Boardnews:   Editieren von Beiträgen Du bist noch nicht registriert/eingeloggt !
RC-Panzer
  RC-Panzer Boards
    RC-Modellbau-Board
      Gross Scale Ketten?
[ - Registrieren - Login - Passwort? - Hilfe - Suche - Kategorien wählen - F.A.Q. - ] Das Board hat 5242 registrierte Mitglieder
Davon 161 im letzten Monat im Board aktiv
1 Mitglied, 26 Gäste und 104 Webcrawler online
[ - Aktuelle Beiträge - RC-Panzer-Homepage - Fanlandkarte - Board Regeln - ]

Thema: Gross Scale Ketten?

[ - Antworten - ]
Seiten: [1] (2) 
05.08.2002, 11:55 Uhr
Panzer Lib besucht im Moment nicht das Board.Panzer Lib eine private Nachricht schreibenPanzer Lib
gesperrt



?( ?( ?( Wenn Mann an RC Panzer grosser als z.B.
Tamiya/Bandai 1/16 1/15 v. scratch bauen will dass einzige was ich als ernsthaftes Problem betrachte ist Ketten Herstellung/Kauf.

Hat jemand eine gute Quelle / Idee um eine solide
Kette zum kaufen/bauen/herstellen in Massen 1/10 1/8 1/6? :rolleyes:

Gruss

Panzer Lib
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
05.08.2002, 12:21 Uhr
rebam besucht im Moment nicht das Board.rebam eine private Nachricht schreibenrebam


Man kann natürlich versuchen bei denHerstellern die Ketten zu bekommen.Lohnt sich aber auch nur wenn man ensprechende Panzer oder deren Sondertypen baut.
:hasi: Tino
--
Niedergezwungen zu werden ist nicht schlimm,sich danach nicht wieder zu erheben das ist schlimm.
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
05.08.2002, 12:46 Uhr
Tigger besucht im Moment nicht das Board.Tigger eine private Nachricht schreibenTigger


Warum nicht selber herstellen. Man macht ein Master aus Holz oder Kunststoff, gießt es in Silikon-Kautchuk ab und gießt die dann aus Zinn nach. Die Festigkeit des Zinns läßt sich durch Wissmutzugabe etwas erhöhen. Kann man alles im Heimbetrieb herstellen.

Robert
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
05.08.2002, 12:50 Uhr
Panzer Lib besucht im Moment nicht das Board.Panzer Lib eine private Nachricht schreibenPanzer Lib
gesperrt



quote:
Original von Tigger:
Warum nicht selber herstellen. Man macht ein Master aus Holz oder Kunststoff, gießt es in Silikon-Kautchuk ab und gießt die dann aus Zinn nach. Die Festigkeit des Zinns läßt sich durch Wissmutzugabe etwas erhöhen. Kann man alles im Heimbetrieb herstellen.

Robert


Hört sich Sau gut an Tigger I)

Gibt es eine Webseite wo solche Kunste beschrieben
sind? ?( ?( ?(

Oder vieleicht dieser Art von Herstellung? :look:

Gruss
Panzer Lib
--
"Es rasselten die Ketten
Es dröhnt der Motor..."
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
05.08.2002, 13:19 Uhr
Schrauber besucht im Moment nicht das Board.Schrauber eine private Nachricht schreibenSchrauber
Schrauber-Familie

[Moderator]



quote:
Original von PanzerLib:
?( ?( ?( Wenn Mann an RC Panzer grosser als z.B.
Tamiya/Bandai 1/16 1/15 v. scratch bauen will dass einzige was ich als ernsthaftes Problem betrachte ist Ketten Herstellung/Kauf.

Hat jemand eine gute Quelle / Idee um eine solide
Kette zum kaufen/bauen/herstellen in Massen 1/10 1/8 1/6? :rolleyes:

Gruss

Panzer Lib



Hi PzLib,

ich verwende für meinen 1/7er eine Mischbauweise. Der Grundkörper des Kettenpolsters besteht aus zwei Metallplättchen mit zwei Bohrungen in die je eine Messinghülse eingebracht wird. Diese Konstruktion ist mein tragendes Gerüst. Der Holzklotz dient nur dazu beim späteren umgießen mit Gummi nicht so viel Material zu verschenken. Die Endverbinder und Mittelführungsteile werden später aus Neusilber (Alpaka) gegossen, sie stellen dann die Verbindung zwischen den einzelnen Polstern her.






Gruß Axel:smokin:
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
05.08.2002, 13:52 Uhr
Panzer Lib besucht im Moment nicht das Board.Panzer Lib eine private Nachricht schreibenPanzer Lib
gesperrt



@ Axel,

Wow :bounce: Echt cool.

Gibt es mehr? Gummi giessen I) ?

Es müsse eine Seite geben mit Grundwissen
über giessen von Metallen, KS u.s.w. :D

Mit Gummi mag es einfacher gehen.
Und mit rein Metal Ketten ? ?(

Gruss
Panzer Lib?
--
"Es rasselten die Ketten
Es dröhnt der Motor..."
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
05.08.2002, 13:57 Uhr
Thommy besucht im Moment nicht das Board.Thommy eine private Nachricht schreibenThommy


Ihr habt alle zuviel Freizeit :D
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
05.08.2002, 14:06 Uhr
Schrauber besucht im Moment nicht das Board.Schrauber eine private Nachricht schreibenSchrauber
Schrauber-Familie

[Moderator]



Hi PzLib,

also die Belastungen an einer 1/10er - 1/6er Kette sind schon enorm, so das du eine Kette nicht mal eben so in Blei oder Zinn selber gießen kannst ! Dies sind aber die einzigen Materialien (Blei und Zinn) die du "Leicht" zu Hause selber verarbeiten kannst.
Also müssen härtere Materialien ran wie Alu-Guss, Bronze-Guss, usw. und die können die meisten nicht mal eben zu Hause verarbeiten. Da bedarf es einer Firma die das Professionell macht und die verlangt dann ordentlich Geld dafür ;( Allein für unsere MLRS Kette eine Form herzustellen kostet an die 7000-8000€ wenn du offiziell in einer Gießerei nachfragst.
Also du siehst da geht fast nichts mit selber herstellen. Man bräuchte eine Firma die einem mal eine Gußform zu Verfügung stellt, dann könnte man event. eine Gußform für div. Kettenglieder selber herstellen ....................... ?( ?( ?( ?(

Gruß Axel:smokin:
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
05.08.2002, 14:46 Uhr
Panzer Lib besucht im Moment nicht das Board.Panzer Lib eine private Nachricht schreibenPanzer Lib
gesperrt



@ Axel

"Also müssen härtere Materialien ran wie Alu-Guss, Bronze-Guss, usw. und die können die meisten nicht mal eben zu Hause verarbeiten. Da bedarf es einer Firma die das Professionell macht und die verlangt dann ordentlich Geld dafür Allein für unsere MLRS Kette eine Form herzustellen kostet an die 7000-8000€ wenn du offiziell in einer Gießerei nachfragst."

;( Dies hatte ich gefürchtet.

:) Trotzdem hatte ich gerne mehr über die
Gummi + Metalstift giessen Methode gewüst.

Gibt es noch Bilder?/Instruktionen? :D

Gruss
Panzer Lib
--
"Es rasselten die Ketten
Es dröhnt der Motor..."
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
05.08.2002, 15:40 Uhr
Tigger besucht im Moment nicht das Board.Tigger eine private Nachricht schreibenTigger


@Schrauber

Zinn hat eine Zugfestigkeit von 40 bis 50 N/mm², dass ist nicht schlecht. Alu hat bis zu 150 bzw. 200 N/mm² je nach Legierung und Aushärtungsgrad. OK das ist die Zugfestigkeit und nicht die Dehngrenze. Wir wollen ja nicht, das sich die Kette schon verformt. Also nehmen wir mal 10 N/mm² an. Nimmt man ne Tigerkette in 1/6 so haben wir eine minimale Querschnittsfläche quer zur Zugbelastung von 360mm, wenn alle 4 Zähne durchbohrt sind und damit tragen. Somit trägt ein Glied bis zu 3600 N ...maximal natürlich. Nimmt man einen ungefähren Radius von 50 mm des Triebrades bei 1/6 so haben wir ein maximales Drehmoment von 180Nm, bei dem die Kette anfängt sich dauerhaft zu verformen.

Das bring erstmal an das Triebrad. Ist ne ganze Menge. So viel hat manch Auto nicht.

Also Zinn ist vollkommend ausreichend. Ich würde nur nicht zu viel auf Asphalt rumfahren, das schleift natürlich Material ab.

Gruß
Robert
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
05.08.2002, 16:02 Uhr
Panzer Lib besucht im Moment nicht das Board.Panzer Lib eine private Nachricht schreibenPanzer Lib
gesperrt



@ Tigger

Wow, ;D ;D ;D

also mit Zinn wird es was meint Ihr Experten ;)

Wo kann ich mehr über giessen mit Zinn lernen? :look:

Online :D wenn's geht's natürlich...

Vielen Dank für Eure Expertise!!! :bounce:

Gruss
Panzer Lib
--
"Es rasselten die Ketten
Es dröhnt der Motor..."

[ Dieser Beitrag wurde von PanzerLib am 05.08.2002 editiert. ]
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    Beitrag 1 mal editiert. Zuletzt editiert von PanzerLib am 05.08.2002 16:10.
05.08.2002, 16:22 Uhr
rebam besucht im Moment nicht das Board.rebam eine private Nachricht schreibenrebam


@Tigger Du darfst nicht den Fehler machen und den gesamten Querschnitt zur Berechnung heranziehen.Der Schwachpunkt an der Kette sind die Löcher für die Stifte solange es keine anderen Stege mit extrm kleineren Querschnitten gibt.Also mußt Du die Lochpressung heranziehen zur Maximalwertermittlung.
:hasi: Tino
--
Niedergezwungen zu werden ist nicht schlimm,sich danach nicht wieder zu erheben das ist schlimm.
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
05.08.2002, 16:41 Uhr
Grauer-Baron besucht im Moment nicht das Board.Grauer-Baron eine private Nachricht schreibenGrauer-Baron


Hallo alle miteinander!

Muss eine Ketten den unbedingt aus Metall sein. Wenn man eine Kette für einen Panzer selber herstellen will und nicht die Erfahrung mit Metall gießen hat, kann man doch auch eine aus Epoxdharz machen. Das ist wesentlich einfacher und man kann durch Zugabe von Glas- und Kohlefasern auch eine beachtliche Stabilität erreichen. Man kann natürlich auch Metall mit einarbeiten. Z.B. die Zacken aus einen Aluprofil machen

Das beste Beispiel dafür sind Segelflieger, die werden bis auf wenige Steuerelemente, komplett in Formen laminiert und bestehen somit zu gut 95% nur aus Epoxdharz, Glas- und Kohlefasern. Habe das selbst schon hautnah miterlebt, wei sowas gemacht wird. Und ich glaube das so ein Flugzeug wesentlich stärkeren Belastungen ausgesetzt ist als eine Panzerkette.

OK, man hat dann nicht das nostalgische einer Metallkette aber für den Anfang reicht so eine Kette doch völlig aus. Wie detailreich man sie macht ist jeden selbst überlassen. Und eine gute Kunstoffkette ist allemal besser als eine Metallkette, besonders wenn man sowas selber macht und nicht die Erfahrung hat. Außerdem dürfte sie auch billiger sein.

Es gibt auch viele Modelle von Namenhaften Hersteller die mit Kunststoffketten ausgerüstet sind.

Gruß Grauer Baron
--
Griesgrämig plagt sich nur der Tor- der Tigermann lernt mit Humor!
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
05.08.2002, 17:22 Uhr
rebam besucht im Moment nicht das Board.rebam eine private Nachricht schreibenrebam


Zur Erklärung,die Berechnung der Lochpressung zeige ich am Bsp(siehe Bild).Annahme erst mal,daß alle Stiftlöcher die gleichen Abmessungen haben.So muß man nur die Seite berechnen auf der weniger Verbinder sind(im Bsp Seite B).Andernfalls beide Seiten berechnen zur Sicherheit.
Die zulässige Kraft wird nach der Formel:

Kraft(zulässig)=Materialspannung(zulässig) / ( d x s x i )

berechnet. s(Lochlänge) und d(Lochdurchmesser) sind die Lochdimensionen und i ist die Anzahl der vorhandenen Verbinder.Also auf Seite B, i = 2.Materialspannung ist 10 N/mm2 für Zinn (lt. Tigger).Zu beachten ist,dass SI Einheiten benutzt werden.Also in Meter und Newton rechnen.
Ich glaub von einer Scherbeanspruchungsberechnung der Stifte kann man erst mal absehen solange die Kette höchstens aus Bronze und die Stifte aus Stahl sind.

--
Niedergezwungen zu werden ist nicht schlimm,sich danach nicht wieder zu erheben das ist schlimm.
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
05.08.2002, 19:01 Uhr
Jape besucht im Moment nicht das Board.Jape eine private Nachricht schreibenJape


Was so eine Panzerkette angeht:
Stabilität ist das Eine - Verscheiß und Abriebfestigkeit das Andere. Aber vielleicht gibt es da auch Zusätze, die eine Kette in Kunststoffguß ermöglichen könnten. :rolleyes:

Gruß Jape
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
Seiten: [1] (2) 
[ - Zurück - Antworten - ]

Forum-Jump: