Boardnews:   Editieren von Beiträgen Du bist noch nicht registriert/eingeloggt !
RC-Panzer
  RC-Panzer Boards
    Bauberichte - online
      Panzer IV/ J in 1:5 Vollmetall
[ - Registrieren - Login - Passwort? - Hilfe - Suche - Kategorien wählen - F.A.Q. - ] Das Board hat 5242 registrierte Mitglieder
Davon 161 im letzten Monat im Board aktiv
0 Mitglieder, 56 Gäste und 21 Webcrawler online
[ - Aktuelle Beiträge - RC-Panzer-Homepage - Fanlandkarte - Board Regeln - ]

Thema: Panzer IV/ J in 1:5 Vollmetall

[ - Antworten - ]
Seiten: [1] (2) 
16.11.2014, 12:28 Uhr
erth01 besucht im Moment nicht das Board.erth01 eine private Nachricht schreibenerth01


Ein neuer Panzer IV /J in 1:5 entsteht.

Da mein Panzer IV ja nun in die Jahre gekommen ist und in letzter Zeit mehrere Technische Ausfälle sich abzeichneten, habe ich mich entschlossen einen neuen zu bauen. Zudem war er ja nun nicht wirklich scale. Er war in 2,5-5mm Alu gefertigt und durch die Kraft der Motore ist die Karosse an mehreren Stellen im Bereich der Unterwanne aufgerissen. Auch die Rückwand wurde durch die Halterung des Leitrades massiv verbogen. Nun wird er abgewrackt oder zum Schneepflug umgebaut.

Stefan hat sich bereit erklärt den neuen Panzer im CAD zu erstellen. Dafür an dieser Stelle meinen Dank für die Arbeit. Einen komplett durchkonstruierten Panzer zu bauen ist viel wert und macht einfach Spaß, schützt aber bei dem ersten Modell auch nicht vor Nacharbeiten .

Der Panzer soll, wie immer bei mir, Grundsätzlich in 2,5mm Stahlblech entstehen, was aber bei einem 1:5er Modell an der Schmerzgrenze ist. Deshalb wurde auf Versteifungen und Aufdopplungen an wichtigen Stellen geachtet.

Als erstes habe ich die Teile für die Unterwanne von Lasern bekommen. Es sind allein an Blechteilen 56 verschiedene Bauteile. Zu verbauen.
Aber nun mal zu den Bildern.







..hier sieht man schön die Rückwand des P IV





Bodo

--
Haltet immer schön das Rohr sauber - das große und das kleine!!
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
16.11.2014, 16:59 Uhr
erth01 besucht im Moment nicht das Board.erth01 eine private Nachricht schreibenerth01


.. so, wenn die Teile nun schon einmal da liegen, werden die Wig-Nadeln angespitzt und los geht es.

..die Flasche gehört nicht zum Fahrzeug, ist aber meine Standartmaßanzeige….









.. an der Rückwand werden die meißten Kleinteile ihren Platz finden..





.. so auch die Verkleidungen der Auspuffkrümmer..





..und hier mal die Front..




Bodo

--
Haltet immer schön das Rohr sauber - das große und das kleine!!
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    Beitrag 1 mal editiert. Zuletzt editiert von erth01 am 16.11.2014 17:00.
21.11.2014, 09:42 Uhr
andreasmc besucht im Moment nicht das Board.andreasmc eine private Nachricht schreibenandreasmc
Servus Bodo,

sieht schon mal echt gut aus. Sauber!!!

Gruß Andreas
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
21.11.2014, 09:55 Uhr
Oldchap besucht im Moment nicht das Board.Oldchap eine private Nachricht schreibenOldchap


Hallo Bodo,

ja, Du kommst mit Stahl offenbar gut zurecht, das finde ich auch! :D

Wie kommt man übrigens auf den Maßstab 1:5? War das eine Längenmaßverdopplung von 1:10? Marktgängig sind in dieser Größe ja eher 1:6 und 1:4, wenn ich mich so umschaue...........
--
Viele Grüße

Gerhard

_________________________
Bigtanks-Köti 1:6, Hermann-Porsche-Köti 1:6, Bigtanks-Jati 1:6
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
21.11.2014, 10:59 Uhr
modellspezi besucht im Moment nicht das Board.modellspezi eine private Nachricht schreibenmodellspezi


So sehe ich das auch.
Bodo könnte einiges mehr verkaufen wenn er in 1:6 bauen würde....
Wer macht schon in 1:5, wenns 1:6 oder 1:4 gibt?
In 1:6 gibts auch am meisten Zurüstteile (z.B. Dragon)....

Schade aber jeder wie er will..... :dance1: ;D
--
Gruß
Florian
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
21.11.2014, 20:56 Uhr
erth01 besucht im Moment nicht das Board.erth01 eine private Nachricht schreibenerth01


..ja, warum baue ich in 1:5.

Na ganz einfach, weil es Menschen gibt, denen 1:6 zu klein und 1:4 zu unhandlich ist.
Diese 2 Panzer sind schon vergeben.
Wegen dem Zubehör, na das gibt es ja bei mir auch: Fässer, Kanister , Haftholladungen, angezogene Figuren, MG34, MG42, Karabiner98, MPi90, Panzerfaust, Munikisten diverse.......ja was wollt ihr mehr? Feldküche, Werfer40, großer Maschinensatz.....
Und an Fahrzeugen gibt es ja auch schon einiges, ich brauche sie nur zu bauen.
Laßt euch überraschen.

Bodo
--
Haltet immer schön das Rohr sauber - das große und das kleine!!
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
22.11.2014, 01:18 Uhr
Oldchap besucht im Moment nicht das Board.Oldchap eine private Nachricht schreibenOldchap


Na ja, ich sehe da auch unsere Panzertreffen. Wenn bei Reinhold z.B. 30 Panzer aufschlagen (und das haben wir bisher eigentlich immer geschafft), dann sind da 4 - 5 Modelle in 1:4 dabei (Tendenz ganz langsam steigend) und auch 1- 3 in 1:8 (Tendenz sinkend). 1- 2 davon sind auch schon mal in 1:5, aber der ganz große Rest ist in 1:6.

An sich wäre das noch völlig egal, aber bei den zahlreichen Filmen fallen die Modelle mit den nicht zum "Gros" passenden Maßstäben dann doch irgendwie auf. Ohne die (bzw. bei passender "Sortierung" zu Gruppen) würden die Filme manchmal etwas "echter" wirken......
--
Viele Grüße

Gerhard

_________________________
Bigtanks-Köti 1:6, Hermann-Porsche-Köti 1:6, Bigtanks-Jati 1:6
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
22.11.2014, 10:11 Uhr
bluethunder besucht im Moment nicht das Board.bluethunder eine private Nachricht schreibenbluethunder


Servus Bodo,

gefällt mir gut:look:

Bin gespannt, wie es weiter geht:bounce:
--
Gruß
Peter
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
30.11.2014, 20:25 Uhr
erth01 besucht im Moment nicht das Board.erth01 eine private Nachricht schreibenerth01


Nun geht es die vielen Anbauteile der Wanne.
..die hinteren Schlepphaken, da fehlt nur noch die Sperrspange







..die vorderen Schleppösen..













..die hintere Anhängekupplung..




….die Federwegsbegrenzer bei denen nun noch der Gummi fehlt…










Und die Stützrollenhalterungen…







Sehr aufwendig gestalten sich die Aufnahmen für die Leitgadachse.
Angefangen mit 30mm Vollmaterial..




..und ein paar Blechteilen..




..und dann mit den richtigen Schrauben angebracht..




..auch die Streben die die Kräfte in die Seitenwand umleiten sind eingebracht..




..hier fehlen nur noch ein paar Nieten.

Die Motore konnten jetzt mal Probesitzen. 2x 500W, das sollte für den P IV reichen. Solche Motore hatte ich schon in meinem alten P IV drinn und habe da Fahrzeuge bis zu 4,5t abgeschleppt. Natürlich mit Schneckengetrieb damit ist das zurückrollen am Berg nicht möglich.










Zum Schluß hier noch die Lauferkskonsolen. Diese wurden in Alu gegossen, 250g pro Konsole und werden jetzt auf der Fräse bearbeitet.




Gruß
Bodo

--
Haltet immer schön das Rohr sauber - das große und das kleine!!
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
30.11.2014, 23:13 Uhr
Oldchap besucht im Moment nicht das Board.Oldchap eine private Nachricht schreibenOldchap


Nicht schlecht, nicht schlecht! Nur bei den Schneckentrieblern bin ich skeptisch, gerade weil sie selbstsperrend sind. Am Berg halten sie prima, ja, aber eben leider auch dann, wenn man den Hobel mal schieben oder abschleppen will / muß! Da muß nur der Akku von der ewigen Musikdudelei in der "Kampfpause" leer geworden sein, und schon steht der Panzer da mit blockierenden Ketten und läßt sich keinen Millimeter mehr bewegen.

Da sind mir die Stirnradler eigentlich lieber: am Berg schließt man die Motoren kurz (EMK-Bremse), und der Panzer rollt im Schneckentempo zu Tal. Bei allen anderen Gelegenheiten (inkl. Transport und daheim) kann man das Panzerchen leicht von Hand ziehen / schieben und "einparken".
--
Viele Grüße

Gerhard

_________________________
Bigtanks-Köti 1:6, Hermann-Porsche-Köti 1:6, Bigtanks-Jati 1:6
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
01.12.2014, 10:31 Uhr
Bosswilli-HH besucht im Moment nicht das Board.Bosswilli-HH eine private Nachricht schreibenBosswilli-HH


Mein Gott: Bodo

Du kannst ja wenn Du willst!!!!!!!!!!

Tolle Arbeit, blöder Maßstab.
--
mfG

Bosswilli aus HH
(Rolf)
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
01.12.2014, 11:10 Uhr
Einheitsdiesel besucht im Moment nicht das Board.Einheitsdiesel eine private Nachricht schreibenEinheitsdiesel


... wohl weniger von der Dudelei in der "Kampfpause" als von den Schneckenantrieben selber.

Auf die glorreiche Idee mit Schnecken als Antrieb bin ich auch schon gekommen, allerdings in meinen LKW-Achsen.
Dann hat mit der 540er Mabucchi in Kombination mit 2 Schnecken in den Achsen einen frisch geladenen 7,2 V 2400er Akku in weinger als 10 min leergemacht.

Jetzt nutze ich Schraubenräder, die sperren zwar nicht, sind bei 45 ° Schrägung auch im 90 ° Winkel zu montieren (wie beim Schneckenantrieb auch) und damit geht es super, vielleicht wäre das ja eine Alternative !

Gruß
Stephan
--
Suum cuique
3./262 German KeyCoy AMF ´88/´89

Der Fallschirmjäger, die natürliche Antwort auf das Gesetz des Durchschnitts!
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    Beitrag 1 mal editiert. Zuletzt editiert von Einheitsdiesel am 01.12.2014 11:11.
01.12.2014, 15:18 Uhr
erth01 besucht im Moment nicht das Board.erth01 eine private Nachricht schreibenerth01


.. ja, vollkommen richtig mit dem Schieben..
Aber bei 2 möglichen Akku's mit je 62Ah fährt ma den ganzen Tag und am Feierabend geht es an die Tanke- wie im richtigen Leben. Somit habe ich da keine Sorge dsas ich da liegen bleibe. Wie schon geschrieben war mein alter P IV ja mit den selbigen Motoren, da gab es nie probleme damit.
Diese Motore sperren auch nicht 100%, man kann ihn trotzdem noch schieben.


Bodo
--
Haltet immer schön das Rohr sauber - das große und das kleine!!
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
01.12.2014, 16:05 Uhr
modellspezi besucht im Moment nicht das Board.modellspezi eine private Nachricht schreibenmodellspezi


...Es sind nicht die Motoren die sperren, sondern das Getriebe. In dem Fall die Schnecke. Und ein Schneckengetriebe sperrt komplett und 100%.
Schraubenräder sind da schon anders. Hier kann je nach Steigung sogar der Sperrgrad eingestellt werden.
Interessant bei Großmodellen, bei denen bis z.B. einer Steigung von 30° gesperrt wird und alles was steiler ist, ermöglicht dann ein sanftes abrollen... - Wie im Original halt.
Muss dann halt berechnet werden. Sperre in %, in Abhängigkeit von Gewicht und Steigung....
--
Gruß
Florian
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
01.12.2014, 23:49 Uhr
erth01 besucht im Moment nicht das Board.erth01 eine private Nachricht schreibenerth01


quote:
Original von modellspezi:
...Es sind nicht die Motoren die sperren, sondern das Getriebe. In dem Fall die Schnecke. Und ein Schneckengetriebe sperrt komplett und 100%.
Schraubenräder sind da schon anders. Hier kann je nach Steigung sogar der Sperrgrad eingestellt werden.
Interessant bei Großmodellen, bei denen bis z.B. einer Steigung von 30° gesperrt wird und alles was steiler ist, ermöglicht dann ein sanftes abrollen... - Wie im Original halt.
Muss dann halt berechnet werden. Sperre in %, in Abhängigkeit von Gewicht und Steigung....
--
Gruß
Florian





totaler Blödsinn!!
Es sind Schneckengetriebe und die sperren ca 60%! Ich habe in meinem Lager auch Schneckengetriebe vonEngel, die nur ca 30% sperren. Es kommt immer auf die steigung der Schnecke an.
Aber es kann ja sein, Florian, das du mit deinen gehärtetten Kunststoffzahnrädern andere Werte und Funktionen hin bekommst




Bodo
--
Haltet immer schön das Rohr sauber - das große und das kleine!!
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    Beitrag 1 mal editiert. Zuletzt editiert von erth01 am 01.12.2014 23:52.
Seiten: [1] (2) 
[ - Zurück - Antworten - ]

Forum-Jump: