Boardnews:   Editieren von Beiträgen Du bist noch nicht registriert/eingeloggt !
RC-Panzer
  RC-Panzer Boards
    Bauberichte - online
      ATF Dingo 2 Prototyp 2
[ - Registrieren - Login - Passwort? - Hilfe - Suche - Kategorien wählen - F.A.Q. - ] Das Board hat 5242 registrierte Mitglieder
Davon 161 im letzten Monat im Board aktiv
0 Mitglieder, 57 Gäste und 19 Webcrawler online
[ - Aktuelle Beiträge - RC-Panzer-Homepage - Fanlandkarte - Board Regeln - ]

Thema: ATF Dingo 2 Prototyp 2

[ - Antworten - ]
Seiten: [1] 
13.08.2014, 21:36 Uhr
Einheitsdiesel besucht im Moment nicht das Board.Einheitsdiesel eine private Nachricht schreibenEinheitsdiesel


So, ihr Lieben,
nachdem der erste Proto mir nicht mehr ausreichend genügt hat hab ich nen 2. gemacht, und heute schon die Fehlerkorrektur gemacht

Fangen wir mal mit dem neuen Baubericht an !

Das bereits hinreichend abgearbeitete Kulak-Fahrgestell muß angepasst werden:

Diese 6 mm Abstandshalter (u.a. in Computergehäusen zu finden, die halten das Motherboard an seinem Platz) verlängern die Dreieckslenker,




hier bereits eingebaut und zusätzlich aussen mit ner 6x0,5 mm Messinghülse versteift, links ohne und rechts mit der Hülse




Die geraden Links bekommen allseits ein Mutter M3 und der Abstand der Hinterachse wird damit korrekt eingestellt, bei der Vorderachse einfach nur die Muttern dazwischen, da passt es ....

Die Stoßdämpfer bekommen noch ne M2 Mutter als Abstandsbegrenzer, damit sie nicht rutschen.





Der Lenkanschlag an der Vorderachse wird auch entfernt




und hier ohne Anschlag




Die Felgen und die Mitnehmer (AFV Nr. FE16005 und NA16001a)




Gewinde in die aufgebohrten Felgenlöcher geschnitten und die Naben aufgebohrt und Versenkungen geschnitten




und alles zusammen mit Senkkopf M2 x 6 mm verschraubt




Noch schnell die Abstandshalter für die Dämpfer gebastelt, einfach passende Messingrohrstücke abschneiden und ineinander schieben, die inneren etwas länger lassen, damit sie durch die Dämpferaugen durchgehen und der Dämpfer sich bewegen kann, innen durch und durch geht dann ne M3 Gewindestange





Alle Frästeile versäubert und zu nem Puzzle aufgelegt!





Die Seitenteile habe ich diesmal nicht getrennt, wer möchte kann das tun, aber ich würde empfehlen, damit zu warten, es erklärt sich später von allein !

Nun fangen wir zur Abwechslung mal hinten an !

















Die Rückwand zum Innenraum auf der Seite neben der Nut verkleben, die Rückwand vom Kofferraum einfach durch Abstandshalter aus Reststreifen trennen und verkleben





Der Zwischenspant wird genau an der Stelle, wo aussen die mittlere Nut läuft, innen verklebt, auf korrekten Sitz der Schräge achten





Vorne geht es genauso weiter,





zuerst die Motorraumtrennwand links der Nut verkleben









Auch hier einfach Reste zur Trennung nehmen









Nun gleich die beiden Motorhaubenseitenteile leicht anklappen und den Grill und die erste Platte oben verkleben





Und gleich links und rechts und in der Mitte alles reinkleben, ruckzuck !









Seitenteile und Dach können nun auch dran, bitte auf die korrekte Flucht der Nuten achten !













Dadurch das die Seitenteile komplett sind kann zum verkleben der schrägen Seiten und des Daches das Fahrgestell als Stütze dienen, trennt man vorher geht das nicht mehr.

Innen werden noch aus Reststreifen kleine Versteifungen an der Kanten eingeklebt, besonders an der haube innen muß das sein, wegen der späteren Rundung der KAnten









Jetzt kommt das Spachteln und schleifen dran, nachdem die überstehenden Dachkanten glatt abgeschnitten wurden.

Gruß
Stephan
--
Suum cuique
3./262 German KeyCoy AMF ´88/´89

Der Fallschirmjäger, die natürliche Antwort auf das Gesetz des Durchschnitts!
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    Beitrag 1 mal editiert. Zuletzt editiert von Einheitsdiesel am 13.08.2014 21:37.
14.08.2014, 15:12 Uhr
Einheitsdiesel besucht im Moment nicht das Board.Einheitsdiesel eine private Nachricht schreibenEinheitsdiesel


Weiter im Text ....

Nachdem der Spachtel getrocknet war wurde geschliffen, nass mit 300er, und die Motorhaube bekam ihre Rundungen !
Im Hintergrund sieht man das Fahrwerk mit den Messing-Abstandshaltern der Stoßdämpfer.







Von der Stoßstange ned täuschen lassen, die gehört zum Prototyp 1 !




Danach 4 Stück 1x1 mm Evergreen-Profilleisten aufgeklebt (hat jeder irgendwo liegen, daher fräse ich sowas nicht extra)




Die vorbereiteten Räder mit Felgen wurden noch montiert, dabei fiel mir auf, das die Bohrung der Mitnehmer doch viel größer als die Achsen sind, daher hab ich noch Zentrierscheibchen gefräst, die auf 4 mm aufgebohrt werden müßen




Nun zur Stoßstange:




Die Lampenhalter in die Nuten des Ober- und Untergurtes kleben




Nun "Trick 17" um die Ecken der Mittelplatte erkennbar zu machen, einfach mit Marker drüber




danach gleichmäßig leicht über das Schleifbrett, damit die Flächen der Mittelplatte die Farbe verlieren




Mittelplatte aufgeklebt, dann die äußeren Lampenrahmen







Und die Eckstücke auch noch




Nun unten den Untergurt an den Knickstellen etws einschneiden (Pucksäge !) und angewinkelt festkleben







Nun noch die Stoßstangenhalter von hinten einstecken und festkleben, Stoßstange fertig




Gruß
Stephan
--
Suum cuique
3./262 German KeyCoy AMF ´88/´89

Der Fallschirmjäger, die natürliche Antwort auf das Gesetz des Durchschnitts!
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
14.08.2014, 18:35 Uhr
Tekobi besucht im Moment nicht das Board.Tekobi eine private Nachricht schreibenTekobi


Freud mich zu sehen wie der Prorto immer mehr an Gestalt annimmt :D
Da gibst du dir aber echt Mühe *RESPEKT*

MfG tobi
--
\\\\\\\"Es ist ungleich besser, beizeiten Dämme zu bauen, als darauf zu hoffen dass die Flut Vernunft annimmt.\\\\\\\" ;)
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
14.08.2014, 20:14 Uhr
tiger1200 besucht im Moment nicht das Board.tiger1200 eine private Nachricht schreibentiger1200
Ich bin begeistert das so zu sehen und wie es immer wieder so zaubert,

macht weiter so so kannich eventuell die bb für meinen dingo nehmen.
gruss Marc
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
15.08.2014, 18:59 Uhr
Einheitsdiesel besucht im Moment nicht das Board.Einheitsdiesel eine private Nachricht schreibenEinheitsdiesel


Endspurt !

Die Panzertüren und -fenster haben Platz genommen, danach die Aufdickungen im Randbereich, hab aber das Foto vergessen zu machen.
Im Baubericht zum ersten Proto ist es aber drin, und auch beschrieben.




Nun zu den Radläufen und den anderen Dingen, die den Minenschutz verdecken:




So wie die Teile daliegen werden sie auch verklebt




Die Platten und die Tritte




Die schrägen langen Teile mit den merkwürdigen Lochblechen einfach an den unteren Rand des Oberbaus kleben, die Lochdingers über Eck in die Nuten







Fast hätte ich die Rücklichterplatten vergessen ...




Nun noch die großen Platten auf die schrägen kleben, vorher kann man, wenn man will, die Tritte anbringen, ich wollte wie man sieht...




Bitte nicht am Chassis verkleben, sonst hat man verloren und bekommt den Oberbau nimmer ab !

Nun den Zwischenraum zwischen Radläufen und Oberbau unten verschließen, die angeschrägt gefrästen Plättchen müßen passend zurecht geschliffen werden, auf Gehrung ....










Das merkwürdige Rohr ist bei mir eckig, aus 2 Teilen, aufeinandergeklebt und die Ecken mittels Cutterklinge angerundet




Die Enden anschrägen, dabei auf die richtige Länge kürzen. Bild hab ich vergessen, war schon spät gestern abend ....

Noch die Kleinigkeiten, die so sehr aufhalten, aber sein müßten !

Die Platte für die AHK




passende Löcher aufbohren, damit die AFV-AHK befestigt werden kann, die Schäkelhalter nicht vergessen !




Die Lukenscharniere einfach aufeinanderkleben, zentriert mittels 1 mm Federstahlwelle, links und rechts die niederen, in der Mitte die etwas höheren




diese müssen dann später verschliffen werden, damit es auch ordentlich ausschaut !




Noch der "Kofferraum"

Trick 17 wiedereinmal: in den Zwischenraum Kreppband eingeführt und angedrückt, die unteren Platten nur an der Heckwand ankleben, vorne nicht !




Die beiden Dachplatten an den langen Seiten etwas anschrägen und in der Mitte zusammenkleben, dann auflegen und an den Seiten und an der Heckklappe verkleben, vorne nicht !!!
Alles gut mit Klebeband fixieren, hier der Zustand nach Entfernen des Kreppbandes




Nun den entstandene Deckel feste nach hinten ziehen und mit nem Cutter in der Nut etwas einscheiden, damit er abgeht.
Aus einem Stück Restpoly den Anschlag an der Heckwand gemacht. Dann das Rahmenteil um Materialstärke versetzt innen einkleben !










Die senkrechten Flügel hab ich wieder abgeschnitten, die haben einfach gestört ...

Nun noch einmal rundrum geknipst, und gut ist´s !
















... und jetzt noch beide Protos zusammen








--
Suum cuique
3./262 German KeyCoy AMF ´88/´89

Der Fallschirmjäger, die natürliche Antwort auf das Gesetz des Durchschnitts!
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
15.08.2014, 21:47 Uhr
Norbert besucht im Moment nicht das Board.Norbert eine private Nachricht schreibenNorbert
Puppenspieler

[Administrator]



Schaut sehr schön aus ;) .
Dann kann ja demnächst die "Serienproduktion" los gehen :look:

Gruß Norbert
--
http://www.panzerfan.de




Baukastenbauer :D
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
16.08.2014, 13:24 Uhr
EICHE besucht im Moment nicht das Board.EICHE eine private Nachricht schreibenEICHE


Hallo Stephan,

ja, da ist man mal eine Woche nicht da und schon steht der neue Dingo auf den Beinen.

Das Fahrzeug gefällt mir sehr gut.

Kopf hoch, denn das Ende ist ja bald da.

Klasse Arbeit bei den vielen Ecken und Kanten :roll:


--
Gruß Gerhard
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
16.08.2014, 15:41 Uhr
scenic99 besucht im Moment nicht das Board.scenic99 eine private Nachricht schreibenscenic99
Bob der Baumeister



... is ja jarkeene Farbe druff ;D


Gruß
Dirk
--
email@dirkkristen.de

http://www.dirkkristen.de
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
16.08.2014, 16:17 Uhr
Einheitsdiesel besucht im Moment nicht das Board.Einheitsdiesel eine private Nachricht schreibenEinheitsdiesel


Hallo,

@Dirk: wann war denn das letzte Mal auf nem Fahrzeug von mit Farbe druff ? Außerdem hat weiß ja einen Vorteil: einfach die großen blaue Buchstaben UN drauf und feddisch !

@Gerhard: Danke schön, aber wirklich fertig ist der 2. Proto doch nicht.

Auf dem letzten Bild ist es bei genauem Hinschauen erkennbar, vorne am Proto 1 ist die Trennung auch in den Radläufen gemacht, am Proto 2 dahinter nicht. da muß ich mit der Puk-Säge nochmal ran.

Aber zurück zum Anfang:

Zitat: Die Seitenteile habe ich diesmal nicht getrennt, wer möchte kann das tun, aber ich würde empfehlen, damit zu warten, es erklärt sich später von allein !

Nun, nachdem das Oberteil jetzt komplett ist kann man, wenn man den Motorraum, die Fahrgastzelle und den Kofferraum trennen möchte, einfach die Nuten durchtrennen und den Grat entfernen. Durch die eingezogenen Trennwände sollte das jetzt kein Problem mehr darstellen.

So, Wochenende jetzt

Gruß
Stephan
--
Suum cuique
3./262 German KeyCoy AMF ´88/´89

Der Fallschirmjäger, die natürliche Antwort auf das Gesetz des Durchschnitts!
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
Seiten: [1] 
[ - Zurück - Antworten - ]

Forum-Jump: