Boardnews:   Editieren von Beiträgen Du bist noch nicht registriert/eingeloggt !
RC-Panzer
  RC-Panzer Boards
    RC-Modellbau-Board
      Gross Scale Ketten?
[ - Registrieren - Login - Passwort? - Hilfe - Suche - Kategorien wählen - F.A.Q. - ] Das Board hat 5242 registrierte Mitglieder
Davon 161 im letzten Monat im Board aktiv
0 Mitglieder, 13 Gäste und 102 Webcrawler online
[ - Aktuelle Beiträge - RC-Panzer-Homepage - Fanlandkarte - Board Regeln - ]

Thema: Gross Scale Ketten?

[ - Antworten - ]
Seiten: (1) [2]
05.08.2002, 19:19 Uhr
rebam besucht im Moment nicht das Board.rebam eine private Nachricht schreibenrebam


Glas-oder Kohlefaserflocken könnte man mit untermischen.Nur ist dann ein Feinguß für beste Details nur noch unter Niederdruck möglich.
:hasi: Tino
--
Niedergezwungen zu werden ist nicht schlimm,sich danach nicht wieder zu erheben das ist schlimm.
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
05.08.2002, 22:36 Uhr
Tigger besucht im Moment nicht das Board.Tigger eine private Nachricht schreibenTigger


@rebam
Von der Querschnittsfläche der Zähne ist die Bohrung für den Stift abzuziehen. Nicht die Querschnittsfläche der Stifte trägt, sonder die Fläche daneben. Die Lochpressung hat mit der Festiglkeit des Gliedes nix zu tun, höchstens für die maximal zulässige Flächepressung des Materials. Wenn das Glied reißt, dann quer zur Kettenrichtung und nicht parallel dazu. Sorry aber ich habe das studiert..:-)
Meine Fläche von 360mm² war auch grob abgeschätzt. Müßte aber hinkommen. So oder so trägt das Zinn noch bei 1/6. Die Rechnung war eben quick'n dirty.

@Panzerlib
Die Firma GLOREX stellt die Silikon Masse her. Die vertreiben eine kleine Broschüre, die das erklärt. Ansonsten versuch mal "Nürnberger Meisterzinn".

@Grauer Baron

Epoxydharz kannst Du vergessen, das ist total spröde. Diese Kohlefaserzusätze lassen sich auch nicht so einbringen, dass sie Kraft aufnehmen können. Nur als Spritzgußteil könnte es was werden, da ist aber Zinngießen leichter.


Robert
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
06.08.2002, 00:57 Uhr
seneka besucht im Moment nicht das Board.seneka eine private Nachricht schreibenseneka


Hallo,

und warum nicht Zinkguss in Silikonformen? Zink ist von der Belastbarkeit optimal und schmilzt bei 420C°.

Grüsse Markus:bounce: :bounce: :bounce: :bounce:
--
Nun ist der Umbau der DMD auf 12V 140A geglückt, mein 1:10 läuft wie verrückt
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
06.08.2002, 07:40 Uhr
Tigger besucht im Moment nicht das Board.Tigger eine private Nachricht schreibenTigger


Zink wäre möglich, 420°C kann man noch hinbekommen. Problem ist dann wieder die Form. Sie kann nicht mehr aus Silikon erstellt werden sondern müßte aus Alu oder Stahl gefräßt oder erodiert werden. Also wieder teuer und sehr kompliziert.

Robert
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
06.08.2002, 07:42 Uhr
Tigger besucht im Moment nicht das Board.Tigger eine private Nachricht schreibenTigger


Mir fällt noch ein, wenn man die Führungszähne weglassen könnte, könnte man das Glied aus dickem Alu oder Stahlblech lasern lassen. Dann ließe sich sone Kette für rund €500 aus Stahl machen. Das Lasern von Stahl ich besser als Alu, wegen der hohen Wärmeleitfähigkeit von Alu und der höheren optischen Reflektion.

Aber was machen wir mit den Führungszähnen???

Robert
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
06.08.2002, 08:58 Uhr
rebam besucht im Moment nicht das Board.rebam eine private Nachricht schreibenrebam


Tschuldigung Tigger,ich habe das auch studiert.Klar reißt die Kette quer zur Fahrtrichtung,habe ich mich so schlecht ausgedrückt?Eigentlich müßte aus der Rechnung die Richtung erkenntlich sein,da die Berechnung für ein Versagen in Längsrichtung keinen Sinn macht.Du setzt dann seltsamerweise trotzdem die Schubrichtung zur Berechnung an,oder?Es handelt sich hierbei vereinfacht doch um einen einachsigen Zugversuch und die kritische Fläche dabei ist die mit dem kleinsten Querschnitt und der größten Krafteinleitung quer zur Zugrichtung.Die Schwachpunkte sind meiner Meinung nach die Stiftösen,die entweder abbrechen oder aufreißen werden.Ich kann ja wenn ich Zeit hab mal eine FEM-Analyse machen um mir das vor Augen zu führen.
:hasi: Tino
--
Niedergezwungen zu werden ist nicht schlimm,sich danach nicht wieder zu erheben das ist schlimm.

[ Dieser Beitrag wurde von rebam am 06.08.2002 editiert. ]
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    Beitrag 1 mal editiert. Zuletzt editiert von rebam am 06.08.2002 09:40.
06.08.2002, 12:12 Uhr
supererbse besucht im Moment nicht das Board.supererbse eine private Nachricht schreibensupererbse


Moin zusammen

ich könnte einen Satz Ketten in 1:6 für ca 600 $ besorgen

Gruss Erbse
--
Mein Motto : Stay cool, trust God !!!
Bei Anfragen bitte immer erbse@supererbse.de benutzen
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
06.08.2002, 12:22 Uhr
Schrauber besucht im Moment nicht das Board.Schrauber eine private Nachricht schreibenSchrauber
Schrauber-Familie

[Moderator]



quote:
Original von PanzerLib:
@ Tigger

Wow, ;D ;D ;D

also mit Zinn wird es was meint Ihr Experten ;)

Wo kann ich mehr über giessen mit Zinn lernen? :look:

Online :D wenn's geht's natürlich...

Hi PzLib,


hier mal ein paar Internetseiten zu diesem Thema :

http://www.uni-paderborn.de/StaffWeb/jogger/astronomy/aluguss/#0

http://home.t-online.de/home/a.m.ackens/gussform.htm

http://www.horbach-giesstechnik.de/

http://www.weissmetall.de/silikon.html


es giebt auch Bücher und Lehrgänge an der Folkshochschule falls du dich da noch weiter reinsteigen willst !! :smile:

Währe ja klasse wenn wir uns hier einen Specialisten ranziehen könnten :)) :)) :)) :)) :))

Gruß Axel:smokin:
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
06.08.2002, 13:09 Uhr
Panzer Lib besucht im Moment nicht das Board.Panzer Lib eine private Nachricht schreibenPanzer Lib
gesperrt



@ Alle "Tech-Tankers"

:D Vielen Dank für die sehr interresante Info.s :D

@ Erbse - was für "Ketten" genau?
(Panzer Type)? :look:

@ die Experten - Haben wir die optimale Lösung
für Heimgemachte Ketten (ganz Metall) gefunden? I)
Oder geht es nur auf Industrieller Weise?;(
Ist Zink eine ware Möglichkeit zum realizieren? :rolleyes:

Gruss
Panzer Lib
--
"Es rasselten die Ketten
Es dröhnt der Motor..."
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
06.08.2002, 13:11 Uhr
Tigger besucht im Moment nicht das Board.Tigger eine private Nachricht schreibenTigger


@rebam

Zu Anfang, meinst Du mit Stiftösen die Zähne an denen ein Glied ins nächste greift? Dann reden wir vom selben. Ich habe nie den Hauptquerschnitt des Gliedes gemeint falls Du das glaubst.

Habe Dir mal ein Bildchen angehängt. Zeigt einen Zahn. Du hast recht, wir haben hier den einachsigen Zugversuch. Der Zahn reißt quer zur Zugrichtung ausgehend vom Bohrungsmittelpunkt. Die Flächen rechts und links vom Zahn sind die, die mal der Zahnanzahl zur Berechnung herangezogen werden. Du kannst nicht die Projektionsfläche des Bolzens nehmen, weil der Zahn nicht dort reißt. Darüberhinaus ist der Bolzen rund und überträgt die Kraft nicht gleichmäßig über seinen Querschnitt.

Mach uns doch mal ne FEM, dann wirst Du sehen, dass Du in der Fläche zum Bolzen zwar hohe Druckspannungen bekommst, die Zugspannungen neben dem Bolzen aber zum Versagen führen. Jedes Metall kann mehr Druck als Zug verkraften.

Robert


Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
06.08.2002, 13:17 Uhr
supererbse besucht im Moment nicht das Board.supererbse eine private Nachricht schreibensupererbse


schau Dir mal die http://www.bigtanks.de an

da sind die Ketten auf den Panzern !!!!

könnte ich Dir beim nächsten mal mitbestellen.

Ich würde mir das selbergiessen nicht mehr antun !!!!
--
Mein Motto : Stay cool, trust God !!!
Bei Anfragen bitte immer erbse@supererbse.de benutzen
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
06.08.2002, 14:08 Uhr
Achim besucht im Moment nicht das Board.Achim eine private Nachricht schreibenAchim
Hallo.

@rebam @tigger

Ich habe Eure Diskussion über das Versagen eines Kettengliedes verfolgt und bin nicht ganz schlau daraus geworden. Deshalb habe ich selbst ein kleines Bildchen am Beispiel einer Tigerkette produziert und wollte damit zur Klärung beitragen.

Der letzte Post von Tigger stellt nun aber alles richtig und verständlich dar. Genau so ist es. Die Scher- Lochleibungsverbindung zwischen den einzelnen Kettengliedern versagt auf Lochleibung. Ich hänge meine Zeichnung dennoch an, da das Problem an einem ganzen Kettenglied vielleich noch besser zu erkennen ist.

Am Beispiel der Tigerkette im Maßstab 1/10 ergibt dies für Zinn bei einer Kontaktfläche in Bruchebene von 70 mm² und einer Bruchspannung von 10 N/mm² (nach Tigger) eine mögliche Zugbelastung der Kette von 700 N (das entspricht 70 kg) .

Rechnerisch könnte eine Zinnkette die auftretenden Kräfte wohl aufnehmen, dennoch würde ich es mir sehr gut überlegen bei großen Maßstäben eine Zinn Kette zu verwenden (Abrieb durch das Triebrad, .....)

Achim


Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
06.08.2002, 14:43 Uhr
rebam besucht im Moment nicht das Board.rebam eine private Nachricht schreibenrebam


Tja das ist das Problem es gibt keine einheitliche Bezeichnung für die Kettenteilchen und -angüße usw.Aber nu ist ja alles geklärt.Mein Hauptbedenken war das durch eine zu Hohe Pressung durch den Kettenbolzen an die Bohrungsfläche deren Oberfläche zerstört wird und es zum Ausriß kommt.Da ist ja nicht viel Material in der Zugrichtung.Das wäre bei der Berechnung meine erste Überprüfungsstelle gewesen.Naja wie auch immer in der Praxis kommts sowieso meist anders.Die Kraft findet ihren Weg. :p
:hasi: Tino
--
Niedergezwungen zu werden ist nicht schlimm,sich danach nicht wieder zu erheben das ist schlimm.
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
10.08.2002, 17:47 Uhr
RW_Steiner besucht im Moment nicht das Board.RW_Steiner eine private Nachricht schreibenRW_Steiner


Hallo Zusammen,

Erfahrungen mit einer Zinn-Kette in 1:10 haben gezeigt, das sich diese doch sehr ausdehnen.

Zink ist ihr doch besser geeignet und es läßt sich aus Silikon als Gußform verwenden. Zink bzw. eine Zinklegierungen haben kann man sich auf Flohmarkten in Form der billigen Zinntellerimitationen besorgen

Im Bildanhang sind unsere Versuche zu sehen

(Ich hoffe, ich konnte die Bilddatei richtig anfügen)

Gruß

RW-Steiner


Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
Seiten: (1) [2]
[ - Zurück - Antworten - ]

Forum-Jump: