettenglieder gab, obwohl man die in Bovington sogar live bewundern kann. Selbst für meine auf den ersten Blick seltsamen kreissäge-artigen Spitzzahn-Treibräder habe ich Originalfotos als Beleg. Dabei zeigt sich, daß diese Zahnform mit der neuen Kette besonders gut harmoniert und wesentlich weniger Neigung zum Auflaufen bei Rückwärts-Kurven am Berg hat. Das dürften auch unsere Ingenieure erkannt haben; nur reichte die Zeit wohl nicht mehr zur flächendeckenden Durchoptimierung.


--
Viele Grüße

Gerhard

_________________________
Bigtanks-Köti 1:6, Hermann-Porsche-Köti 1:6
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
24.07.2014, 11:17 Uhr
tiberius776 besucht im Moment nicht das Board.tiberius776 eine private Nachricht schreibentiberius776
Hi,

@ Kapitaen: Das sind keine Hitzeschilde, das is Malerkrepp zum abkleben weil die Auspuffe schon lackiert sind :D . Mit früh nehme ich auf das einteilige KwK-Rohr Bezug, die wurden wg. der einfacheren Wartung später gegen 2 teilige Rohre ausgetauscht.

@Oldchap: die einteilige Kette sieht schon gut aus, aber da brauch ich ein neues Antriebsrad, oder?


An den Stellen wo das Zimmerit ab ist, hab ich meinem Porsche Hull Red spendiert.











Da ich den Zimmeritresten auf der Rostfarbe Rechnung tragen will, hab ich ockerfarbenes Pastellkreidenpulver auf die roten Stellen aufgetragen und mit Klarlack fixiert.








Ich war ziehmlich großzügig mit dem Pulver weil man auf dunkler Grundfarbe sowie der Klarlack drauf ist kaum mehr was vom Ocker sieht.
Das Ocker ist daher auch auf das Zimmerit gekommen, leuchtet da jetzt ein bisschen raus, ich denk mal wenn das Erdal fürs Filtern und die Schattierung
(mit stark verdünntem Khaki Drab) an den Ecken und Kanten drauf ist, wird das wieder in den Hintergrund treten. Sonst gibts halt wieder Buff ;) .

mfg tiberius
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
24.07.2014, 13:07 Uhr
Oldchap besucht im Moment nicht das Board.Oldchap eine private Nachricht schreibenOldchap


Hallo Tiberius,

jetzt seh ich es erst: ja, Dein Köti hat das 9-zähnige Treibrad. Insofern ist es kein ganz früher Köti, denn der hatte ein 18-zähniges (mit mehrteiliger Kette und mit einzelnen Verbindern außen!). Danach wurden mit der zweiteiligen Gußkette die 9-zähnigen eingeführt. Ganz zum Schluß gab es dann noch die einteilige Kette, für die wieder das 18-zähnige Treibrad verwendet werden mußte.
--
Viele Grüße

Gerhard

_________________________
Bigtanks-Köti 1:6, Hermann-Porsche-Köti 1:6, Bigtanks-Jati 1:6
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
24.07.2014, 14:26 Uhr
Einheitsdiesel besucht im Moment nicht das Board.Einheitsdiesel eine private Nachricht schreibenEinheitsdiesel


HAllo Tiberius, oder vielleicht doch lieber Raphael ?

Das Zimmerit ist ja recht gut gelungen, nur würde ich doch mal einen Blick auf Originalbilder werfen, denn Fahrzeuge, die derart viele Abplatzer im Zimmerit hatten, die fuhren nimmer, die waren hinüber.
Fahrzeuge im Einsatz hatten dagegen nur an Beschußstellen kleinere + größere Abplatzer.

http://www.panther-panzer.de/PanzerVI/Bilder/KoenigstigerHen/slides/Koenigstiger3.html


Man sollte vielleicht nicht zuviel des Guten tun .....

Schöne Grüße nach Graz
Stephan

... wenn die Revellfarbe (ohne Trocknungsdingsbums) sich ned sprühen läßt einfach etwas mehr verdünnen, so meine Erfahrung.
--
Suum cuique
3./262 German KeyCoy AMF ´88/´89

Der Fallschirmjäger, die natürliche Antwort auf das Gesetz des Durchschnitts!
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
24.07.2014, 17:32 Uhr
tiberius776 besucht im Moment nicht das Board.tiberius776 eine private Nachricht schreibentiberius776
Hi,

@ Oldchap: danke für die Info.

@ Einheitsdiesel: also auf etlichen Originalbildern schauts genau so wild aus:












Das sind jetzt zwar "nur" Tiger 1 die ich auf die schnelle gefunden hab, aber man sieht dass da doch einiges an Zimmerit fehlt, auch bei noch im Einsatz befindlichen Fahrzeugen. Das Zeug is ja auch eine PVA/Holzleimmischung und kein Stahlbeton. Da reicht wahrscheinlich eine MG Garbe oder ein Schrapnell und das Zimmerit fliegt in alle Richtungen. Abgesehen davon wars auch nicht dauerhaft wasserfest.

Ich sag nur Gruppe Fehrmann.

mfg tiberius
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
24.07.2014, 17:37 Uhr
Einheitsdiesel besucht im Moment nicht das Board.Einheitsdiesel eine private Nachricht schreibenEinheitsdiesel


... mein Bester, warum vergleichst Du jetzt Äpfel mit Birnen ?

Ein Tiger 1 ist kein Tiger 2, der Einsatzzeitraum vom Köti ist doch viel viel kürzer als vom Tiger 1.

Auf den vielen Originalbildern vom Köti sind nirgendwo solche immensen Abplatzer des Zimmerit wie am Tiger 1 zu sehen. Soviel hierzu.

Aber es ist ja dein Modell, damit kannst Du ja machen wie und was Du willst. Ich halt mich da jetzt raus ....

Gruß
Stephan

Auszug aus Wikipedia: "Die Paste war ein Gemisch aus Bariumsulfat (40 %), Polyvinylacetat (25 %), Ockerpigment (15 %), Sägemehl (10 %) und Zinksulfid (10 %), das 1943 von der Firma Chemische Werke Zimmer AG entwickelt wurde."

--
Suum cuique
3./262 German KeyCoy AMF ´88/´89

Der Fallschirmjäger, die natürliche Antwort auf das Gesetz des Durchschnitts!
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    Beitrag 2 mal editiert. Zuletzt editiert von Einheitsdiesel am 24.07.2014 17:40.
03.08.2014, 15:11 Uhr
tiberius776 besucht im Moment nicht das Board.tiberius776 eine private Nachricht schreibentiberius776
Hi,

Stimmt nicht, es gibt genug Fotos von zerschundenen Kötis, und in einem Jahr Kriegseinsatz kann schon mal der Lack abgehen ;) .













Sofern Deine Angabe bzgl. der Zusammensetzung überhaupt stimmt, gabs wohl leichte Abweichungen in der Mischung:

" Auszug aus Wikipedia: "Die Paste war ein Gemisch aus Bariumsulfat (40 %), Polyvinylacetat (25 %), Ockerpigment (15 %), Sägemehl (10 %) und Zinksulfid (10 %), das 1943 von der Firma Chemische Werke Zimmer AG entwickelt wurde." "

gegenüber

40% Bariumsulfat
25% Mowilith
15% Ockerfarbe (später nicht mehr, weil man durch nachheriges Lackieren enorm viel Farbe sparte)
10% Zinksulfit
10% Leim mit Holzmehl
Quelle: Johannes Denecke: "Tarnanstriche des deutschen Heeres 1914 bis heute"

Wobei ich die Wikipedia hier anzweifle, da Polyvinylacetat (= Holzleim) mit 25% und Sägemehl mit 10 % zusammen 35 % Volumsanteil an der Mischung ergeben, was mir doch arg viel vorkommt. Anderseits könnte der hohe Anteil an Wasserlöslichen Bestandteilen ein Abgehen des Zimmerits wie an meinem Modell oder den oben abgebildeten Kötis schön erklären 8) .

Zu hinterfragen wären auch Zinksulfid (in erster Linie ein weißes Pigment mit phosphoreszierendem Effekt, eher schlecht für Tarnfarbe) vs. Zinksulfit (wirkt u.a. brandhemmend), und zwar ob hier ein Tippfehler oder tatsächlich eine unterschiedliche Zusammensetzung vorliegt.

Es gab angeblich noch zusätzlich einen Zimmeritersatz aus Betonmilch und Splitt, Infos darüber sind aber sehr spärlich.


mfg tiberius
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
03.08.2014, 20:05 Uhr
JuergenL besucht im Moment nicht das Board.JuergenL eine private Nachricht schreibenJuergenL
Hallo Tiberius,

Zinksulfit sieht mir verdächtig nach Schreibfehler aus, das sollte Zinksulfid heißen (ZnS). Die Mischung mit Bariumsulfat war früher ein gebräuchliches und günstiges Weisspigment (Handelname "Lithopone"), das Bariumsulfat ist ja auch schon in der Wikipedia-Quelle angegeben. Mowilith ist ein Handelsname der Hoechst AG für Polyvinylalkohol. Das Leuchten von Zinksulfid ist ohne Dotierung eher schwach asugeprägt und dürfte durch die anderen Bestandteile der Mischung überdeckt werden.
--
Beste Grüße
Jürgen
____________________________
Nicht denken lassen; selber denken
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
Seiten: [1] 
[ - Zurück - Antworten - ]

Forum-Jump: